FRANKFURT (awp international)

AKTIEN

DEUTSCHLAND: - LEICHTE KURSGEWINNE - Der Dax dürfte nach einer bislang schwächeren Woche am Freitag etwas zulegen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start rund 0,1 Prozent höher auf 15 736 Punkte. Im bisherigen Wochenverlauf büsste der Dax etwa 0,8 Prozent ein. Dabei hatte er in den vergangenen Tagen mit etwas höheren Verlusten eröffnet, im Verlauf das Minus aber reduziert. Der deutsche Aktienmarkt bleibt auf Richtungssuche. An der Wall Street stabilisierte sich der Dow Jones Industrial nach seiner Korrektur an der 100-Tage-Linie. Für Technologiewerte ging es derweil weiter bergab. Nach jüngst robusten Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten bleibt die Sorge vor einem längeren Zinserhöhungszyklus als bisher gehofft.

USA: - NUR DOW LEGT ETWAS ZU - Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Donnerstag mehrheitlich weiter nachgegeben. Einzig der von traditionellen Wirtschaftsbranchen dominierte Leitindex Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,17 Prozent auf 34 500,73 Punkte. Dagegen sank der marktbreite S&P 500 um 0,32 Prozent auf 4451,14 Punkte und der technologielastige Nasdaq 100 um 0,73 Prozent auf 15 258,52 Punkte.

ASIEN: - SCHWÄCHER - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag schwächer tendiert. Der japanische Nikkei 225 sank kurz vor dem Handelsende um 1,4 Prozent. Der CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, büsste im späten Handel 0,8 Prozent ein. In Hongkong ruhte der Handel wegen einer Sturmwarnung. Die Sorge vor weiter steigenden Leitzinsen in den USA belastet weiterhin die Stimmung an den globalen Aktienmärkten.

DAX              15718,66  -0,14
XDAX             15735,28  -0,03
EuroSTOXX 50      4221,02  -0,41
Stoxx50           3948,12   0,25

DJIA             34500,73   0,17
S&P 500           4451,14  -0,32
NASDAQ 100       15258,52  -0,73

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

RENTEN:

Bund-Future      131,23   0,21%

DEVISEN:

Euro/USD         1,0715   0,18
USD/Yen        147,2075  -0,06
Euro/Yen       157,7310   0,11

ROHÖL:

Brent         89,31  -0,61 USD
WTI           86,18  -0,69 USD

PRESSESCHAU

bis 07.00 Uhr:
- Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) versteht Wunsch der Ukraine nach 
  Taurus-Marschflugkörpern, Zeitungen der Funke Mediengruppe und Ouest-France
- Finanzminister Christian Lindner (FDP) erwartet raschen Kabinettsbeschluss zur
  Kindergrundsicherung, ZDF-Sendung Maybrit Illner
- Boris Rhein (CDU), hessischer Ministerpräsident: Bundesregierung sollte 
  erstmal Pakt mit sich selbst schliessen, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Union will im Verkehrsausschuss Vergabe von Wasserstoff-Förderung aufklären, 
  Table.Media
- Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und 
  CDU-Abgeordnete Gitta Connemann kritisiert "Deutschland-Pakt" als "heisse 
  Luft" und Lindners Etat-Entwurf als "Trickserei"/Union behalte sich Gang vor 
  das Bundesverfassungsgericht vor, Interview, Welt
- Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, findet Scholz-Vorstoss
  zum "Deutschland-Pakt" unzureichend, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will Liste sicherer 
  Herkunftsstaaten nicht erweitern, Zeitungen der Funke Mediengruppe und 
  Ouest-France

bis 06.00 Uhr:
- Bund hat in seinen Liegenschaften nur 97 Wärmepumpen verbaut, Bild
- Heiz-Gesetz soll 39,2 Millionen Tonnen CO2-Ersparnis einbringen, Bild
- IW-Chef Michael Hüther kritisiert Deutschland-Pakt: "Scholz-Vorschlag bringt 
  nichts Neues", Interview, Rheinische Post
- NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) kritisiert den Deutschland-Pakt
  des Kanzlers, Rheinische Post
- Flughafen Düsseldorf will Sicherheitskontrollen nun doch nicht mehr selber 
  steuern, Rheinische Post
- Deutschlandticket: Flixbus verzeichnet weniger Fahrgäste, Rheinische Post
- Der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), 
  Matthias Blum, warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der 
  Notfall-Reform vor Zentralismus, Interview, Rheinische Post
- NRW-Krankenhäuser warnen Lauterbach vor Rettungsdienst-Zentralisierung, 
  Interview mit dem Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft 
  Nordrhein-Westfalen (KGNW), Matthias Blum, Rheinische Post

bis 23.45 Uhr:
- Der SPD-Abgeordnete und amtierende Vorsitzende des Innenausschusses, Lars 
  Castellucci, kritisiert das Vorgehen der Union gegen Bundesinnenministerin 
  Nancy Faeser (SPD): Es würden dort "immer wieder auch die gleichen Sachen 
  behauptet werden, auch wenn sie im Ausschuss bereits widerlegt worden sind", 
  Interview, ZDF heute journal

bis 21 Uhr:
- Kunden der Deutsche Bank-Tochter Postbank müssen noch mehrere Monate mit 
  Problemen rechnen, HB
- Lufthansa vor Vorstandsumbau: Verträge von Harry Hohmeister und Detlef Kayser 
  sollen 2024 nicht verlängert werden, HB
- Shell stellt den deutschen Solarspeicherhersteller Sonnen zum Verkauf, HB
- Swiss-Re-Chef Christian Mumenthaler: Einige Anbieter könnten ganz aus der 
  Absicherung gegen Naturkatastrophen aussteigen, Interview, HB
- EU-Parlamentspräsidentin verspricht weniger Bürokratie, Interview mit Roberta 
  Metsola, HB
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert Innenministerin Nancy Faeser 
  (SPD) nach Plenarrede, Interview, Bild
- Faeser begründet Abberufung Schönbohms mit fehlendem Vertrauen und weist 
  Mobbing-Vorwürfe als "haltlos" zurück, Interview, Bild

jha