FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - SCHLEPPENDER WOCHENSTART ERWARTET - Der Stabilisierungsversuch im Dax setzt sich zu Wochenbeginn zunächst nicht fort. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start 0,2 Prozent tiefer auf 12 408 Punkte. Der Dax kommt aus einer turbulenten Vorwoche: Nachdem er zwischenzeitlich die runde Marke von 12 000 Punkten nur mit Mühe verteidigen konnte, war er am Freitagnachmittag mit 12 676 Punkten auf den höchsten Stand seit Ende September geklettert. Halten konnte er dieses Niveau angesichts der schwachen US-Börse allerdings nicht.

USA: - VERLUSTE - Überwiegend positive Quartalsberichte haben die New Yorker Wall Street am Freitag nach der beeindruckenden Vortagesrally nur kurzzeitig gestützt. Bereits in der ersten halben Handelsstunde drehten zunächst die technologielastigen Nasdaq-Börsen in die Verlustzone, dann auch der Dow Jones Industrial . Am Ende schlossen die US-Indizes knapp über ihren kurz zuvor erreichten Tagestiefs. Der Dow rutschte wieder unter die am Donnerstag zurückeroberte Marke von 30 000 Punkten. Zum Handelsschluss gab er um 1,34 Prozent auf 29 634,83 Punkte nach und verbuchte ein Wochenplus von 1,2 Prozent. Tags zuvor war der bekannteste Wall-Street-Index als Reaktion auf weiterhin hohe, aber zugleich leicht rückläufige Inflationsdaten zunächst um fast zwei Prozent abgesackt. Am Ende dann hatte er jedoch stolze 2,8 Prozent gewonnen. Der S&P 500 verlor am Freitag 2,37 Prozent auf 3583,07 Zähler. Der Nasdaq 100 sank um 3,10 Prozent auf 10692,06 Punkte, womit sich der Verlust im Wochenverlauf auf 3,2 Prozent summiert.

ASIEN: - IM MINUS - In Asien haben die wichtigsten Aktienmärkte im Zuge der schwachen US-Vorgaben nachgegeben. In Tokio büsste der Leitindex Nikkei 225 kurz vor Handelsende rund eineinhalb Prozent ein. Der chinesische CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen der Festlandbörsen verlor im späten Handel in Shanghai rund 0,2 Prozent. In der Sonderverwaltungszone Hongkong rutschte der Leitindex Hang Seng zuletzt knapp ein Prozent ab.

DAX              		12437,81		0,67%
XDAX            		12369,75		-0,86%
EuroSTOXX 50		3381,73		0,57%
Stoxx50        		3367,28		0,35%

DJIA             		29634,83		-1,34%
S&P 500        		3583,07		-2,37%
NASDAQ 100  		10692,06		-3,1%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future		136,28		0,07%

DEVISEN:

Euro/USD       		0,9745		0,24%
USD/Yen             	148,77		0,01%
Euro/Yen       		144,98		0,24%

ROHÖL:

Brent                          92,41                +0,78 USD
WTI                            86,31                +0,70 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- Der Geschäftsführer des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, fordert staatliche Hilfe beim Schutz vor Angriffen auf die kritische Infrastruktur, Interview, HB

- In der Debatte um den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, gerät jetzt die Berliner Cybersecurity-Firma Protelion in den Fokus, HB

- Die US-Bank Goldman Sachs plant, seine grössten Geschäftsbereiche in drei Abteilungen zusammenzufassen und das Investmentbanking und den Handel zu einer Einheit zu verschmelzen, WSJ

- Apple stoppt Plan zur Verwendung von chinesischen Yangtze-Speicherchips, Nikkei

- Der Internationale Währungsfonds (IWF) rät der Europäischen Zentralbank (EZB) zu weiteren Zinserhöhungen, Interview mit Vizechefin Gita Gopinath, HB

- Martin Hagen, Landesvorsitzende der bayerischen FDP, fordert Wiederinbetriebnahme des AKW Gundremmingen, Augsburger Allgemeine

- Oleksii Makeiev, designierter neuer Botschafter der Ukraine in Deutschland: Werden Krieg gegen Russland gewinnen, Bild

- SPD-Chefin Saskia Esken: Atomgespräche mit Iran müssen beendet werden, ZDF-Sendung Berlin direkt

- Studie: Fast jeder zehnte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Die Stadt Essen hat in einem halben Jahr mehr Menschen aufgenommen als im gesamten Jahr 2015, Interview mit Thomas Kufen, Städtetagspräsident in Nordrhein-Westfalen, Welt

- Metro will Indien-Geschäft nur zum Wunschpreis verkaufen, ET

- Die Deutsche Bank hat sich im vergangenen Jahr von Hertha Berlin als Kunde wegen der Verbindungen zu den Finanziers Lars Windhorst getrennt, FT

- Der Finanzinvestor Irenic Capital Management hält einen Anteil von 150 Millionen US-Dollar an News Corp und ist einer der grössten Inhaber von Aktien der Klasse B des Verlags, NYT

- CDU will kriminelle Clans noch stärker bekämpfen und Berlins Parteichef Kai Wegner fordert daher wöchentliche Polizei-Razzien bei Clan-Familien, Bild

bis 5.00 Uhr:

- Ökonomen und Politiker warnen vor inflationstreibender Wirkung neuer gemeinsamer EU-Schulden, Gespräch mit Friedrich Heinemann, Leiter Öffentliche Finanzen am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), und Moritz Körner, Abgeordneter der FDP im Europäischen Parlament, Welt

- Vor Treffen der EU-Aussenminister: Ausschuss-Chef David McAllister (CDU) bezeichnet neue EU-Ausbildungsmission als "sehr wichtigen Schritt" - Neuer Vorschlag: Ukraine könnte sich Waffen von EU-Ländern leihen, Welt

- Neuer ukrainischer Botschafter Oleksij Makejew lobt Deutschland: "Deutsche Bevölkerung unterstützt die Ukraine stark", Bild

- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga): In vielen Restaurants werden Weihnachtsgans von Menükarte gestrichen, Gespräch mit Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges, Bild

- Bundesrechnungshof warnt vor Missbrauch bei Bürgergeld, Bild

bis Sonntag, 20.30 Uhr:

- IWF-Vizechefin Gita Gopinath: Der Winter 2023 könnte für Deutschland noch schlimmer werden - Einhaltung der Schuldenbremse richtig, Interview, HB

- Atomkraftwerk-Beschluss der Grünen sorgt für breite Kritik - CSU: "Die Grünen riskieren einen Blackout für Deutschland", Welt

- Vorstand der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, Jan Philipp Albrecht: Weiterbetrieb von Atommeilern über 2023 hinaus "teuer und rückwärtsgewandt", HB

- "Xi Jinping ist kein Betriebsunfall der Geschichte", Interview mit Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, FAZ

- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die reale Gefahr, dass im Zuge der Energie- und Inflationskrise bald auch Krankenhäuser Pleite gehen, ARD

- Bahn-Aufsichtsrat für Ende von Sonderregeln für Prominente, Gespräch mit Grünen-Bundestagsabgeordnetem Stefan Gelbhaar, Spiegel

- Chef des Weltmarktführers für Ventilatoren, EBM Papst: "Wir werden die Autoindustrie nicht mehr beliefern", Interview mit Klaus Geissdörfer, HB

ch/