FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - ÜBER 13 000 PUNKTE ERWARTET - Der Dax dürfte am Montag mit Kursaufschlägen in die neue Woche starten und sich damit erst einmal über der runden Marke von 13 000 Punkten behaupten. Gute Vorgaben aus den USA und Asien unterstützen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex knapp zwei Stunden vor der Eröffnung 0,18 Prozent höher auf 13 024 Punkten. Mit der 13 000er-Marke und der 200-Tage-Linie bei 12 683 Punkten habe der Dax zwei wichtige Unterstützungen, kommentierte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Die Anleger schauten derzeit wieder deutlich optimistischer in die Zukunft.

USA: - ERNEUT IM PLUS - Die Kurse an der Wall Street haben ihre jüngste Rally zum Wochenschluss fortgesetzt. Der Dow Jones Industrial legte am Freitag um 0,37 Prozent auf 24 831,17 Punkte zu - und beendete so den siebten Handelstag in Folge mit positivem Ergebnis, was die längste Gewinnstrecke seit November bedeutet. Im Wochenvergleich hat der Leitindex damit um gut 2,3 Prozent zugelegt.

ASIEN: - IM PLUS - Im Sog der positiven US-Vorgaben und einem überraschend hohen Wachstum in Hongkong haben die Börsen in Asien grösstenteils zugelegt. So legte der japanische Leitindex Nikkei 225 zuletzt rund 0,40 Prozent auf 22 852 Punkte zu. Damit steuerte das wichtigste asiatische Kursbarometer wieder auf die Marke von 23 000 Punkte, unter die es Anfang Februar gerutscht und in der Folge bis auf 20 347 Punkte gefallen war, zu. Auch an den anderen Märkten ging es grösstenteils nach oben - dabei verzeichnete der Hang Seng-Index in Hongkong mit rund 1,5 Prozent die höchsten Kursgewinne. In der chinesischen Sonderverwaltungszone ist die Wirtschaft zuletzt so stark gewachsen wie seit vielen Jahren nicht mehr.

DAX              		13.001,24	-0,17%
XDAX            		12.996,56	-0,30%
EuroSTOXX 50		     3.565,52	-0,12%
Stoxx50        		     3.132,46	-0,04%

DJIA             		24.831,17	 0,37%
S&P 500        		     2.727,72	 0,17%
NASDAQ 100  		     6.952,56	-0,16%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future Schlusskurs		158,92		0,01%
Bund-Future Settlement		158,85		0,04%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,1957		0,14%
USD/Yen             109,42		0,03%
Euro/Yen       		130,84		0,19%

ROHÖL:

Brent          76,73   -0,39 USD
WTI            70,50   -0,20 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki mahnt, dass alle Gesprächsebenen, die Deutschland habe, sollten für eine Intensivierung des Dialogs mit Moskau genutzt werden, Interview, Passauer Neue Presse

- Berliner Volksbank plant, weitere 115 Stellen in diesem Jahr zu streichen, HB, S. 31

- Roll-Royce will bis 2040 nur noch Elektroautos produzieren, um den Änderungen der internationalen Vorschriften zu entsprechen, Interview mit Unternehmenschef Torsten Müller-Ötvös, FT, S. 13

bis 20.30 Uhr:

- ProSiebenSat 1 sieht sich gegenüber Internetriesen benachteiligt, Gespräch mit Firmenchef Conrad Albert, HB, S. 22

- Tapestry denkt über weitere Zukäufe nach, Gespräch mit Firmenchef Victor Luis, HB, S. 23

- "Die Kunden sind verunsichert", Gespräch mit Julius-Bär-Chef Bernhard Hodler über die digitale Überreizung der Kunden, die Rolle der Bank im Fifa-Skandal und die Wachstumspläne in Deutschland, HB, S. 28-29

- Berliner Volksbank streicht erneut Jobs, HB, S. 31

- Lekkerland rechnet 2018 mit erneutem leichten Umsatzminus, Gespräch mit Firmenchef Patrick Steppe, FAZ, S. 18

- Haniel-Tochtergesellschaft CWS-Boco sieht eigene Toilettenanlagen und Brandschutzservice für Unternehmen als Wachstumsfelder, Gespräch mit Geschäftsführungsvorsitzendem Thomas Schmidt, FAZ, S. 19

- Kanadischer Premierminister setzt auf Einigung mit Trump im Handelsstreit, Interview mit Justin Trudeau, HB, S. 8-9

- Wirtschaftsministerium plant strengere Regelung der Sicherheitsbranche, Funke

- CDU-Europapolitiker Elmar Brok fordert von USA und Israel Beweise für Atomvorwurf gegen Iran, Neue Westfälische

- Deutsche Unternehmen horten mehr als eine halbe Billion Euro, Bild, S. 1

- Gewerkschafts-Studie: Kostensteigerungen für Bauherren um zwei Prozent durch Tarifabschluss, Bild, S. 2

- Ex-Renten-Chef Franz Ruland: Altersarmut wird in Zukunft "tendenziell eher abnehmen", Bild, S. 2

- Nicht die Finanzmärkte müssen die Kontrolle über die Haushaltspolitik ausüben, sondern die Politik muss dies tun, Gastbeitrag von Societe-Generale-Chairman Lorenzo Bini Smaghi, HB, S. 48