VIVUS LLC gab positive Topline-Daten aus einer Post-Marketing-Studie zur Bewertung der Wirkung von QSYMIA (Phentermin und Topiramat Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung CIV) auf den ambulanten 24-Stunden-Blutdruck (ABPM) bekannt (#NCT05215418). Diese Studie, an der Patienten mit Übergewicht oder Adipositas teilnahmen, die außerdem mindestens eine gewichtsbedingte Komorbidität aufwiesen (d. h. Bluthochdruck, Dyslipidämie, gestörte Nüchternglukose oder Glukosetoleranz, Typ-2-Diabetes mellitus oder obstruktive Schlafapnoe), zeigte, dass eine achtwöchige Behandlung mit QSYMIA im Vergleich zu Placebo und Phentermin zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks führte, der mittels ABPM ermittelt wurde. Fettleibigkeit und Bluthochdruck sind bedeutende Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

VIVUS diskutiert derzeit die Ergebnisse der Doppelblindstudie, die an 565 übergewichtigen/fettleibigen erwachsenen Probanden durchgeführt wurde, die nach dem Zufallsprinzip (1:1:1) einer achtwöchigen Behandlung mit einmal täglichem Placebo, QSYMIA (15 mg Phentermin/92 mg Topiramat) oder Phentermin (30 mg) zugeteilt wurden, mit der U.S. Food & Drug Administration und geht davon aus, dass die vollständigen Studienergebnisse in einem von Experten begutachteten Forum vorgestellt oder veröffentlicht werden. Der Evidenzbericht des Institute for Clinical and Economic Review (ICER) vom August 2022 bewertete die vergleichende klinische Wirksamkeit und den Wert von Behandlungen zur Behandlung von Fettleibigkeit. Die Ergebnisse zeigten, dass QSYMIA von VIVUS bei der Gewichtsabnahme kosteneffektiver war als andere Medikamente zur Gewichtsabnahme, einschließlich neuerer injizierbarer Medikamente.

QSYMIA ist das führende nicht injizierbare Medikament zur Gewichtsabnahme bei Erwachsenen in den USA. QSYMIA ist als von der FDA zugelassene Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zur chronischen Gewichtskontrolle bei einigen Erwachsenen und bestimmten pädiatrischen Patienten im Alter von 12 Jahren und älter angezeigt. Die einmal täglich einzunehmende Pille wird derzeit von der Mehrheit (81%) der kommerziellen Krankenversicherungen übernommen und ist für die Langzeiteinnahme indiziert.