EPRA sBPR Bericht 2023 VIB Vermögen AG

dynamic performance

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Einführung

Über uns

Die VIB Vermögen AG ist eine auf die Entwicklung, den Erwerb und die Verwaltung von modernen und nachhaltig profitablen Gewerbeimmobilien spezialisierte mittelständische Gesellschaft, die seit mehr als 30 Jahren erfolgreich am Markt tätig ist. Der Fokus liegt dabei auf Immobilien aus der Assetklasse Logistik und Light Industrial. Seit 2005 notieren die Aktien der VIB an den Börsen München (m:access) und Frankfurt (Open Market).

Das breit angelegte Geschäftsmodell der VIB umfasst im Rahmen einer "Develop-or-Buy-and-Hold"- Strategie neben Direkterwerben auch das komplette Spektrum von Eigenentwicklungen und Nachverdichtungen: Zum einen erwirbt die VIB bereits vermietete Immobilien, zum anderen entwickelt sie von Grund auf neue Immobilien, um diese dauerhaft in den eigenen Bestand zu übernehmen und daraus Mieterlöse zu erzielen. Gleichzeitig gehören selektive Verkäufe zur Gesamtstrategie. Zudem bietet die VIB umfassende Dienstleistungen und Lösungen im Bereich des Immobilienmanagements für institutionelle Investoren an und ist an Gesellschaften mit Immobilienvermögen beteiligt.

Nachhaltigkeit ist für die VIB Vermögen AG seit der Gründung des Unternehmens ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Geschäfts und unserer Werte. Unser Ziel ist es, nicht nur für unsere Aktionäre und Mieter einen Mehrwert zu schaffen, sondern wir sehen uns in unserem Handeln auch immer der Öffentlichkeit, unseren Geschäftspartnern und zu guter Letzt auch unseren Mitarbeitern verpflichtet. Für uns ist eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung entscheidend für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens.

Nachhaltigkeitsaspekte finden dabei nicht nur Berücksichtigung im Umgang mit unseren Stakeholdern, sondern bilden auch den Kern unserer Wachstumsstrategie. Nachhaltiges und profitables Wachstum auf Basis ökologischer und sozialer Aspekte wird unser Handeln auch in den kommenden Jahren bestimmen.

Wir berichten über Kennzahlen zu Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) gemäß der 3. Ausgabe der "Sustainability Best Practice Recommendations" (sBPR) der European Public Real Estate Association (EPRA). Die Daten und die Darstellung beziehen sich auf das am 31. Dezember 2023 endende Kalenderjahr. Dieser EPRA-Bericht ist in die folgenden Abschnitte gegliedert:

  1. Übergeordnete Empfehlungen
  2. Erläuterungen zur Entwicklung der Kennzahlen
  3. EPRA Nachhaltigkeitskennzahlen (siehe Tabellen Seite 8 ff.)

Übergeordnete Empfehlungen

Organisatorische Grenzen

Wir berichten ausschließlich über Immobiliendaten, über welche wir als Gesellschaft die vollständige operative Kontrolle haben.

Geltungsbereich der Berichterstattung

Innerhalb der oben genannten organisatorischen Grenzen berichten wir nur über solche Verbrauchsdaten, die uns zum Bilanzstichtag vollständig vorliegen.

1

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Von den zum Stichtag 31.12.2023 insgesamt 81 im Eigenbestand befindlichen Immobilien im VIB-Portfolio werden für die EPRA-Nachhaltigkeitsberichterstattung 14 Objekte mit einer Nutzfläche von 262.247 m² berücksichtigt, was einem Anteil am Gesamtportfolio von 25 % entspricht.

Der bilanzielle Wert der untersuchten 14 Immobilien lag zum 31.12.2023 bei 245 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anteil am Gesamtwert des Immobilienportfolios von 23 %.

Innerhalb der Segmente wird über jede vorgeschriebene EPRA-Kennzahl und jedes Objekt berichtet, die Abdeckung liegt somit bei 100 %. Im Bereich Logistik/Light Industrial sind das 8 von 8 Objekten, innerhalb des Bereichs Handel 3 von 3 Objekten, innerhalb des Bereichs Bürogebäude/Sonstiges 3 von 3 Objekten.

Da im Verlauf des Geschäftsjahres 2023 drei Immobilien veräußert wurden, hat sich das dem Bericht zugrunde liegende Immobilienportfolio verändert. Die Daten der drei Immobilien wurden aus Gründen der Vergleichbarkeit auch in den Berichtsperioden 2022 und 2021 entsprechend bereinigt. Somit ist nach wie vor ein "Like-For-Like"-Vergleich möglich und darüber hinaus besteht auch weiterhin kein Unterschied zwischen den "absoluten" und den "Like-For-Like"-Kennzahlen dieses Berichts.

Bei der Datenanalyse werden nur Immobilien der VIB Vermögen AG oder Tochterunternehmen der VIB Vermögen AG berücksichtigt, die im Rahmen der VIB-Gruppe konsolidiert werden.

Schätzung von Verbrauchswerten des Vermieters

Alle Verbrauchsdaten unserer Immobilien für die Jahre 2021, 2022 und 2023 basieren zu 100 % auf Abrechnungen, die wir von den Versorgungsunternehmen erhalten haben.

Wir haben uns bei den Analysen dafür entschieden, nur Ist-Werte zu verwenden. Daher wurden keine Schätzungen von Verbrauchsdaten vorgenommen.

Grenzen - Berichterstattung über Verbrauchsdaten von Vermietern und Mietern

Die ausgewiesenen Verbrauchsdaten umfassen nur die Versorgungsleistungen (Energie und Wasser), die wir als Vermieter einkaufen. Der Wasserverbrauch bezieht sich jeweils auf das Gesamtgebäude und schließt ggf. die Nutzung durch die Mieter ein. Die Abfalldaten beziehen sich auf Mieter- und Vermieterabfälle, da wir als Vermieter i.d.R. für die Abfallentsorgung des Gesamtobjekts verantwortlich sind.

Analyse - Datennormalisierung

Die Intensitätskennzahlen (Energy-Int,GHG-Int und Water-Int) werden unter Verwendung der zugrunde liegenden Nutzfläche (m2) berechnet. Durch die Verwendung der Nutzfläche als Bezugsgröße wird sichergestellt, dass die Entwicklung der Verbrauchsdaten je Flächeneinheit berechnet wird und somit die Vergleichbarkeit der Daten gegeben bleibt.

Die Kennzahlen zum Thema Gesundheit und Arbeitssicherheit werden anhand der folgenden Formeln berechnet:

  • Verletzungsquote = Anzahl der meldepflichtigen Verletzungen / Gesamtzahl der Arbeitsstunden
  • Ausfalltagequote = Anzahl der Tage, die aufgrund von Verletzungen am Arbeitsplatz verloren gegangen sind (drei Tage oder länger) / Gesamtzahl der Arbeitsstunden
  • Abwesenheitsquote = Anzahl krankheitsbedingter Abwesenheitstage / Gesamtzahl der Arbeitstage

2

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Analyse - Segmentberichterstattung

Die Segmentanalyse wurde auf Grundlage der unterschiedlichen Assetklassen der Gesellschaft, Logistik/Light Industrial, Handel und Büro/Sonstiges, durchgeführt. Da sich das Immobilienportfolio des VIB-Konzerns ausschließlich in Deutschland befindet, wurde keine geografische Segmentierung vorgenommen.

Überprüfung durch Dritte

Die Nachhaltigkeitsdaten in diesem Bericht wurden auf Konsistenz überprüft. Eine Überprüfung durch externe Dritte wurde nicht durchgeführt.

Verbrauchsdaten der Firmenzentrale

In einem separaten Bericht geben wir einen Überblick über die Verbrauchsdaten unserer Firmenzentrale.

Die VIB Vermögen AG ist Eigentümer des selbstgenutzten Bürogebäudes, wobei ein Teil der Fläche untervermietet ist.

Für die Analyse der Verbrauchsdaten unserer Firmenzentrale verwenden wir nur Rechnungen von Versorgern, die wir als Vermieter erhalten. Wir haben keine Daten geschätzt und auch keine Daten unseres Mieters in die Analyse einbezogen.

Bitte beachten Sie hierzu die Tabelle auf Seite 10.

Erläuterungen zur Entwicklung der Kennzahlen

Umweltkennzahlen

Bei den Energieverbrauchswerten des VIB Immobilienportfolios konnte auch im Jahr 2023 ein überwiegend positiver Trend verzeichnet werden, auch wenn dieser im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer ausfiel. Während sich die Verbrauchswerte beim Strom und den fossilen Brennstoffen erneut leicht reduziert haben, ist der Heizenergieverbrauch bei der Fernwärme geringfügig gestiegen.

In Bezug auf die Verbrauchswerte der Firmenzentrale des VIB-Konzerns war gegenüber dem Vorjahr ebenfalls eine leichte Verbesserung zu verzeichnen. Die für das Gebäude notwendige Heizenergie wird ausschließlich mit Wärmepumpen erzeugt, fossile Brennstoffe kommen nicht zum Einsatz. Der Strombedarf hierzu wird vollständig mit Ökostrom sowie mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage gedeckt. Wie auch schon im Vorjahr wurde die Firmenzentrale der VIB damit auch in 2023 wieder zu 100 Prozent CO2 - neutral betrieben!

Energie- und THG-Emissionen

Der Stromverbrauch (Elec-LfL) ging um 1 % zurück, der Verbrauch von Fernwärme (DH&C-LFL) ist um 3 % gestiegen und der Verbrauch von Brennstoffen (Fuels-LfL) ist um 1 % gesunken. Ebenso ist der absolute Stromverbrauch (Elec-Abs) um 1 % gesunken, der absolute Verbrauch von Fernwärme (DH&C-Abs) um 3 % gestiegen sowie der absolute Verbrauch von Brennstoffen (Fuels-Abs) um 1 % zurückgegangen.

Die in Summe leicht reduzierten Strom- und Energieverbräuche führten dazu, dass sich auch der Gesamtenergieverbrauch je Flächeneinheit (Energy-Int) in 2023 um 1 % reduziert hat.

3

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

In Folge dessen haben die Scope 1-Emissionen(GHG-Dir-Abs) um 1 % abgenommen und die Scope 2- Emissionen (GHG-Indir-Abs) zeigen eine Veränderung von 0 %. Bezogen auf die Flächeneinheit reduzierten sich die Gesamtemissionen von Scope 1 und 2 (GHG-Int) pro Tonne CO2e/m²/Jahr leicht um 1 %.

Neben dem möglichst nachhaltigen Verbrauch eingesetzter Energie-Ressourcen setzt die VIB seit Jahren auch auf den Ausbau nachhaltiger Energieerzeugung in Form von Photovoltaikanlagen. Waren zum Jahresende 2022 auf den Dächern der VIB-Immobilien noch Anlagen mit einer Nennleistung von rund 16.000 kWp installiert, so hat sich die Kapazität bis zum Ende des Jahres 2023 auf knapp 20.000 kWp erhöht. Die hierbei produzierte jährliche Energiemenge entspricht rechnerisch rund 2,5 Mio. Litern Heizöl bzw. einer CO2-Einsparung von 6.500 Tonnen. Neben der Installation von Anlagen auf Neubauprojekten prüfen wir zunehmend auch die Möglichkeit, Kapazitäten auf Bestandsobjekten nachzurüsten. So wollen wir als Immobilienbestandshalter auch in den kommenden Jahren einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Und der VIB-Konzern hat sich beim Thema Photovoltaik auch mittelfristig ein ambitioniertes Ziel gesetzt. So ist geplant, die bestehende PV-Kapazität bis Ende 2025 auf rund 30.000 kWp auszubauen. Dies entspräche einer beachtlichen CO2-Ersparnis von rechnerisch rund 10.000 Tonnen.

Wasser

Der Wasserverbrauch (Water-LfL) 2023 hat gegenüber dem Vorjahr um 9 % abgenommen. Der absolute Wasserbrauch (Water-Abs) nahm ebenfalls über das Gesamtportfolio gesehen um 9 % ab, wobei hier ein überproportionaler Rückgang im Bereich Logistik / Light Industrial zu beobachten war. Auf die Gesamtnutzfläche gesehen lag der Wasserverbrauch (Water-Int) in 2023 bei 0,14 m3 pro Quadratmeter, gegenüber 0,16 m3 pro Quadratmeter im Vorjahr. Das gesamte in den Objekten der VIB verbrauchte Wasser stammt aus der kommunalen Wasserversorgung.

Abfallwirtschaft

Das Gesamtgewicht der Abfälle im Portfolio, für das wir Daten erheben, ist zwischen 2022 und 2023 um 6 % zurückgegangen. Gemäß den deutschen Abfallvorschriften werden keine Abfälle auf Deponien entsorgt: 61

  • des Abfalls wurden zur Energierückgewinnung verbrannt (2022: 69 %), 29 % wurden wiederverwertet (2022: 22 %) und 10 % der Abfälle wurden kompostiert (2022: 9 %).

Gebäudezertifizierung

Während das der EPRA-Analyse zugrundeliegende Immobilienportfolio der VIB keine zertifizierten Gebäude umfasst, werden seit einigen Jahren alle Neubauprojekte im Bereich Logistik und Light Industrial nach den strengen Kriterien des DGNB-Standards "Gold" zertifiziert.

Soziale Kennzahlen

Geschlechterübergreifende Entlohnung

Die VIB Vermögen AG bekennt sich explizit zu einer pluralen Gesellschaft, in der Vielfalt respektiert und gelebt wird. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld, das frei ist von Vorurteilen und in dem Wertschätzung, Toleranz und Respekt grundlegende Werte sind. Die Vergütung bei der VIB basiert seitjeher auf leistungs- und marktbezogenen Faktoren und ist unabhängig vom Geschlecht des Mitarbeiters.

Das geschlechterspezifische Verhältnis der Entlohnung von männlichen zu weiblichen Mitarbeitern (Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben) der VIB lag im Jahr 2023 bei 1,03 : 1 (2022: 1,03 : 1). Bezogen auf die Führungskräfte (ohne Berücksichtigung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern) lag das Entlohnungsverhältnis von männlichen zu weiblichen Mitarbeitern bei 1,04 : 1 (2022: 1,04 : 1).

Gemäß den Zahlen des statistischen Bundesamts lag das geschlechterspezifische Verhältnis der Entlohnung von Männern zu Frauen in Deutschland im Jahr 2023 unverändert zum Vorjahr bei 1,18 : 1. Im direkten Vergleich schneidet die VIB damit erneut deutlich besser ab, als der bundesdeutsche Durchschnitt.

4

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Vielfalt

VIB erkennt die Bedeutung einer ausgewogenen und integrativen Belegschaft mit einer reichen Gedankenvielfalt an. Der Anteil weiblicher Mitarbeiter ohne Führungsaufgaben lag in 2023 bei 62 % (2022: 70 %), der Anteil weiblicher Führungskräfte (ohne Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder) hat auf 50 % zugenommen (2022: 33 %).

Aus- und Weiterbildung

Unsere Mitarbeiter spielen aufgrund ihres Wissens und ihrer Loyalität eine wichtige Rolle für die positive Geschäftsentwicklung der Gesellschaft. Als Arbeitgeber bemühen wir uns daher nach besten Kräften, sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter zufrieden sind und sich entsprechend ihren Fähigkeiten bestmöglich entfalten können. Auch für die Zukunftssicherung wollen wir einen Beitrag leisten und unterstützen alle Mitarbeiter mit einer betrieblich finanzierten Altersvorsorge.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Neben dem Angebot an Trainee-Programmen bieten wir bedarfsgerechte Schulungen an, beispielsweise zu Themen wie Mietrecht, Datenschutz, Zeitmanagement, Betriebssicherheitsmaßnahmen oder Sprachkurse für Mitarbeiter. Seit 2013 ist die VIB auch ein von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zertifizierter Ausbildungsbetrieb für Immobilienkaufleute. Im Durchschnitt nahm jeder Mitarbeiter des VIB-Konzerns 15 Stunden an externen Schulungsmaßnahmen teil, was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht (2022: 5 Stunden).

Personalfluktuation

Im Jahr 2023 traten 13 neue Mitarbeiter in das Unternehmen ein (2022: 7 Mitarbeiter), was einer

Neueinstellungsquote von 35 % entspricht (2022: 19 %). Im gleichen Zeitraum verließen 13 Mitarbeiter das

Unternehmen (2022: 15 Mitarbeiter), was einer Fluktuationsrate von 35 % entspricht (2022: 41 %).

Gesundheit und Sicherheit

Bei insgesamt 37 im VIB-Konzern beschäftigten Mitarbeitern ereigneten sich in 2023 zwei Arbeitsunfälle (2022: 0 Arbeitsunfälle), wodurch 127 Abwesenheitstage anfielen (2022: 0 Abwesenheitstage). Die Verletzungsquote lag bei 0,0038 % (2022: 0,0000 %), die Ausfalltagequote lag bei 0,2431 % (2022: 0,0000 %).

Die Abwesenheitsquote, die sowohl betriebsbedingte als auch privat verursachte Abwesenheitstage berücksichtigt, lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 5,6 % (2022: 4,6 %).

Um Unfälle und Verletzungen in unseren Immobilien zu vermeiden, haben die Objektmanager der VIB einen genauen Überblick über die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen in den Objekten. Bei der Entwicklung neuer Logistikimmobilien gibt es einen Standardprozess für die Übergabe der fertigen Immobilie an den Mieter. Alle Elemente des Gebäudes, z. B. Logistik- und Produktionshallen, Büros, Gemeinschaftsräume usw. werden genauestens hinsichtlich möglicher Sicherheitsdefizite oder potenzieller Gesundheitsrisiken überprüft. Darüber hinaus werden Brandschutzsysteme, Feuer- und Rauchmelder, Treppenhäuser, Fluchtwege, Aufzüge usw. im Hinblick auf die strenge deutsche Gesetzgebung zur Betriebssicherheit überprüft. Nach Fertigstellung der Objekte nehmen unsere Objektmanager an regelmäßigen Inspektionen von Versicherungsexperten und zertifizierten Prüfungsbüros (ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben) teil, um den hohen Standard des Gebäudes in puncto technischer und elektrischer Infrastruktur dauerhaft sicherzustellen.

In Bezug auf unsere Bestandsimmobilien investieren wir regelmäßig in die Renovierung und Modernisierung der Gebäude. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Objekte und stärkt die Bindung des Mieters an die VIB, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Personen, die im Gebäude arbeiten, an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen. Durch die Inhouse-Verwaltung unserer Immobilien arbeiten wir eng mit unseren Mietern zusammen und kennen deren Bedürfnisse und Probleme sehr genau.

5

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Governance Kennzahlen

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit haben wir Berührungspunkte zu den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen. Im gemeinsamen Miteinander stehen dabei neben ökonomischen und ökologischen Fragen auch immer soziale Aspekte im Blickpunkt. Dabei sind unsere auf Dauer ausgerichteten Geschäftsbeziehungen stets geprägt vom verantwortungsvollen und fairen Umgang miteinander.

Compliance und Interessenskonflikte

In Bezug auf gute Unternehmensführung (Corporate Governance) sind für uns die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere das Aktien- und Kapitalmarktrecht, die Satzung der Gesellschaft sowie die Geschäftsordnungen des Aufsichtsrats und des Vorstands die Grundlage für die Ausgestaltung und Praktizierung nachhaltiger Unternehmensführung. Darüber hinaus gibt es eine Reihe interner Richtlinien und Prozesse, die im gesamten VIB-Konzern gelten und die jeden einzelnen Mitarbeiter zu einem rechtlich und ethisch korrekten Verhalten anhalten. Zentrale Elemente sind hierbei der Verhaltenskodex und die Compliance-Richtlinie mit expliziten Regeln zu fairem Wettbewerbsverhalten und der Vermeidung von Interessenskonflikten, zur Nichtdiskriminierung von Minderheiten und der Korruptionsprävention sowie zum Datenschutz und Auftreten der VIB-Mitarbeiter in der Öffentlichkeit.

Gute Corporate Governance bedeutet für uns aber auch die Anwendung von Grundsätzen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen. Für den Vorstand und die Mitarbeiter ist in diesem Sinne aktives und engagiertes Handeln, aber auch flexibles und zeitnahes Reagieren auf Veränderungen und Herausforderungen die Grundlage für nachhaltigen Geschäftserfolg. Dies erfordert von unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kompetenz aber auch die Bereitschaft für Veränderungen. Unsere Führungskräfte begegnen ihren Mitarbeitern mit einem hohen Maß an Respekt und Aufmerksamkeit und versuchen stets, das notwendige Vertrauen zu vermitteln. In der täglichen Zusammenarbeit wird Individualität respektiert und Meinungsvielfalt gefördert. Entscheidungen werden zielorientiert und konsequent umgesetzt. Dies geschieht in einer von gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung geprägten Atmosphäre.

Interessenskonflikte von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die dem Aufsichtsrat offenzulegen sind, traten im Geschäftsjahr 2023 nicht auf. Berater- und sonstige Dienstleistungs- und Werkverträge zwischen den Mitgliedern der Verwaltung und der Gesellschaft bestanden im Geschäftsjahr 2023 nicht.

Vorstand und Aufsichtsrat

Wesensmerkmal des deutschen Aktienrechts ist das duale Führungssystem, das aus Vorstand und Aufsichtsrat besteht. Der Vorstand ist das Leitungsorgan und der Aufsichtsrat das Kontrollorgan der Aktiengesellschaft. Der Vorstand der VIB Vermögen AG bestand zum 31.12.2023 aus zwei Mitgliedern (31.12.2022: drei Mitglieder) und leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung. Der Aufsichtsrat überwacht den Vorstand und berät ihn bei der Führung der Geschäfte. Er bestellt insbesondere auch die Mitglieder des Vorstands und ist für Vorstandsangelegenheiten zuständig. Der Aufsichtsrat der VIB Vermögen AG setzt sich zum 31.12.2023 aus vier Mitgliedern zusammen (31.12.2022: vier Mitglieder). Die gemäß Satzung jeweils für fünf Jahre gewählten Aufsichtsratsmitglieder können aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung die Aktivitäten der VIB Vermögen AG beurteilen und eine qualifizierte Aufsicht und Beratung des Vorstands sicherstellen.

Bei der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder werden neben der Erfahrung insbesondere die für die Wahrnehmung des Amts notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten beachtet. Der Aufsichtsrat der VIB Vermögen AG verfügt über einen Prüfungsausschuss sowie einen Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten. Für seine Arbeit hat der Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung festgelegt. Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig, wenn drei Aufsichtsratsmitglieder an der Beschlussfassung teilnehmen. Er beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Der Aufsichtsratsvorsitzende koordiniert die Arbeit im Aufsichtsrat, leitet die Sitzungen und nimmt die Belange des Aufsichtsrats nach außen wahr. Im Bericht des Aufsichtsrats an die

6

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Hauptversammlung werden Einzelheiten zur Tätigkeit des Aufsichtsrats im abgelaufenen Geschäftsjahr dargestellt.

Vorstand und Aufsichtsrat der VIB Vermögen AG arbeiten eng und vertrauensvoll bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben zusammen. Das gemeinsame Ziel besteht in der nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes. Der Aufsichtsrat wird in die Unternehmensstrategie und -planung sowie in alle weiteren Fragen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen eingebunden. Für bedeutende Geschäftsvorgänge bestehen vom Aufsichtsrat festgelegte Zustimmungsvorbehalte. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, umfassend und zeitnah schriftlich sowie in den Aufsichtsratssitzungen über alle für das Unternehmen bedeutenden Entwicklungen und Ereignisse. Hierzu gehören die allgemeine Geschäftsentwicklung, die Unternehmensplanung und Risikoberichterstattung ebenso wie die vom Vorstand eingesetzten Compliance-Maßnahmen zur Einhaltung von Regeln und Gesetzen im Unternehmen. Der Aufsichtsrat tagt regelmäßig auch ohne den Vorstand und es finden außerordentliche Aufsichtsratssitzungen statt.

Der Aufsichtsrat sorgt gemeinsam mit dem Vorstand für die langfristige Nachfolgeplanung des Vorstands. Bei der langfristigen Nachfolgeplanung werden die einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insbesondere auch des Aktiengesetzes, sowie die unternehmensspezifischen Anforderungen der VIB Vermögen AG als Immobilienbestandshalter berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der konkreten Qualifikations- anforderungen an die Vorstandsposition erarbeitet der Aufsichtsrat ein Idealprofil, auf dessen Basis eine engere Auswahl von verfügbaren Kandidaten getroffen werden kann. Bei Bedarf wird der Aufsichtsrat bei der Entwicklung des Anforderungsprofils und der Auswahl der Kandidaten von externen Beratern unterstützt.

Der Aufsichtsrat prüft regelmäßig intern, wie wirksam der Aufsichtsrat insgesamt und seine Mitglieder ihre Aufgaben erfüllen. Die Ergebnisse der Prüfung bestätigen eine professionelle, konstruktive und von einem hohen Maß an Vertrauen und Offenheit geprägte Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Vorstand.

Weitere Informationen zum Thema Corporate Governance finden Sie im Kapitel "Corporate Governance" im Geschäftsbericht 2021 ab Seite 36.

7

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

EPRA Nachhaltigkeitskennzahlen

Umweltkennzahlen PORTFOLIO

Logistik / Light Industrial

Handel

Bereich

EPRA Code

Indikator

Maßeinheit

2021

2022

2023

Δ

2021

2022

2023

Δ

Elec-Abs

Gesamter

kWh pro Jahr

2.230.581

2.011.193

1.850.756

-8%

1.022.925

960.292

1.022.907

7%

Stromverbrauch

Anteil erneuerbare

Energien

64%

60%

63%

6%

59%

56%

63%

13%

Elec-LfL

Like-for-like-

Stromverbrauch

kWh pro Jahr

2.230.581

2.011.193

1.850.756

-8%

1.022.925

960.292

1.022.907

7%

Gesamter

kWh pro Jahr

0

0

0

0%

638.100

785.000

720.853

-8%

DH&C-Abs

Energieverbrauch aus

Anteil erneuerbare

Fernwärme und -kälte

k.A.

k.A.

k.A.

0%

k.A.

k.A.

k.A.

0%

Energien

Energie

DH&C-LfL

Like-for-like

Energieverbrauch aus

Fernwärme und -kälte

kWh pro Jahr

0

0

0

0%

638.100

785.000

720.853

-8%

Fuels-Abs

Gesamtenergie-

kWh pro Jahr

6.293.188

5.428.082

5.196.774

-4%

2.259.665

1.923.824

2.005.880

4%

verbrauch Brennstoffe

Anteil erneuerbare

Energien

0%

0%

0%

0%

0%

0%

0%

0%

Fuels-LfL

Like-for-like-Verbrauch

Brennstoffe

kWh pro Jahr

6.293.188

5.428.082

5.196.774

-4%

2.259.665

1.923.824

2.005.880

4%

Energy-Int

Energieintensität

Gebäude

kWh/m2

46

40

38

-5%

74

70

71

2%

GHG-Dir-

Direkte THG-

Emissionen (gesamt)

Abs

Scope 1

tCO2

1.493

1.288

1.233

-4%

536

457

476

4%

Emmissionen

GHG-Indir-

Indirekte THG-

Emissionen (gesamt)

Abs

Scope 2

tCO2

1.172

1.057

973

-8%

698

701

718

2%

GHG-Int

Intensität THG-

tCO2/m2

0,014

0,013

0,012

-6%

0,023

0,022

0,023

3%

Emissionen Gebäude

Water-Abs

Wasserverbrauch

gesamt

Tonnen (m³)

20.016

21.840

17.069

-22%

12.131

17.614

18.704

6%

Wasser

Water-LfL

Like-for-Like-

Wasserverbrauch

Tonnen (m³)

20.016

21.840

17.069

-22%

12.131

17.614

18.704

6%

Intensität

Water-Int

Wasserverbrauch

Gebäude

m³/m2

0,11

0,12

0,09

-22%

0,23

0,33

0,36

6%

Tonnen

60

60

60

0%

41

42

35

-16%

Abfallgewicht pro

% verbrannt

64%

64%

64%

0%

73%

71%

48%

-32%

Waste-Abs

Entsorgungsweg

(gesamt)

% kompostiert

15%

15%

15%

0%

2%

1%

3%

102%

Abfall

% recycelt

21%

21%

21%

0%

25%

27%

49%

79%

Tonnen

60

60

60

0%

41

42

35

-16%

Like-for-Like

% verbrannt

64%

64%

64%

0%

73%

71%

48%

-32%

Waste-LfL

Abfallgewicht pro

Entsorgungsweg

% kompostiert

15%

15%

15%

0%

2%

1%

3%

102%

% recycelt

21%

21%

21%

0%

25%

27%

49%

79%

Zertifikate

Cert-Tot

Anzahl der

zertifizierten Objekte

Anzahl Zertifikate

0

0

0

0%

0

0

0

0%

n.z. = nicht zutreffend k.A. = keine Angaben

-> Die Berechnungen der Treibhausgasemmissionen basieren auf den Daten des Bundesumweltamtes (standortbezogene Faktoren)

8

VIB EPRA sBPR Bericht 2023

Umweltkennzahlen PORTFOLIO

Büro/Sonstiges

Gesamt

Bereich

EPRA Code

Indikator

Maßeinheit

2021

2022

2023

Δ

2021

2022

2023

Δ

Elec-Abs

Gesamter

kWh pro Jahr

536.958

469.731

520.983

11%

3.790.464

3.441.216

3.394.646

-1%

Stromverbrauch

Anteil erneuerbare

Energien

65%

65%

65%

0%

63%

60%

64%

7%

Elec-LfL

Like-for-like-

Stromverbrauch

kWh pro Jahr

536.958

469.731

520.983

11%

3.790.464

3.441.216

3.394.646

-1%

Gesamter

kWh pro Jahr

1.435.834

1.028.275

1.151.420

12%

2.073.934

1.813.275

1.872.273

3%

DH&C-Abs

Energieverbrauch aus

Anteil erneuerbare

Fernwärme und -kälte

k.A.

k.A.

k.A.

0%

k.A.

k.A.

k.A.

0%

Energien

Energie

DH&C-LfL

Like-for-like

Energieverbrauch aus

Fernwärme und -kälte

kWh pro Jahr

1.435.834

1.028.275

1.151.420

12%

2.073.934

1.813.275

1.872.273

3%

Fuels-Abs

Gesamtenergie-

kWh pro Jahr

333.904

280.322

321.553

15%

8.886.757

7.632.228

7.524.207

-1%

verbrauch Brennstoffe

Anteil erneuerbare

Energien

0%

0%

0%

0%

0%

0%

0%

0%

Fuels-LfL

Like-for-like-Verbrauch

Brennstoffe

kWh pro Jahr

333.904

280.322

321.553

15%

8.886.757

7.632.228

7.524.207

-1%

Energy-Int

Energieintensität

Gebäude

kWh/m2

110

85

95

12%

57

50

50

-1%

GHG-Dir-

Direkte THG-

Emissionen (gesamt)

Abs

Scope 1

tCO2

79

67

76

15%

2.109

1.811

1.785

-1%

Emmissionen

GHG-Indir-

Indirekte THG-

Emissionen (gesamt)

Abs

Scope 2

tCO2

642

505

562

11%

2.512

2.263

2.253

0%

GHG-Int

Intensität THG-

tCO2/m2

0,035

0,027

0,031

12%

0,018

0,016

0,016

-1%

Emissionen Gebäude

Water-Abs

Wasserverbrauch

gesamt

Tonnen (m³)

1.262

1.501

1.454

-3%

33.409

40.955

37.227

-9%

Wasser

Water-LfL

Like-for-Like-

Wasserverbrauch

Tonnen (m³)

1.262

1.501

1.454

-3%

33.409

40.955

37.227

-9%

Intensität

Water-Int

Wasserverbrauch

Gebäude

m³/m2

0,06

0,07

0,07

-3%

0,13

0,16

0,14

-9%

Tonnen

7

7

7

0%

108

109

102

-6%

Abfallgewicht pro

% verbrannt

100%

100%

100%

0%

70%

69%

61%

-12%

Waste-Abs

Entsorgungsweg

(gesamt)

% kompostiert

0%

0%

0%

0%

9%

9%

10%

11%

Abfall

% recycelt

0%

0%

0%

0%

21%

22%

29%

32%

Tonnen

7

7

7

0%

108

109

102

-6%

Like-for-Like

% verbrannt

100%

100%

100%

0%

70%

69%

61%

-12%

Waste-LfL

Abfallgewicht pro

Entsorgungsweg

% kompostiert

0%

0%

0%

0%

9%

9%

10%

11%

% recycelt

0%

0%

0%

0%

21%

22%

29%

32%

Zertifikate

Cert-Tot

Anzahl der

zertifizierten Objekte

Anzahl Zertifikate

0

0

0

0%

0

0

0

0%

n.z. = nicht zutreffend k.A. = keine Angaben

-> Die Berechnungen der Treibhausgasemmissionen basieren auf den Daten des Bundesumweltamtes (standortbezogene Faktoren)

9

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

VIB Vermögen AG published this content on 29 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 06 June 2024 08:07:05 UTC.