Trojan Gold Inc. gab ein Update über sein vorläufiges Schürfprogramm auf dem zu 50% unternehmenseigenen Grundstück Hemlo South, das Gegenstand des jüngsten technischen Berichts 43-101 des Unternehmens ist. Wie im technischen Bericht 43-101 erwähnt, befindet sich das Grundstück Hemlo South etwa 330 km nordöstlich von Thunder Bay, 33 km östlich der Stadt Marathon und etwa 2 km südlich der Hemlo-Betriebe von Barrick Gold Inc. (Williams Mine) und umfasst eine Gesamtfläche von etwa 1.876 Hektar (4.636 Acres). Das Goldlager Hemlo hat bis heute etwa 21 Millionen oz.

Gold produziert und ist bereits seit 30 Jahren in Betrieb. Barrick hat vor kurzem die Lebensdauer der Williams-Mine bis 2026-2035 verlängert. Die Hemlo-Erzzone, aus der diese Ressource stammt, ist reich an Serizit und enthält Pyrit, Gold und Molybdänit.

Sie ist geochemisch anomal für Silber, Arsen, Barium, Antimon, Vanadium und Quecksilber. Darüber hinaus besteht auf dem Grundstück Hemlo South auch das Potenzial für eine konventionelle Goldmineralisierung des orogenen Typs (oder "Grünsteintyps"). Diese Arten von Goldvorkommen werden derzeit auf Hemlo South unter der Aufsicht von Trojans Geologen vor Ort, Ryan Hrkac und Pizye Nankamba, gesucht.

Konkret führt das Unternehmen derzeit das im technischen Bericht 43-101 empfohlene Phase-1-Explorationsprogramm durch, wobei das Explorationsteam ein Kartierungsprogramm durchführt und Boden- und Gesteinsproben am Standort der mobilen Ionengeochemie ("MIG") des Unternehmens aus dem Jahr 2020 entnimmt, die zur Orientierung des Bodens dient. Bis heute hat das Explorationsteam 293 Bodenproben und 44 Gesteinsproben entnommen. Etwa ein Drittel des Zielgebiets ist kartiert und erkundet.

Die im technischen Bericht 43-101 beschriebene porphyrische Einheit wurde kontinuierlich über 1.000 m und mit Unterbrechungen über 2 km zurückverfolgt. Dieser scheinbar durchgängige Horizont weist durchweg eine geringe Sulfidmineralisierung von Pyrit und Arsenopyrit auf. In dieser Einheit wurden über eine Streichenlänge von 2 km auch gossartige Scherflächen mit starker hydrothermaler Alteration identifiziert.

Im technischen Bericht 43-101 des Unternehmens wird darauf hingewiesen, dass das Explorationsprogramm der Phase 1 im Sommer 2021 abgeschlossen werden könnte, woran sich ein Explorationsprogramm der Phase 2 anschließen könnte, das Diamantbohrungen auf einer Länge von 2000 m vorsieht, um günstige Ergebnisse der Phase 1 zu testen. Aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 in den Jahren 2020 und 2021 haben sich die Explorationsprogramme des Unternehmens verzögert. Die Arbeiten der Phase 1, die im technischen Bericht 43-101 vorgesehen sind, werden nun voraussichtlich Anfang September 2022 abgeschlossen sein. Zu diesem Zeitpunkt werden die gesammelten Boden- und Gesteinsproben an Activation Laboratories Ltd. ("Actlabs") zur Analyse vorgelegt werden, was etwa zwei Monate in Anspruch nehmen dürfte.