TechGen Metals Ltd. gibt ein Update zum Stand der Explorationsarbeiten in seinem aktiven Portfolio strategischer und vielversprechender Explorationsprojekte. Bei einer Reihe von Projekten sind derzeit Arbeiten im Gange und/oder es werden Ergebnisse erwartet, bevor die nächste Phase der Arbeiten beginnt. Die erste Goldentdeckung des Unternehmens bei John Bull, NSW, war ein herausragender Erfolg. Alle 7 Bohrlöcher lieferten Ergebnisse von mehr als 1 g/t Au, einschließlich breiter mineralisierter Abschnitte von 68m @ 1,0 g/t Au, einschließlich 23m @ 2,02 g/t von der Oberfläche (Bohrloch JBRC001), und 66m @ 1,14 g/t Au aus 32m. Hervorragende Ergebnisse der ersten Bodenproben wurden im November im Rahmen eines Probenahmeprogramms veröffentlicht, das in alle Richtungen abseits der kürzlich abgeschlossenen RC-Bohrungen durchgeführt wurde. Die Bodenergebnisse ergaben ein herausragendes Spitzenergebnis von 8,56 g/t Gold, wobei achtunddreißig (38) Bodenproben Werte von über 1 g/t Gold lieferten. Es wurden zwei breite Zonen mit + 0,1 g/t Au (100 ppb Au) Bodenanomalien identifiziert. Zone 1, die das Gebiet der RC-Bohrungen einschließt, erstreckt sich über eine Fläche von 550 m x 275 m & Zone 2, südwestlich von Zone 1, erstreckt sich über eine Fläche von 250 m x 150 m. Beide Bodenanomaliezonen bleiben offen. Die Ergebnisse der letzten 157 Bodenproben stehen noch aus. Die Kartierung des Geländes und die Planung für ein weiteres Bohrprogramm (Phase 2) sind derzeit im Gange. Das Bohrprogramm, das wahrscheinlich sowohl aus Reverse-Circulation- (RC) als auch aus Diamantbohrungen bestehen wird, wird sich nördlich und südlich der vorherigen RC-Bohrlinie erstrecken und auch die kürzlich identifizierten intrusiven Gesteinsarten untersuchen, um eine mögliche Beziehung zur Goldmineralisierung zu bewerten. Die Planung für Feldkartierungen in Kombination mit Gesteinssplitterproben ist im Gange, um strukturelle und geochemische Ziele zu testen. Eine von PGN Geoscience durchgeführte Targeting-Studie identifizierte eine Reihe von Zielen, die sofort weiterverfolgt werden sollten. Das Potenzial der Zielgebiete wurde durch die jüngsten Kartierungen des benachbarten Unternehmens Norwest Minerals Limited erhöht, das die Ziele V1, V2 und V3 meldete, die in südöstlicher Richtung zum Station Creek Projekt des Unternehmens verlaufen. Die Untersuchungsergebnisse eines Programms zur Entnahme von ultrafeinen Bodenproben entlang von 22 Ost-West-Probenlinien mit insgesamt 434 Proben, das Mitte Dezember 2022 abgeschlossen wurde, stehen noch aus. Das Programm wurde konzipiert, um zuvor identifizierte Ni-Cu-PGE- und Goldziele zu ergänzen und den strukturell günstigen nördlichen Teil eines mafisch-ultramafischen Intrusionskomplexes abzudecken, der in der Vergangenheit nicht systematisch erkundet wurde. Die Auswertung von magnetischen Luftbilddaten ergab eine 25 km x 4 km lange magnetische Struktur, die von Nordost nach Südwest an der Ostseite von E20/1022 verläuft und strukturell versetzt ist, sich aber in E09/2699 fortsetzt, als einen mafisch-ultramafischen Intrusivkomplex und somit ein Gebiet von großem Interesse für die Ni-Cu-PGE-Exploration. Der mafische/ultramafische Narryer Dome ist größtenteils von alluvialem Sand bedeckt und es gibt nur wenige Aufschlüsse in diesem Gebiet. Das Cyclops-Projekt verfügt über drei hochrangige, noch nicht getestete EM-Anomalien aus der Luft, die mit magnetischen Höchstwerten übereinstimmen. Die früheren luftgestützten EM-Daten werden derzeit zur Vorbereitung von Bohrtests auf einer Platte modelliert. Die EM-Ziele, Cyclops 1 - 3 Prospects, befinden sich in einem Gebiet, in dem frühere Gesteinssplitterproben und regionale Bohrungen das Vorhandensein von ultramafischen Gesteinsarten bestätigten. Platypus Minerals Ltd. entnahm im Jahr 2015 eine Gesteinssplitterprobe (Probe P702234) etwa 150 Meter vom Grundstück Cyclops 2 entfernt, die 0,1 % Ni und 0,2 % Cr ergab und das Vorhandensein von ultramafischem Gestein in der Nähe der hochrangigen EM-Ziele bestätigte. RC-Bohrungen in diesem Gebiet, die 1972 von der Carpentaria Exploration Company Pty Ltd. durchgeführt wurden, ergaben einen Schnittpunkt von 111 m @ 0,2% Nickel von der Oberfläche bis zum Ende des Bohrlochs, was das Vorhandensein von ultramafischem Gestein bestätigt (Bohrloch PH5). Die Cyclops 1 - 3 Grundstücke wurden bisher noch nicht bebohrt. Die 3 EM-Ziele liegen in der Nähe der geologischen Kontakte zwischen der Dalton Suite (intrusive mafische und ultramafische Einheiten), dem Mount Roe Basalt (Basalt und sedimentäre Einheiten) und der Hardey Formation (sedimentäre und felsische vulkanische Einheiten) und gelten als aussichtsreiche Standorte für das Vorkommen von mafischen und ultramafischen Ni-Cu-PGE Mineralisierungen. Es ist geplant, anomale Seltene Erden (REE) und radiometrische Bereiche zu testen. Die Analyseergebnisse von Gesteinssplitterproben, die zuvor im Rahmen des Grundmetall- und Goldexplorationsprogramms des Unternehmens entnommen wurden, ergaben hochgradig anomale REE-Ergebnisse für Cer (Ce) und Lanthan (La). Siebzehn Proben wurden ausgewählt und für spezifische REE-Tests verschickt, um das Potenzial des Gebiets in einem ersten Schritt zu bewerten. Die Ergebnisse werden als sehr ermutigend angesehen, da die REE-ähnliche Geologie bei der ersten Probenentnahme nicht ins Visier genommen wurde. Die REE-Untersuchungsergebnisse Total Rare Earth Oxide (TREO) für diese Proben reichen von 48 ppm bis 1.885 ppm. Drei Proben, MB10, MB24 und MB30, lieferten TREO-Ergebnisse von über 1.000 ppm. Die radiometrischen Open-File-Daten für Thorium, Uran und Kalium wurden von Southern Geoscience Consultants
im gesamten Projektgebiet verarbeitet. Diese Arbeit zeigte eine robuste Thoriumanomalie im südwestlichen Projektgebiet auf. Derzeit liegen nur begrenzte geologische Informationen über die Anomaliegebiete vor, doch stellen sie wichtige REE-Ziele dar. In den Anomaliegebieten sind keine früheren Explorationen bekannt.