Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten von Kevin Buckland:

Nach den Kursgewinnen zu Beginn der Woche könnten sich die europäischen Aktien am Dienstag etwas rächen.

Es ist zu erwarten, dass der Tech-Sektor überproportional betroffen sein wird, nachdem der Einbruch von Nvidia zu einem Ausverkauf des hochfliegenden Chipsektors an der Wall Street geführt hat. Der S&P 500 verlor am Montag 0,3%, während der Nasdaq um mehr als 1% fiel und der Halbleiterindex SOX um mehr als 3% nachgab.

Aber der Verlust bei den Technologiewerten war ein Gewinn bei den Substanzwerten, wie der Anstieg des Dow um 0,7% zeigt.

Diese Rotation war über Nacht das Thema in Asien. So sind beispielsweise die KI-Lieblinge im japanischen Nikkei 225, wie SoftBank Group, von ihren Höchstständen zurückgekommen, während das Geld in den angeschlagenen Toyota Motor zurückfließt.

Die positive Nachricht für Aktienanleger ist, dass die asiatisch-pazifischen Aktienindizes insgesamt höher liegen. Nur das technologielastige Taiwan liegt unter den großen Benchmarks im Minus. Und während der Nikkei nur ein halbes Prozent zugelegt hat, ist der breiter gefasste Topix um fast 1,5% gestiegen.

Auch die Geopolitik ist von großer Bedeutung. Mit dem ersten Wahlgang der vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich an diesem Wochenende könnte die Stimmung schnell umschlagen.

Bislang haben die Annäherungsversuche der extremen Rechten an die Märkte die Befürchtungen einer mangelnden fiskalischen Zurückhaltung erfolgreich zerstreut.

Der Euro hat sich infolgedessen deutlich erholt und notiert wieder bei etwa $1,0740, nachdem er am Freitag noch bei $1,0671 gelegen hatte.

Behalten Sie die Entwicklungen im Umgang der Europäischen Kommission mit Apple und mit China im Auge.

Peking möchte, dass die EU die vorgeschlagenen Zölle auf chinesische Elektroautoimporte abschafft, bevor sie am 4. Juli in Kraft treten, und chinesische Beamte versuchen diese Woche bei Gesprächen in Brüssel einen Kompromiss zu finden.

Apple muss die Funktionsweise seines App Stores ändern, sonst drohen saftige Geldstrafen wegen Kartellrechtsverstößen.

Die EU hat auch ihre Muskeln spielen lassen und neue Sanktionen gegen Russland verhängt, die zum ersten Mal die Gasexporte betreffen. Die neuen Restriktionen verbieten das Umladen von Ladungen von einem Schiff auf ein anderes vor den Häfen der EU. Ein Verbot der EU für LNG-Importe, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine zugenommen haben, ist jedoch nicht vorgesehen.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Dienstag beeinflussen könnten:

- Fed-Gouverneurin Michelle Bowman spricht auf der Policy Exchange Veranstaltung in London

- Fed-Gouverneurin Lisa Cooks spricht im Economic Club of New York

- U.S. Verbrauchervertrauen (Juni)

- Kanada Verbraucherpreisindex (Mai)