Anlage 2 / Seite 1

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft

Sindelfingen

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

1.

a)

aus der Hausbewirtschaftung

104.087,33

108.505,05

b)

aus anderen Lieferungen

247.166,23

und Leistungen

267.937,33

372.024,66

355.671,28

2. Verminderung des Bestands an zum Verkauf bestimmten Grund-

unfertigen Bauten sowie

unfertigen Leistungen

0,00

500,00

3.

a) sonstige

887.799,77

47.329,14

b)

779,50

92.434,04

-

888.579,27

139.763,18

EUR 0,00 (Vorjahr EUR 0,00)

4. r bezogene Lieferungen und Leistungen

Hausbewirtschaftung

31.786,05

49.830,85

b)

22.273,26

0,00

c)

Lieferungen und Leistungen

24.800,00

14.400,00

78.859,31

64.230,85

5. Personalaufwand

a)

448.808,22

468.430,50

b)

soziale Abgaben und

Altersversorgung und

75.678,89

67.446,12

-

524.487,11

535.876,62

EUR 11.616,80

(Vorjahr EUR 11.616,80)

6. Abschreibungen

a)

-

-

922.459,77

59.848,76


  • Abschreibungen nach
    EUR 848.936,43 (Vorjahr EUR 0,00)

265.202,26- 165.021,77-

Anlage 2 / Seite 2

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft

Sindelfingen

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

265.202,26-

165.021,77-

7. sonstige betriebliche

Aufwendungen

a) sonstige

288.614,52

285.841,29

b)

5.155,75

129.893,76

293.770,27

415.735,05

8.

2.520,00

60.819,14

  • davon aus verbundenen Unternehmen EUR 2.520,00 (Vorjahr EUR 60.819,14)

9. auf Grund einer Gewinn- gemeinschaft, eines

- oder

erhaltene Gewinne

154.987,60

2.175.947,21

10.

Wertpapieren und Ausleihungen

25.455,97

83.303,29

- davon aus verbundenen

Unternehmen EUR 0,00

(Vorjahr EUR 0,00)

11.

122.036,89

19.055,69

  • davon aus verbundenen Unternehmen EUR 49.744,33 (Vorjahr EUR 6.495,06)

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des

262.377,17 1.114.268,94

  • davon ige Abschreibungen EUR 262.377,17 (Vorjahr EUR 1.114.268,94)

13.

Aufwendungen

100.086,15

180.225,03

  • davon an verbundene Unternehmen EUR 25.259,37 (EUR 11.666,93)

616.435,39- 463.874,54

Anlage 2 / Seite 3

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft

Sindelfingen

Vorjahr

EUR

EUR

EUR

616.435,39-

463.874,54

14. Aufwendungen aus

0,00

259.917,92

15.

616.435,39- 203.956,62

16. Steuern vom Einkommen und

vom Ertrag

7.751,11

41.183,23-

17. Ergebnis nach Steuern

608.684,28-

162.773,39

18. sonstige Steuern

913,00-

609,00-

19. Jahresfehlbetrag

609.597,28-

162.164,39

20. Gewinnvortrag aus

dem Vorjahr

3.299.596,37

4.172.231,98

21. Einstellungen in cklagen


  1. einem herrschenden oder

mehrheitlich beteiligten

Unternehmen

32.074,44-

0,00

22.

1.034.800,00-

1.034.800,00-

23. Bilanzgewinn

1.623.124,65

3.299.596,37

Anlage 3

Seite 1

SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen

Anhang für das Geschäftsjahr 2023

  1. ALLGEMEINE ANGABEN
  1. Allgemeine Hinweise

Der Jahresabschluss der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften des Han- delsgesetzbuches (HGB) in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über Formblätter für Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (Formblatt VO für Wohnungsunternehmen). Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurden teilweise in Anspruch genommen.

1.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, in der Regel im Anhang aufgeführt.

Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Auf- wendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Das Saldierungsverbot des

  • 246 Absatz 2 HGB wurde beachtet. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der in der Formblattverordnung für Wohnungsunternehmen vorgeschriebenen Reihenfolge gegliedert. Die an- gewandten Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem Vorjahr, soweit gesetzlich möglich, unverändert bei- behalten.

Für die Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Es ist vorsichtig bewertet worden. Namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden waren, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne wurden nur berücksichtigt, wenn sie am Abschluss- stichtag realisiert waren.

Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB gebildet. Rechnungsabgrenzungsposten wurden unter der Voraussetzung des § 250 HGB angesetzt.

Aufwendungen und Erträge wurden im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit berücksichtigt, unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- bzw. Her- stellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen wurden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen. Das Finanzanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen auf den Marktwert wegen voraussichtlich dau- erhafter Wertminderung, bewertet.

Anlage 3

Seite 2

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt. Fremdkapitalzinsen sind in die Herstellungskosten einbezogen worden.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert angesetzt. Er- kennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt.

Die Umrechnung der auf fremde Währungen lautenden Posten erfolgte grundsätzlich mit dem Devisenkassa- mittelkurs. Folgende Kurse wurden zu Grunde gelegt:

EUR / SGD 1,46

Wertpapiere des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten bzw. zu niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.

Flüssige Mittel und Bausparguthaben werden jeweils mit dem Nennwert angesetzt.

Sowohl aktive als auch passive Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Nennwert angesetzt.

Die Rückstellungen werden jeweils mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt, dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt. Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Erfüllungs- beträgen passiviert.

Derivate Finanzinstrumente werden einzeln mit dem Marktwert am Stichtag bewertet. Die Sicherungs- und Grundgeschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

  1. ANGABEN ZUR BILANZ
  1. Aktiva

2.1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Ab- schreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgten nach der linearen Methode. Außerplanmäßige Ab- schreibungen und allein nach steuerrechtlichen Vorschriften vorgenommene Abschreibungen i. S. v. § 253 Abs. 3 HGB wurden im Geschäftsjahr 2023 nicht vorgenommen. Die Position immaterielle Vermögensgegen- stände beinhaltet ausschließlich erworbene Softwarelizenzen. Hierin enthalten war im Wesentlichen Standard- software. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachaktivierung bei der firmeneigenen Website mit TEUR 4,7.

2.1.2. Sachanlagevermögen

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Ab- schreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Bei Zugängen von beweg- lichen Anlagegegenständen im Jahresverlauf erfolgt die Abschreibung zeitanteilig monatsgenau. Geringwer- tige Anlagegüter bis 800,00 Euro werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.

Anlage 3

Seite 3

Auf die im Anlagevermögen gehaltenen in einem Mehrfamilienhaus befindlichen Wohnungen wurden plan- mäßige Abschreibungen vorgenommen. Die Wohnungen haben zum Bilanzstichtag einen Wert von TEUR 501,7 (Vorjahr TEUR 513,5). Der darin enthaltene Grundstückswert beträgt TEUR 28,2.

Im Sachanlagevermögen werden zwei Gewerbeimmobilien geführt. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachaktivierung beim Grundstückswert mit TEUR 111,6 und bei den fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten der Gebäude mit TEUR 371,2.

Die Gebäude werden planmäßig abgeschrieben. Auf einer der Gewerbeimmobilien erfolgte eine außerplanmä- ßige Abschreibung in Höhe von insgesamt TEUR 848,9 und zwar auf das Grundstück mit TEUR 126,6 und auf das Gebäude mit TEUR 722,3.

Der Grundstückwert der beiden Gewerbeimmobilien beträgt insgesamt TEUR 274,8 (Vorjahr TEUR 289,8). Der Buchwert der Gebäude zum Bilanzstichtag beträgt insgesamt TEUR 834,3 (Vorjahr TEUR 1.238,7). Wei- teres objektbezogenes Zubehör wird mit TEUR 27,6 (Vorjahr TEUR 31,1) bilanziert.

Zum Bilanzstichtag enthält die Position Sachanlagen die Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von TEUR 7,3 (Vorjahr TEUR 7,1).

2.1.3. Finanzanlagen

Bei den Finanzanlagen handelt es sich um Anteile an verbundenen Unternehmen, um Beteiligungen sowie um Wertpapiere des Anlagevermögens.

In 2017 wurden 63,34 % der Anteile der SM Capital Aktiengesellschaft, Sindelfingen, von der RCM Beteili- gungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, erworben und zu Anschaffungskosten bilanziert. Weitere 29,86% der Anteile der SM Capital Aktiengesellschaft wurden auf dem Weg einer Sachkapitalerhöhung übernommen. In 2019 wurde auf den Bilanzansatz dieser Tochtergesellschaft eine außerordentliche Abschreibung in Höhe von TEUR 1.389,9 vorgenommen. Der Ansatz zum Bilanzstichtag ist unverändert zum Vorjahr.

In den Geschäftsjahren 2017 und 2018 wurden alle Anteile an der SM Domestic Property Aktiengesellschaft, Sindelfingen, erworben und seitdem zu Anschaffungskosten bilanziert. Mit dem Verkauf der letzten Immobilie und dem Beschluss der Hauptversammlung der SM Domestic Property Aktiengesellschaft diese mit Wirkung zum 01.01.2023 aufzulösen, wurde eine Abschreibung auf den Bilanzansatz der SM Domestic Property Akti- engesellschaft in Höhe von TEUR 751,5 vorgenommen. Die SM Domestic Property Aktiengesellschaft wird zu deren Eigenkapitalwert zum 31.12.2022 bilanziert. Der Ansatz zum Bilanzstichtag ist unverändert zum Vorjahr.

Auf die Anteile an verbundenen Unternehmen waren im Berichtszeitraum keine Abschreibungen (Vorjahr TEUR 751,5) vorzunehmen.

Auf eine Beteiligung waren im Berichtsjahr aufgrund Insolvenz der Beteiligung Abschreibungen in Höhe von TEUR 216,4 (Vorjahr TEUR 0,0) vorzunehmen.

Im Berichtsjahr wurde auf eine Wertpapierposition des Anlagevermögens eine Abschreibung in Höhe von TEUR 46,0 (Vorjahr TEUR 0,0) vorgenommen.

Die im Finanzanlagevermögen befindliche russische Staatsanleihe wurde im Einklang mit den vom IDW in diesem Zusammenhang veröffentlichten fachlichen Hinweis bereits im Vorjahr mit TEUR 362,8 aufwands- wirksam ausgebucht.

Anlage 3

Seite 4

2.1.4. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte

Die Vorräte betreffen ausschließlich Immobilienbestände.

2.1.4.1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit unfertigen Bauten

In dieser Position wird nur noch ein Restant aus der Immobilienentwicklung Rosenbergstraße mit einem Bi- lanzansatz in Höhe von TEUR 74,0 geführt.

2.1.4.2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit fertigen Bauten

Diese Position bezieht sich im Wesentlichen auf bebaute und vermietete Grundstücke, die zu Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten bewertet werden und zum Verkauf vorgesehen sind. Abschreibungen auf diese Ob- jekte waren entsprechend der Regelungen des § 253 HGB wie im Vorjahr nicht vorzunehmen.

2.1.5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft haben folgende Restlaufzeiten:

(alle Angaben in TEUR)

Forderungen aus Vermietung

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

Sonstige Vermögensgegenstände

bis zu 1 Jahr

0,8

124,5

391,7

über ein Jahr bis zu 5 Jahre

0,0

0,0

0,0

mehr als

5 Jahre

0,0

0,0

0,0

Gesamt

0,8

124,5

391,7

Vorjahr:

bis zu 1 Jahr

über ein Jahr

mehr als

(alle Angaben in TEUR)

bis zu 5 Jahre

5 Jahre

Forderungen aus Vermietung

0,0

0,0

0,0

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

2.202,6

0,0

0,0

Sonstige Vermögensgegenstände

314,1

515,0

0,0

Gesamt

0,0

2.202,6

829,1

Die Forderungen sind mit dem Nennwert abzüglich vorgenommener Wertberichtigungen angesetzt.

Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen handelt es sich im Wesentlichen um eine Forderung gegenüber der SM Capital Aktiengesellschaft in Höhe von TEUR 92,4, die sich aus dem mit dieser Gesell- schaft abgeschlossenen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag ergibt. Weitere Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Zusammenhang mit diversen Geschäftsbesorgungsverträgen.

2.1.6. Wertpapiere des Umlaufvermögens

Zum Bilanzstichtag wird eine Wertpapierposition im Umlaufvermögen gehalten. Auf diese Position war keine Abschreibung vorzunehmen, da der Marktwert über dem Einstandswert liegt.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

SM Wirtschaftsberatungs AG published this content on 27 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 June 2024 12:32:27 UTC.