DGAP-News: Sinner AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Halbjahresergebnis
Sinner AG: Halbjahresbericht für den Zeitraum vom 01.Januar bis 30.Juni 2018

26.09.2018 / 11:53
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Halbjahresfinanzbericht für den Zeitraum vom
01. Januar bis 30. Juni 2018
gemäß § 37w WpHG

S I N N E R AKTIENGESELLSCHAFT, KARLSRUHE

- ISIN: DE0007241002 // WKN: 724100 -

Aktueller Geschäftsverlauf / Ergebnis / Vermögens- und Finanzlage erstes Halbjahr 2018

Das erste Halbjahr 2018 wurde geprägt durch höhere Instandhaltungsmaßnahmen.

Die Mieterlöse in Höhe von TEUR 917 lagen mit TEUR 23 über dem Vergleichszeitraum, was im Wesentlichen auf die Vermietung der Schlossgaststätte in Rastatt zurückzuführen ist. Die Vermietungsstruktur wurde auf einem konstanten Niveau gehalten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von TEUR 589 (Vorjahr: TEUR 403) erhöhten sich infolge größeren Instandhaltungsmaßnahmen.

Unter Berücksichtigung der leicht geminderten Steuern in Höhe von insgesamt TEUR 34 (Vorjahr: TEUR 51) lag der Jahresfehlbetrag zum 30. Juni 2018 bei TEUR -56, im Vergleichszeitraum 2017 von TEUR 84.

Die Bilanzsumme lag zum 30. Juni 2018 bei TEUR 10.206 (Vorjahr: TEUR 10.389) gemindert um TEUR 183.

Ausblick

Wir erwarten in 2018 eine leicht steigende Umsatzentwicklung im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2017. Die deutlich erhöhten Instandhaltungsaufwendungen werden sich auf das zu erwartende Jahresergebnis niederschlagen.

Chancen und Risiken

Die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung in den verbleibenden Monaten des Geschäftsjahres sind im Geschäftsbericht 2017 auf der Seite 10 bis 13 zusammen mit Ausführungen zum Risiko-managementsystem bzw. dem Prognosebericht aufgeführt. Bis heute haben sich keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Erklärung gemäß § 37w Absatz 5 WpHG

Der Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2018 wurde keiner prüferischen Durchsicht unterzogen.

Bilanzeid

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den angewandten Grundsätzen ordnungsgemäßer Zwischenberichterstattung der Zwischen-abschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Sinner Aktiengesellschaft vermittelt, der Zwischenlagebericht den Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Sinner Aktiengesellschaft so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Sinner Aktiengesellschaft im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Karlsruhe im August 2018

Der Vorstand

Scheidtweiler


Zwischen-Bilanz der Sinner AG zum 30. Juni 2018

/


Zwischen-Bilanz der Sinner AG zum 30. Juni 2018

/


Gewinn- und Verlustrechnung der Sinner AG für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2018

/

 


Sinner Aktiengesellschaft, Karlsruhe
Verkürzter Anhang für das erste Halbjahr 2018



Allgemeine Hinweise

Der vorliegende Halbjahresabschluss wurde gemäß § 37 Wertpapierhandels-gesetz (WpHG) nach den Vorschriften des Dritten Buches des HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und des Aktiengesetzes aufgestellt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt und gemäß § 275 Abs. 2 HGB gegliedert.

Einige Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurden gemäß § 265 Abs. 7 Nr. 2 HGB im Anhang gesondert ausgewiesen, um die Klarheit der Darstellung zu verbessern.

Die Sinner AG gilt als große Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 3 HGB i. V. m. § 264 d HGB, da ihre Aktien zum amtlichen Handel zugelassen sind.

 

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Halbjahresabschlusses wurden gegenüber dem Jahresabschluss 2017 unveränderte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewendet. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methoden ist im Geschäftsbericht 2017 enthalten und veröffentlicht worden.

 

Erläuterungen zur Bilanz

Anlagevermögen

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel dargestellt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten insbesondere das Körperschaftssteuerguthaben gemäß § 37 KStG.

Rechnungsabgrenzungsposten

Unter der Position Rechnungsabgrenzungsposten (aktiv) werden Versicherungsprämien und gezahlte Zuschüsse abgegrenzt.

Auf der Passivseite wird zum einen ein erhaltener Zuschuss über die Vertragslaufzeit abgegrenzt. Zum anderen werden in den Jahren 2010 sowie 2011 von der STINAG Solar GmbH erhaltene Mietvorauszahlungen in Höhe von insgesamt TEUR 555 über die Laufzeit der Mietverträge (20 Jahre) abgegrenzt.

Gezeichnetes Kapital

Das Grundkapital in Höhe von EUR 4.524.000,00 ist eingeteilt in 1.740.000 Stückaktien.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie sind voll einbezahlt.

Gewinnrücklagen

Die Gewinnrücklagen betragen TEUR 2.493. Unverändert entfallen TEUR 365 auf die gesetzlichen Gewinnrücklagen und TEUR 2.128 auf die anderen Gewinnrücklagen.

Bilanzverlust/-gewinn

  30.06.2018   31.12.2017
  TEUR   TEUR
Jahresfehlbetrag/-überschuss -56   120
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 262   142
  206   262
 

 

Rückstellungen

  01.01. Verbrauch Auflösung Zuführung 30.06.
  TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR
Steuerrückstellungen 0 0 0 34 34
Sonstige Rückstellungen 53 47 0 27 35
  53 47 0 61 69
 


Die sonstigen Rückstellungen zum 30.06. betreffen Kosten des Aufsichtsrats und der Hauptversammmlung sowie Rückstellungen für Prüfungs- und Beratungsleistungen.

 

Verbindlichkeiten

In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern mit TEUR 8 (Vorjahr: TEUR 22) enthalten.

Die Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

 

Latente Steuern

Die passiven latenten Steuern resultieren aus folgenden Sachverhalten:

  30.06.2018   31.12.2017
  TEUR   TEUR
Latente Steueransprüche auf Differenzen      
bilanzieller Wertansätze für Rückstellungen      
Kosten Hauptversammlung 2   2
Latente Steuerschulden auf Differenzen      
bilanzieller Wertansätze für      
Sonderposten § 6b EStG -418   -418
       
Latente Steuerschulden netto -416   -416
 


Der Berechnung wurde ein Steuersatz von unverändert 15,8 % zugrunde gelegt.

 

Außerbilanzielle Geschäfte im Sinne von § 285 Nr. 3 HGB liegen nicht vor.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen. Im Einzelnen betreffen diese Verpflichtungen nachfolgende Sachverhalte:

Mit der Hatz-Moninger Brauhaus GmbH, einem verbundenen Unternehmen, besteht ein Dienstleistungsvertrag über Verwaltungsarbeiten. Er ist mit jährlich TEUR 240 dotiert.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Es werden inländische Miet- und Pachterlöse ausgewiesen.

Sonstige betriebliche Erträge

Sie enthalten im Wesentlichen periodenfremde Erträge.

Sonstiger betrieblicher Aufwand

Es handelt sich vor allem um eine für sachliche und personelle Dienstleistungen zu zahlende Umlage, um Instandhaltungs- und Versicherungsaufwendungen, sowie sonstige Unternehmenskosten.

Zinsergebnis

Das Zinsergebnis umfasst Zinserträge aus der Geldanlage sowie Aufwendungen für Darlehen.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Der Ausweis betrifft Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag. Die Ertragsteuern wurden auf Basis des Vorsteuerergebnisses des Zwischenabschlusses unter Anwendung eines Durchschnittssteuersatzes ermittelt.

 


Sonstige Angaben

Belegschaft

Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal.


Mitglieder des Aufsichtsrats

 

WOLFGANG ELKART, Stuttgart, Diplom-Kaufmann - Vorsitzender
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Aufsichtsratsvorsitzender der Moninger Holding AG, Karlsruhe
Aufsichtsratsvorsitzender der STINAG Stuttgart Invest AG, Stuttgart
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der MAHLE Behr
Verwaltung GmbH, Stuttgart

HEIKE BARTH, Leonberg, Diplom-Ökonomin - stellvertretende Vorsitzende
Vorstandsvorsitzende der STINAG Stuttgart Invest AG, Stuttgart
Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Moninger Holding AG,
Karlsruhe

HEINZ FENRICH, Karlsruhe
Aufsichtsratsmitglied der Moninger Holding AG, Karlsruhe

Vorstand

Wolfgang Scheidtweiler, Dipl. Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie, Pforzheim

- Vorstand der Moninger Holding AG
- Geschäftsführer der Bayerisches Brauhaus Pforzheim GmbH
- Geschäftsführer der Brauerei C. Franz GmbH, Rastatt
- Geschäftsführer der Palmbräu Eppingen GmbH & Co. KG

 

Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Im ersten Halbjahr 2018 wurden keine wesentlichen marktunüblichen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen oder Personen getätigt.

 

Karlsruhe, im September 2018

Der Vorstand
Wolfgang Scheidtweiler



26.09.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Sinner AG
Durmersheimer Straße 59
76185 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: 0721 - 5702 - 342
Fax: 0721 - 5702 - 345
E-Mail: I.Rupp@sinnerag.de
Internet: www.sinnerag.de
ISIN: DE0007241002
WKN: 724100
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Hamburg

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

727411  26.09.2018 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=727411&application_name=news&site_id=zonebourse