Es hat für viele Börsianer ein wenig etwas von Samuel Becketts 'Warten auf Godot'. Seit Jahren warten Investoren auf die Zinswende und sie wird regelmäßig angekündigt. Vollzogen wurde dieses Manöver bisher allerdings nicht. Zumindest nicht im Euroraum, wo mittlerweile Bundesanleihen bis zur Laufzeit sechs Jahre mit Minuszinsen ausgestattet sind und sogar italienische Staatsanleihen negativ rentieren.

Für das Gelingen einer Wende ist genügend Schwung notwendig. Das weiß jeder Segler, der mit einer Drehung gegen den Wind die Fahrtrichtung zu wechseln versucht. Die Niedrigzinsphase scheint in diesem Sinn keinen erkennbaren Schwung zu haben. Im Gegenteil: Der Kurs wird vom Steuermann EZB beibehalten und der Investor steht als Vorschoter quasi im Dauerstress, sich auf ein angekündigtes aber lange nicht stattfindendes Manöver vorzubereiten.

Florian Weber, Vorstandsvorsitzender der SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank begründet seinen Vorschlag: 'Selbst wenn von Minuszinsen mal wieder ein moderater Guthabenzins erzielbar scheint, so dürfte man noch auf längere Zeit weit weg von wirklich hohen Zinsen sein. Zudem suggeriert das Wort den Wechsel von Gut zu Schlecht oder umgekehrt - dabei bedeuten geänderte Zinsen nicht unbedingt negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse.'

Grund genug für das Team rund um die Börse Düsseldorf, SCHNIGGEs Vorschlag 'Zinswende' zum Börsen-Unwort des Jahres 2015 zu wählen, im Übrigen in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal in Folge.

Das Börsen-Unwort des Jahres wird von der Börse Düsseldorf und seinen Partner in Anlehnung an die 1991 ins Leben gerufene sprachkritische Aktion des Frankfurter Germanisten Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser seit 2001 ermittelt.

  • 2014: 'Guthabengebühr'
  • 2013: 'Billiges Geld'
  • 2012: 'Freiwilliger Schuldenschnitt'
  • 2011: 'Euro-Gipfel'
  • 2010: 'Euro-Rettungsschirm'
  • 2009: 'Bad Bank'
  • 2008: 'Leerverkauf'
  • 2007: 'Subprime'
  • 2006: 'Börsen-Guru'
  • 2005: 'Heuschrecken'
  • 2004: 'Seitwärtsbewegung'
  • 2003: 'Bester Preis'
  • 2002: 'Enronitis'
  • 2001: 'Gewinnwarnung'

Hinweis gem. § 31 Abs. 2 S. 4 Nr. 2 WpHG

Bei dieser Nachricht handelt es sich um eine Werbemitteilung i.S.d. § 31 Abs. 2 S. 4 Nr. 2 WpHG, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung unterliegt.

Bei der Vorstellung des Produktes handelt es sich um keine erlaubnispflichtige Anlageberatung im Sinne von § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1a KWG, da SCHNIGGE weder die bisherige Vermögenszusammensetzung noch die verfolgte Anlagestrategie des angesprochenen institutionellen Anlegers berücksichtigt und auch nicht beabsichtigt, einen entsprechenden Eindruck zu erwecken. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar. Sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung noch die individuelle und qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG mit Sorgfalt erstellt; dennoch wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

Die SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG kann keine Gewährleistung und Haftung für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Daten und sonstige Informationen über das Finanzinstrument übernehmen. Die bereitgestellten Informationen wurden zwar nach bestem Wissen erstellt, können jedoch durch aktuelle Ereignisse überholt sein.

Der Handel von Wertpapieren an der Börse unterliegt aufgrund von Marktpreisschwankungen erheblich Verlustrisiken bis hin zum Verlust des eingesetzten Kapitals.

Schnigge Wertpapierhandelsbank AG issued this content on 2016-01-12 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-12 13:17:31 UTC

Original Document: https://www.schnigge.de/de/unternehmen/presse-und-news/newsdetail/news/29/schnigges-vorschlag-zinswende-zum-boersen-unwort-des-jahres-2015-gewaehlt.html