WALLDORF - 11.01.2016| SAP - Investor Relations

SAP Cloud- und Softwareerlöse im Jahr 2015 auf Rekordniveau mit Wachstum um 20% - SAP besser als Marktentwicklung - Hoher Anstieg der SAP S/4HANA-Kundenzahl

Die SAP SE hat heute nach einer ersten Durchsicht der Ergebnisse für das vierte Quartal 2015 die vorläufigen Ergebnisse für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2015 veröffentlicht. Alle Zahlen für 2015 in dieser Pressemitteilung sind Näherungswerte, da diese Veröffentlichung vorläufige Zahlen beinhaltet.

  • Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS) im Gesamtjahr steigen um 20 % (währungsbereinigt 12 %, Prognose übertroffen)
  • Starke Nachfrage nach SAP S/4HANA - Kundenanzahl im vierten Quartal mehr als verdoppelt, nun mehr als 2.700 Kunden weltweit
  • Enormes Wachstum bei New Cloud Bookings: +103 % im Gesamtjahr; +75 % im vierten Quartal
  • Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse (Non-IFRS) im Gesamtjahr steigen um 109 % auf 2,30 Mrd. € (währungsbereinigt 2,00 Mrd. €, Prognose erreicht)
  • Betriebsergebnis im Gesamtjahr (Non-IFRS) steigt um 13 % auf 6,35 Mrd. € (währungsbereinigt 5,902 Mrd. €, Prognose übertroffen)

Die SAP war mit einem starken Cloud-Wachstum und einem zweistelligen Wachstum im Lizenzgeschäft im vierten Quartal außergewöhnlich erfolgreich. Im Gesamtjahr stiegen die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS) um 20 % oder um 12 % ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse und übertrafen damit die Unternehmensprognose eines währungsbereinigten Wachstums von 8 % bis 10 %. Die New Cloud Bookings, die wichtigste Kennzahl für den Vertriebserfolg im Cloud-Geschäft der SAP, stiegen im Gesamtjahr um 103 % auf 0,89 Mrd. € und im vierten Quartal um 75 % auf 0,35 Mrd. €.. Die Cloud-Subskriptions- und ­Supporterlöse (Non-IFRS) lagen für das Gesamtjahr bei 2,30 Mrd. € (währungsbereinigt bei 2,00 Mrd. €, womit das Ziel von währungsbereinigt 1,95 Mrd. € bis 2,05 Mrd. € erreicht wurde). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) betrug 6,35 Mrd. € (währungsbereinigt 5,902 Mrd. €, damit wurde das Gesamtjahresziel von währungsbereinigt 5,6 Mrd. € bis 5,9 Mrd. € übertroffen).

Die Nachfrage nach SAP S/4HANA nimmt weiterhin stark zu. Mit über 2.700 Kunden in allen Regionen am Ende des Jahres 2015 ist diese Zahl im Vergleich zum Vorquartal um mehr als das Doppelte gestiegen. SAP S/4HANA basiert auf SAP HANA, der leistungsfähigsten In-Memory-Plattform und bildet den digitalen Kern, den Unternehmen benötigen, um Komplexität abzubauen, ihre Geschäftsabläufe zu digitalisieren und alle Teile ihres Unternehmens miteinander zu vernetzen.

'Bei den Cloud- und Softwareerlösen haben wir unsere Prognose für das Gesamtjahr deutlich übertroffen', sagte Bill McDermott, Vorstandssprecher der SAP. 'Im Vergleich zu den wichtigsten Mitbewerbern und Spezialanbietern konnte die SAP signifikante Marktanteile hinzugewinnen. Über alle Märkte und Branchen hinweg baut die SAP ihre führende Rolle als verlässlicher Innovationspartner für Unternehmenssoftware aus. Unsere umfassende Cloud-Vision und die starke Nachfrage nach SAP S/4HANA stimmen uns sehr zuversichtlich, dass wir im Jahr 2016 und darüber hinaus erfolgreich sein werden.'

Luka Mucic, Finanzvorstand der SAP, erklärte: 'Ein wachsendes Kerngeschäft, gepaart mit einem schnell wachsenden Cloud-Geschäft, macht die SAP einzigartig. Vor allem S/4HANA verstärkt die breite Akzeptanz unseres gesamten Portfolios innovativer Lösungen. Aufgrund unserer starken Umsatzzahlen und des anhaltenden Erfolges bei der Umgestaltung unseres Unternehmens haben wir das höchste Betriebsergebnis (Non-IFRS) in der Geschichte der SAP erzielt.'

AUSBLICK

SAP gibt den folgenden Ausblick für 2016:

  • Im Zuge der weiterhin starken Wachstumsdynamik im Cloud-Geschäft erwartet die SAP, dass die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und ­Support (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2016 in einer Spanne zwischen 2,95 Mrd. € und 3,05 Mrd. € liegen werden (2015: 2,30 Mrd. €). Das obere Ende dieser Spanne entspricht währungsbereinigt einer Wachstumsrate von 33 %.
  • Das Unternehmen erwartet, dass die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2016 in einer Spanne zwischen 6 % und 8 % zunehmen werden (2015: 17,23 Mrd. €).
  • Das Unternehmen erwartet, dass das Betriebsergebnis (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2016 in einer Spanne zwischen 6,4 Mrd. € und 6,7 Mrd. € liegen wird (2015: 6,35 Mrd. €).

Die SAP wird detaillierte Informationen zu den vorläufigen Ergebnissen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2015 am 22. Januar veröffentlichen.

  • (1) Die Kennzahl New Cloud Bookings beinhaltet alle Auftragseingänge einer bestimmten Periode, deren Umsätze voraussichtlich als Cloud-Subskriptions- und ­Supporterlöse klassifiziert werden und aus Verträgen mit neuen Kunden sowie aus zusätzlichen Verkäufen an bereits existierende Kunden resultieren. Der Auftragseingang ist vertraglich bindend (das heißt nutzungsabhängige Entgelte und ähnliche Vergütungsmodelle sind nicht enthalten). Folglich sind die nutzungsabhängigen und nicht an einen Vertrag gebundenen Transaktionsgebühren von Ariba und Fieldglass nicht in der Kennzahl New Cloud Bookings berücksichtigt. Die Beträge werden auf Jahresbasis umgerechnet. Concur trug ca. 0,04 Mrd. € zu den New Cloud Bookings im vierten Quartal 2015 bei.
  • (2) Im vierten Quartal 2015 trug Concur ca. 0,16 Mrd. € zu den währungsbereinigten Erlösen aus Cloud-Subskriptionen und ­Support (Non-IFRS) bei. Die Übernahme von Concur wurde am 4. Dezember 2014 abgeschlossen.

WESENTLICHE FINANZKENNZAHLEN

4. QUARTAL 2015

Viertes Quartal 2015

IFRS

Non-IFRS

Mrd. €, falls nicht anders bezeichnet

Q4 2015

Q4 2014

Verän-
derung

Q4 2015

Q4 2014

Verän-
derung

Veränd.
währungs-
bereinigt

Cloud-Subskriptionen und -Support

0,63

0,35

81%

0,63

0,36

76%

60%

Softwarelizenzen

2,15

1,87

15%

2,15

1,87

15%

11%

Softwaresupport

2,60

2,34

11%

2,60

2,34

11%

6%

Softwarelizenzen und -Support

4,75

4,21

13%

4,75

4,21

13%

9%

Cloud und Software

5,38

4,56

18%

5,38

4,57

18%

13%

Umsatzerlöse

6,35

5,46

16%

6,35

5,47

16%

11%

Betriebsergebnis

1,70

1,75

-3%

2,28

2,13

7%

3%

Operative Marge in %

26,8

32,1

-5,3Pp

35,9

38,9

-3,0Pp

-2,6Pp

Die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (IFRS) stiegen um 81 % auf 0,63 Mrd. € (2014: 0,35 Mrd. €). Die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS) stiegen um 76 % auf 0,63 Mrd. € (2014: 0,36 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 60 %. Die Erlöse aus Softwarelizenzen (IFRS) stiegen um 15 % auf 2,15 Mrd. € (2014: 1,87 Mrd. €). Die Erlöse aus Softwarelizenzen (Non-IFRS) stiegen um 15 % auf 2,15 Mrd. € (2014: 1,87 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 11 %. Die Umsatzerlöse für Softwarelizenzen und -Support (IFRS) stiegen um 13 % auf 4,75 Mrd. € (2014: 4,21 Mrd. €). Die Umsatzerlöse für Softwarelizenzen und -Support (Non-IFRS) stiegen um 13 % auf 4,75 Mrd. € (2014: 4,21 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 9 %. Die Cloud- und Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 18 % auf 5,38 Mrd. € (2014: 4,56 Mrd. €). Die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS) stiegen um 18 % auf 5,38 Mrd. € (2014: 4,57 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 13 %. Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 16 % auf 6,35 Mrd. € (2014: 5,46 Mrd. €). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 16 % auf 6,35 Mrd. € (2014: 5,47 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 11 %.

Das Betriebsergebnis (IFRS) fiel um 3 % auf 1,70 Mrd. € (2014: 1,75 Mrd. €). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 7 % auf 2,28 Mrd. € (2014: 2,13 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 3 %. Die operative Marge (IFRS) fiel um 5,3 Prozentpunkte auf 26,8 % (2014: 32,1%). Die operative Marge (Non-IFRS) sank um 3,0 Prozentpunkte auf 35,9 % (2014: 38,9 %). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse fiel sie um 2,6 Prozentpunkte.

GESAMTJAHR 2015

Gesamtjahr

IFRS

Non-IFRS

Mrd. €, falls nicht anders bezeichnet

GJ 2015

GJ 2014

Verän-
derung

GJ 2015

GJ 2014

Verän-
derung

Veränd.
währungs-
bereinigt

Cloud-Subskriptionen und -Support

2,29

1,09

110%

2,30

1,10

109%

82%

Softwarelizenzen

4,84

4,40

10%

4,84

4,40

10%

4%

Softwaresupport

10,09

8,83

14%

10,09

8,83

14%

7%

Softwarelizenzen und -Support

14,93

13,23

13%

14,93

13,23

13%

6%

Cloud und Software

17,22

14,32

20%

17,23

14,33

20%

12%

Umsatzerlöse

20,80

17,56

18%

20,81

17,58

18%

10%

Betriebsergebnis

4,25

4,33

-2%

6,35

5,64

13%

5%

Operative Marge in %

20,4

24,7

-4,2Pp

30,5

32,1

-1,6Pp

-1,5Pp

Die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (IFRS) stiegen um 110% auf 2,29 Mrd. € (2014: 1,09 Mrd. €). Die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS) stiegen um 109% auf 2,30 Mrd. € (2014: 1,10 Mrd €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 82%. Die Erlöse aus Softwarelizenzen (IFRS) stiegen um 10% auf 4,84 Mrd. € (2014: 4,40 Mrd. €). Die Erlöse aus Softwarelizenzen (Non-IFRS) stiegen um 10% auf 4,84 Mrd. € (2014: 4,40 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg von 4%. Die Umsatzerlöse für Softwarelizenzen und -Support (IFRS) stiegen um 13% auf 14,93 Mrd. € (2014: 13,23 Mrd. €). Die Umsatzerlöse für Softwarelizenzen und Support (Non-IFRS) stiegen um 13% auf 14,93 Mrd. € (2014: 13,23 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 6%. Die Cloud- und Softwareerlöse (IFRS) stiegen um 20% auf 17,22 Mrd. € (2014: 14,32 Mrd. €). Die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS) stiegen um 20% auf 17,23 Mrd. € (2014: 14,33 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 12%. Der Gesamtumsatz (IFRS) stieg um 18% auf 20,80 Mrd. € (2014: 17,56 Mrd. €). Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) stieg um 18% auf 20,81 Mrd. € (2014: 17,58 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 10%.

Das Betriebsergebnis (IFRS) fiel um 2% auf 4,25 Mrd. € (2014: 4,33 Mrd. €). Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 13% auf 6,35 Mrd. € (2014: 5,64 Mrd. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse bedeutet dies einen Anstieg um 5%. Die operative Marge (IFRS) fiel um 4,2 Prozentpunkte auf 20,4% (2014: 24,7%). Die operative Marge (Non-IFRS) fiel um 1,6 Prozentpunkte auf 30,5% (2014: 32,1%). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse fiel sie um 1,5 Prozentpunkte.

Zusätzliche Informationen
Die Umsatz- und Ergebnis-Kennzahlen für 2015 beinhalten die Umsätze und Ergebnisse von Concur und Fieldglass. Die Vergleichszahlen für 2014 beinhalten Concur ab dem 4. Dezember und Fieldglass ab 2. Mai 2014.

Weitere Informationen zu den Non-IFRS-Anpassungen und ihren Beschränkungen sowie zu währungsbereinigten und Free-Cashflow-Kennzahlen finden sich in dem Dokument Erläuterungen zu Finanzinformationen (Non-IFRS) im Internet.

Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät - SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als Konkurrenz. Mehr als 304.500 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

Weitere Informationen:

Investor Relations:
Stefan Gruber +49 (6227) 7-44872 investor@sap.com, CET

Folgen Sie SAP Investor Relations auf Twitter unter @sapinvestor. Presse:
Nicola Leske +49 (6227) 7-50852 nicola.leske@sap.com, CET
Daniel Reinhardt +49 (6227) 7-40201 daniel.reinhardt@sap.com, CET
Andy Kendzie +1 (202) 312-3919 andy.kendzie@sap.com, ET

SAP SE issued this content on 2016-01-11 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-22 03:17:01 UTC

Original Document: http://global.sap.com/germany/news-reader/index.epx?articleId=25274