SAP hat heute die aktuellste Version von SAP Omnichannel Banking veröffentlicht. Die digitale Bankenlösung basiert auf einer zentralen Plattform mit offenen Standards und vereinfacht das Management von Mobile- und Online-Anwendungen für Privatkunden, kleine und mittlere Unternehmen und im Commercial Banking. Mit über 500 verfügbaren Microservices unterstützt sie die Entwicklung anpassungsfähiger Anwendungen für Smartphone, Tablet und PC ermöglicht so ein besseres digitales Kundenerlebnis.

SAP Omnichannel Banking ergänzt die Lösungen für Kundeninteraktionen und Handel im SAP-Hybris-Portfolio. Banken können nun sämtliche Aspekte rund um die Kundeninteraktion umfassend verwalten. Die geplante Integration über eine Programmierschnittstelle (API) erlaubt eine nahtlose Nutzung über viele Interaktionspunkte hinweg. Durch die Kombination aus SAP Omnichannel Banking und SAP Hybris können Finanzinstitute ihre Abläufe im Bereich digitaler Verkauf und Service intelligenter gestalten, die Kundeninteraktion über alle Kanäle hinweg personalisieren und einen umfassenden Kundenüberblick erhalten.

Mit der modularen Architektur von SAP Omnichannel Banking sind Banken in der Lage, neue Produkte und Dienstleistungen schrittweise auf den Markt zu bringen, ohne vorhandene Funktionalität zu beeinträchtigen. Die Lösung ist sowohl On Premise als auch in der Cloud verfügbar. Sie lässt sich damit schneller einführen und leichter warten. Über 200 Konfigurationsservices erlauben es Banken, den Aufwand zur Entwicklung bankenspezifischer Erweiterungen erheblich zu reduzieren. Außerdem bietet SAP Omnichannel Banking moderne Tools in Form von Plug-ins für Eclipse, einer vielfach eingesetzten integrierten Umgebung zur Entwicklung von Microservices. Dies steigert die Produktivität und bildet die Grundlage für ein wachsendes Partnernetz, in das sich langjährige Partner und FinTechs einbringen und das SAP-Portfolio bereichern können.

'Die Pflege mehrere Plattformen ist für Banken mit zahlreichen Workstreams, getrennten Wartungsterminplänen und einem langsamen, komplexen Update-Konzept verbunden', erklärt Falk Rieker, globaler Leiter Geschäftsbereich Banken bei SAP. 'Mit SAP Omnichannel Banking und SAP Hybris bieten wir ein ganzheitliches Angebot für alle möglichen Arten der digitalen Kundeninteraktion - auf mobilen Geräten, online sowie über mehrere Geschäftsbereiche hinweg. Das ist zweifellos der Durchbruch für Omnichannel. Banken können sich so von der Konkurrenz abheben und ein maßgeschneidertes digitales Kundenerlebnis ermöglichen.'

Die aktuelle Version von SAP Omnichannel Banking bietet:

  • Eine umfassende Business-Logik und stabile Self-Service-Funktionen zum Betreiben von fertig konfigurierten Anwendungen für Privat- und Commerical Banking.
  • Komponenten zur Zentralisierung wichtiger operativer Aufgaben mit Sicherheitskonzepten, Berechtigungen, Genehmigungen, Warnmeldungen, Channel Management, Terminplänen, Aggregation von Kundendaten, Rahmenkonzepten für digitale Prozesse, Benutzerverwaltung sowie Kanal- und Gerätemanagement
  • Eine offene Architektur, die Dienstleistungen Dritter und die Integration von Partnern unterstützt, damit Kooperationen möglich und Innovationen schneller umgesetzt werden
  • SAPUI5 mit völlig flexiblem Design ohne Technologie-Beschränkungen bei der UI-Entwicklung
  • Optionale Integration mit der SAP-Lösung für das Kernbankengeschäft

Eine kürzlich von SAP in Auftrag gegebene IDC-Studie zeigt, dass die komplexe IT-Architektur von Banken deren Zusammenarbeit mit Start-ups im Bereich Finanztechnologie erschwert. Das API-Framework als ein wesentlicher Bestandteil von SAP Omnichannel Banking löst diese Herausforderung. Banken sind nun flexibel genug, um eine aktive Rolle im Partnernetz zu übernehmen, sich mit FinTech-Unternehmen zusammenzutun und mit etablierten Partnern und Branchenführern zu kooperieren.

Weitere Informationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews. Mehr zu SAP Omnichannel Banking erfahren Sie auf der Website www.sap.com/solution/industry/banking.html.

Ansprechpartner für die Presse:

Birgit Dolny, SAP, +49 (6227) 7-61664, birgit.dolny@sap.com, CET
Pressebereich im SAP News Center; press@sap.com

SAP SE veröffentlichte diesen Inhalt am 26 Januar 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 26 Januar 2017 15:18:09 UTC.

Originaldokumenthttp://news.sap.com/germany/sap-digital-banking-losung-neu/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/E19E490DAE0326D363F228A8FB4A35E722F7D193