SAP NEWSBYTE - 28. June 2024 - Die SAP SE (NYSE: SAP) und der global tätige Automobilzulieferer ElringKlinger AG haben eine strategische Partnerschaft gestartet, um die Unternehmens-IT schrittweise in die Cloud umzuziehen und somit die Grundlagen für nachhaltigen Erfolg in der wettbewerbsintensiven Automobilbranche zu schaffen.

Im Zuge dieser Kooperation plant ElringKlinger, im Laufe des Jahres nach und nach neue Standorte und Cloud-Anwendungen in Betrieb zu nehmen. Für einen reibungslosen Übergang und hohe Sicherheit und Stabilität im Geschäftsbetrieb soll die bestehende SAP-Landschaft über einen mehrjährigen Zeitraum parallel zur neuen SAP S/4HANA Cloud laufen. Die Cloud-Lösung zielt darauf ab, Geschäftsrisiken in volatilen Märkten zu reduzieren, was angesichts der momentanen geopolitischen Lage und der Anfälligkeit der Lieferketten von entscheidender Bedeutung ist.

"Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Nachfrage nach neuen Antriebstechnologien hat insgesamt stark zugenommen. Zudem ist das Umfeld, in dem sich ElringKlinger als Zulieferer bewegt, volatil und nicht immer durchgehend robust. Herausforderungen wie diesen begegnen wir mit SHAPE30, unserer Strategie für eine erfolgreiche Transformation. Als Teil unseres Erfolgsfaktors "Digitalisierung" ist die Partnerschaft mit SAP, mit der wir den Übergang zur Cloud-Technologie deutlich beschleunigen, ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie", sagt Thomas Jessulat, Vorstandsvorsitzender von ElringKlinger.

Wie RISE with SAP bei ElringKlinger zum Motor des Wandels wird
Mehr erfahren!

Durch die Weichenstellungen der vergangenen Jahre setzt ElringKlinger heute auf ein Cloud-basiertes ERP von SAP zur Modernisierung, Vereinheitlichung und Standardisierung: Das vollintegrierte ERP-System bietet Standard-Automotive-Prozesse "out of the box", minimalen Betriebsaufwand, volle Transparenz über das Geschäft und mehr Agilität zur Anpassung an sich schnell verändernde Marktbedingungen. Als Teil des Pakets wird ein Extended Warehouse Management für die Lagerverwaltung integriert. SAP übernimmt auch das Hosting der Daten und Prozesse. Stephan Gemm, CIO von ElringKlinger, ergänzt: "Die SAP-Strategie in den Bereichen Künstliche Intelligenz und das Lieferkettenmanagement ermöglicht uns eine flexible Weiterentwicklung unserer IT-Landschaft bei verbesserter betrieblicher Effizienz und geringerem internen IT-Administrationsaufwand."

Die Wahl fiel schon im letzten Jahr auf die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Sie bietet eine Cloud-Entwicklungs- und Integrationsumgebung, die individuelle Innovationen ermöglicht, ohne das Kernsystem SAP S/4HANA zu verändern. So bleiben die Kunden stets "upgrade-fähig" und können kontinuierlich von Weiterentwicklungen des Systems durch SAP - darunter die Integration von KI-Lösungen - profitieren. "Wir sind stolz darauf, dass unser Programm RISE with SAP ein elementarer Bestandteil der digitalen Transformationsstrategie von ElringKlinger ist. So unterstützen wir unseren Kunden nicht nur beim sicheren und schnellen Umstieg in die Cloud, sondern setzen auch ein Zeichen, wie sich die europäische Automobilindustrie zukunftsorientiert aufstellen lässt und der Wirtschaftsstandort im global wettbewerbsfähig bleibt", so Alexander Kläger, MEE Regional President SAP SE.

Das Produktportfolio von ElringKlinger umfasst innovative Lösungen für Fahrzeuge aller Art mit Elektromotor, Hybridtechnik oder Verbrennungsmotor. Neben dem Antrieb zählen Unterboden, Fahrwerk, Bremssystem, Innenraum und Karosserie zu den weiteren Einsatzbereichen. Schon frühzeitig hat sich der Konzern als Spezialist für Elektromobilität positioniert - mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie dazugehörigen Komponenten und Baugruppen wie Kunststoffgehäusen und metallischen Stanz- und Formteilen. Der ElringKlinger-Konzern beschäftigt rund 9.500 Mitarbeitende an über 40 Standorten weltweit.

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center.

Folgen Sie SAP unter @SAP.

Ansprechpartner für die Presse:

Katrin Pommer, +49 (0) 151 18 96 84 93. katrin.pommer@sap.com, CEST

SAP-Pressebereich; press@sap.com

# # #

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen, das heißt Vorhersagen, Prognosen oder andere Aussagen zu zukünftigen Ereignissen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Voraussagen und Annahmen, die Risiken und Unsicherheiten unterliegen, was dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Resultate erheblich hiervon abweichen können.  Zusätzliche Informationen zu diesen Risiken und Unsicherheiten finden Sie in den von uns bei der US-amerikanischen "Securities and Exchange Commission" (SEC) eingereichten Unterlagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Abschnitt zu den Risikofaktoren des SAP-Jahresberichts 2023 auf dem Formular 20-F.

© 2024 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.

Abonnieren Sie den SAP News Center Newsletter
Jetzt abonnieren!

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

SAP SE published this content on 28 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 28 June 2024 13:55:22 UTC.