Sabre Resources Ltd. gab bekannt, dass die Explorationsarbeiten auf seinen beiden erteilten und äußerst aussichtsreichen Uran-Vanadium-Explorationslizenzen im Ngalia-Becken im Northern Territory in Kürze beginnen werden. Beide Projekte befinden sich entlang des Streichens von bestehenden Uran-Vanadium-Ressourcen: Das Dingo-Projekt EL32829: Es zielt auf eine in Sandstein eingeschlossene Uran-Vanadium-Mineralisierung am nördlichen Rand des Ngalia-Beckens entlang des Streichens der Uran-Vanadium-Ressourcen Bigrlyi und Walbiri. Das Projekt Lake Lewis EL32864: zielt auf eine Uran-Vanadium-Mineralisierung im Kalksandstein-Stil ab, die von Paläokanälen gehostet wird, die den benachbarten Uranressourcen Napperby und Cappers entsprechen.

Die Exploration des Dingo-Projekts zielt auf Uran-Vanadium-Lagerstätten in Sandstein ab und umfasst: Geophysikalische Untersuchungen mit induzierter Polarisation (IP), um kohlenstoff- und pyrithaltige Horizonte zu identifizieren, die mit Uran-Vanadium angereicherte Rollfront-Lagerstätten enthalten. Anschließend sollen RAB- und/oder Luftkernbohrungen durchgeführt werden, um historische geochemische Uran-Vanadium-Anomalien besser zu definieren und zu erweitern sowie Ziele für Reverse-Circulation-Bohrungen (RC) zu definieren. Die Exploration des Projekts Lake Lewis zielt auf eine oberflächennahe Uran-Vanadium-Mineralisierung aus Kalziumbeton ab und wird Folgendes umfassen: Detaillierte geophysikalische Programme (Magnetik und IP), um die interpretierten Projektionen der mit Uran und Vanadium angereicherten Calcrete-Schicht zu definieren, und RAB- und/oder Luftkernbohrungen, um die identifizierten Uran-Vanadium-Anomalien besser zu definieren und zu erweitern und Ziele für RC-Bohrungen zu definieren. Die Uran-Vanadium-Projekte im Ngalia-Becken: Dingo Projekt, EL32829: Die Ngalia 'Dingo' Liegenschaft EL32829 befindet sich am nördlichen Rand des Ngalia Beckens und ist sehr aussichtsreich für tafelförmige Uran-Vanadium (U-V)-Lagerstätten aus dem Karbon, die in Sandstein vorkommen.

Das Unternehmen zielt auf fluviale, sandsteinhaltige U-V-Lagerstätten ab, die in der aussichtsreichen Mt Eclipse Formation liegen, die EL32829 unterlagert. Das Dingo Projekt liegt entlang des Streichens der Bigrlyi und Walbiri Ressourcenprojekte von Energy Metals Ltd. Die Bigrlyi U-V-Lagerstätte verfügt über eine definierte Ressource von 7,46 Mio. Tonnen mit 1.283ppm U3O8 und 1.197ppm V2O5 (9600t U3O8 und 8900t V2O5). Die anfängliche Exploration von U-V-Lagerstätten in Sandstein in der Mt. Exclipse Formation wird sich auf die Erweiterungen der identifizierten Vorkommen konzentrieren und umfasst: IP-Untersuchungen, um reduzierte kohlenstoffhaltige, pyrithaltige Horizonte zu identifizieren, die oxidierte Rollfronten enthalten, die der eingeschlossenen Uranressource Camel Flat (292 t U3O8) ähneln, detaillierte magnetische Untersuchungen, um von Westen nach Nordwesten verlaufende Strukturen aufzuspüren, und detaillierte RAB/Aircore-Bohrungen, um historische geochemische Anomalien (U-V und Cu-Au) in der nordöstlichen Ecke der Liegenschaft in einem Gebiet mit komplexer Struktur besser zu definieren und zu erweitern.

Die Bohrziele werden mit tieferen RC-Bohrungen weiterverfolgt, um Anomalien und wichtige Kontakte zu testen. Lake Lewis Projekt, EL32829: Die Ngalia 'Lake Lewis' Liegenschaft EL32864 befindet sich am südlichen Rand des Ngalia Beckens und ist sehr aussichtsreich für U-V-Mineralisierungen im Kalksandsteinstil, die von Paläokanälen gehostet werden, die den benachbarten Uranressourcen Napperby und Cappers entsprechen. Die Lagerstätte Napperby von Core Lithium Ltd. enthält eine abgeleitete Ressource nach JORC 2012 von 9,54 Mio. Tonnen mit 382 ppm U3O8 bzw. 8,03 Mio. Pfund U3O8 (bei einem Cutoff-Gehalt von 200 ppm U3O8).

Die Lagerstätte Napperby wird von Paläo-Drainagen beherbergt, die in das paläoproterozoische bis mesoproterozoische Grundgebirge eingeschnitten und mit 10 bis 100 m rezentem klastischem Material gefüllt sind. Die Uranmineralisierung wird von teilweise kohlenstoffhaltigen Sanden und Tonen in der Füllung der Paläodrainagen beherbergt, die als Redoxfronten fungiert haben könnten. Die Lagerstätte Napperby liegt unmittelbar unter und in geringerem Maße innerhalb einer Kalksteinschicht, die die Sande und Tone in Form von Beschichtungen, Einsprengungen, Pellets und bis zu 5 cm langen Klumpen (Nuggets) aus Carnotit überlagert.

Die Untersuchung früherer radiometrischer Daten, Aster-Bilder und die Korrelation mit der benachbarten Mineralressource Napperby deuten darauf hin, dass Lake Lewis EL32864 sehr aussichtsreich für eine flache U-V-Mineralisierung im Kalksandsteinstil ist, die mit Paläodrainagen vor dem Zusammenfluss mit Lake Lewis in Verbindung steht. Radiometrische Daten und eine begrenzte Überprüfung historischer Explorationen deuten auf eine Urananreicherung in dieser Zone hin, die von früheren Explorationsunternehmen nur unzureichend erprobt wurde. Die Exploration am Lake Lewis wird Folgendes umfassen: Detaillierte geophysikalische Programme (Magnetik und IP), um die interpretierten Projektionen der Calcrete Interface unter der Deckschicht zu definieren, und RAB/Aircore-Bohrungen, um die identifizierten Uran-Vanadium-Anomalien besser zu definieren und zu erweitern sowie Ziele für weitere RC-Bohrungen zu definieren, um die interpretierten Projektionen der anomalen Zone von der Position der radiometrischen Anomalien aus und in Richtung Westen zu testen.