QX Resources Limited gab die Untersuchungsergebnisse eines Erkundungsprogramms für Gesteinssplitterproben bekannt, das auf seinem Turner River Lithiumprojekt in der Pilbara Lithiumprovinz in Westaustralien durchgeführt wurde. Turner River: Das Probenahmeprogramm folgte auf eine detaillierte Auswertung von Satellitenbildern und geophysikalischen Datensätzen, die zahlreiche vorrangige Gebiete auf den QXR-Projekten Turner River, Western Shaw und Split Rock identifiziert hatten. Bei Turner River schlug die Auswertung der Fernerkundungsdaten vier bevorzugte Gebiete für weitere Untersuchungen und Probenahmeprogramme vor. Das Feldprogramm zielte darauf ab, die räumliche Ausdehnung dieses zuvor identifizierten Pegmatit-Gesteinsschwarms sowohl seitlich als auch entlang des Streichens zu untersuchen und systematische Probenahmen durchzuführen, um die mineralogische Variabilität der Pegmatite und ihr Potenzial, lithiumhaltige Mineralien zu beherbergen, zu testen.

Die wichtigsten Reaktionen erfolgten entlang der zentralen, von Norden nach Nordosten verlaufenden Strukturzone, wobei die beiden zentralen Zonen parallel zum Streichen der Lithiummine Wodgina verlaufen. Die Beobachtung von hochgradigen Ergebnissen aus der Gesteinssplitterprobenuntersuchung, die an diesen Standorten durchgeführt wurde, einschließlich einer Probe mit 4,9% Li2O, ist ein vielversprechender Hinweis auf weitere Lithiummineralisierungen bei Turner River. Die jüngsten Entwicklungen vor Ort bestätigen auch die Entscheidung von QXR, im September letzten Jahres die Explorationslizenz für Turner River zu erwerben und damit die Gelegenheit zu nutzen, sich ein äußerst aussichtsreiches Vermögen in einer weltweit bedeutenden Lithiumprovinz zu sichern.

Mit Blick auf die Zukunft werden weitere Kartierungen und Probenahmen in den anderen vorrangigen Gebieten durchgeführt, um weitere Pegmatit-Gänge oder Gangschwärme bei Turner River zu identifizieren. Sowohl Zinn- als auch Tantalvorkommen wurden in der Vergangenheit auf den Grundstücken gemeldet. Probenergebnisse: Kleine Proben (< 1 kg pro Stück) wurden von den verwitterten Aufschlüssen einer Reihe von Pegmatitgängen entnommen.

Minanalytical Laboratories in Perth untersuchte die Proben geochemisch auf eine Reihe von Elementen, die normalerweise mit Pegmatitgängen in Verbindung gebracht werden. Die signifikantesten Lithium-Antworten wurden für die Proben TR010, 011 und 012 gemeldet, die von einem gemeldeten Zinnvorkommen im nordöstlichen Teil der Liegenschaft E45/6042 entnommen wurden. Die Fundstelle wies Hinweise auf flache Gräben und Glimmerklumpen auf den Abraumhalden auf.

Die Analyse dieses Glimmers ergab einen hohen Lithiumgehalt und bestätigte, dass es sich um Lepidolith handelt. Die Quelle des Glimmers war nicht zu erkennen, da die Gräben zusammengebrochen waren. Die Ausgrabungen beschränkten sich auf die Basis und den südöstlichen Teil eines niedrigen Hügels.

Dort, wo dieser Hügel freigelegt wurde, bestand er aus stark verwittertem und verändertem karbonatreichem Gestein, von dem Proben einen erhöhten Li2O-Gehalt aufwiesen. Diese Gesteine stellen wahrscheinlich eine karbonatreiche Intrusion in Bezug auf das weitgehend freiliegende umliegende Granitgelände dar. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Elementen, die für die Analysen ausgewählt wurden, bleibt die Natur des Gesteins jedoch rätselhaft.

Satellitenbilder zeigen, dass das Karbonatgestein, das durch den niedrigen Hügel repräsentiert wird, Teil eines viel größeren geomorphischen Merkmals mit einem Durchmesser von etwa 200 m sein könnte. Die begrenzten Probenahmen in diesem Gebiet dienten der Erkundung, um die Aussichten auf lithiumhaltiges Gestein zu bewerten. Die Proben werden im Labor erneut untersucht, wobei eine viel breitere Palette von Elementen verwendet wird, einschließlich der Seltenen Erden, Ta und anderer Elemente von potenziellem Interesse.