QX Resources Limited teilte mit, dass auf den unternehmenseigenen Lithiumprojekten Turner River und Western Shaw in der Lithiumprovinz Pilbara, Westaustralien, Programme zur Entnahme von Gesteinssplittern und Bodenproben durchgeführt werden. Das Probenahmeprogramm folgt auf eine detaillierte Auswertung von Satellitenbildern und geophysikalischen Daten, die zahlreiche vorrangige Gebiete bei Turner River, Western Shaw und Split Rock identifiziert hatten. Das Programm wird Feldaufnahmen und Kartierungen umfassen, die darauf abzielen, Pegmatit-Dykes mit dazugehörigen Boden- und Gesteinssplitterproben innerhalb der vorrangigen aussichtsreichen Gebiete bei Turner River und Western Shaw zu identifizieren. Es wird davon ausgegangen, dass die erste Phase der Probenahme in den nächsten sechs Tagen abgeschlossen sein wird und die Untersuchungsergebnisse danach eingereicht werden. Ein umfangreicheres, zweiwöchiges Programm ist für Ende April geplant, wobei weitere Proben zur Untersuchung eingereicht werden sollen. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird QX dann die Genehmigung des Erbes und des Arbeitsprogramms für die Bohrungen einholen. Wie bereits am 11. März 2021 berichtet, sicherte sich das Unternehmen eine Investition in Höhe von 2,85 Mio. $ von dem neuen Eckpfeiler-Investor Suzhou TA&A Ultra Clean Technology Co., Ltd. ("Suzhou TA&A"), wobei die Mittel in erster Linie dazu verwendet werden sollen, die Entwicklung des Portfolios von Explorationsvermögenswerten von QX Resources in der Lithiumprovinz Pilbara voranzutreiben. Die ersten beiden Probenahmeprogramme
stellen die erste Phase der Exploration dar, wobei umfangreichere Arbeiten durchgeführt werden sollen, sobald die Ergebnisse vorliegen. Bei Turner River hat die Überprüfung der Fernerkundungsdaten 4 bevorzugte Gebiete für weitere Untersuchungen und Probenahmeprogramme ergeben. Die wichtigsten Reaktionen erfolgten entlang der zentralen, von Norden nach Nordosten verlaufenden Strukturzone, wobei die zentralen 2 Zonen parallel zum Streichen der Lithiummine Wodgina verlaufen (Abbildung 1). Frühere Erkundungen in der zentralen Zone bestätigten das Vorhandensein von flach einfallenden Pegmatit-Gängen (siehe ASX-Meldung vom 21. Oktober 2021). Das aktuelle Feldprogramm zielt darauf ab, die räumliche Ausdehnung dieses zuvor identifizierten Pegmatit-Gangschwarms sowohl seitlich als auch entlang des Streichens zu untersuchen sowie systematische Probenahmen durchzuführen, um die mineralogische Variabilität der Pegmatite und ihr Potenzial, lithiumhaltige Mineralien zu beherbergen, zu testen. Darüber hinaus werden
Kartierungen und Probenahmen in den anderen vorrangigen Gebieten durchgeführt, um weitere Pegmatitgänge oder Gangschwärme zu identifizieren. Sowohl Zinn- als auch Tantalvorkommen wurden in der Vergangenheit auf den Grundstücken gemeldet. Das Projektgebiet Western Shaw umfasst einen gut entwickelten Grünsteingürtel, der sich auf einen Hornsteinhorizont innerhalb einer mafischen/ultramafischen Sequenz und einige felsische Einheiten innerhalb der Sequenz zu beziehen scheint. Der Gürtel ist
im Osten durch mehrere Granitphasen begrenzt. Von besonderer Bedeutung sind die Zinn- und Tantalitvorkommen von Coordina, die sich kaum 10 km östlich der Projektgrundstücke befinden und von der felsischen Intrusion Callina beherbergt werden. Diese felsischen Intrusionen und die damit verbundenen Granite gelten als potenziell aussichtsreich für lithiumhaltige Pegmatite und werden im Rahmen des aktuellen Explorationsprogramms gezielt untersucht. Die Feldarbeiten werden aus Erkundungskartierungen und Gesteinssplitterproben bestehen.