Québec Nickel Corp. meldete neue Untersuchungsergebnisse von Step-Out-Bohrungen in der Zone Fortin Sill im Projekt Ducros, das 80 Kilometer nordöstlich von Val-d'Or, Québec, liegt. Darüber hinaus meldet das Unternehmen auch die Untersuchungsergebnisse des Programms zur Beprobung der Aufschlusskanäle bei Fortin Sill, das Anfang dieses Sommers abgeschlossen wurde.

Im Anschluss an die guten Untersuchungsergebnisse der Bohrlöcher QDG-22-09 bis QDG-22-11 auf dem Ziel Fortin Sill, die Anfang des Jahres durchgeführt wurden, wurden die Löcher QDG-22-28 und QDG-22-29 etwa 35 Meter ost-südöstlich von QDG-22-09 und 25 Meter südöstlich des Aufschlusses Fortin Sill angelegt. Bohrloch QDG-22-28, ein 201 Meter langes Bohrloch, wurde bei 240° Azimut und -45° Neigung gebohrt und durchteufte einen mehr als 43 Meter langen Abschnitt von stark chloritverändertem Varitextur-Gabbro zwischen 5,61 und 49,00 Metern. Der gesamte 43,39 Meter lange Abschnitt enthält unterschiedliche Mengen an fein verstreuten, fleckigen und blasigen magmatischen Sulfiden und ergab anomale Werte von 0,24% Ni, 0,25% Cu, 146 ppm Co und 0,35 g/t Pt-Pd-Au.

Innerhalb dieser breiten mineralisierten Zone befinden sich mehrere höhergradige Unterabschnitte, einschließlich 0,34% Ni, 0,43% Cu, 179 ppm Co und 0,59 g/t Pt-Pd-Au auf 8,90 Metern (19,10 m – 28,00 m) und 0,46% Ni, 0,64% Cu (1,10% Ni + Cu), 209 ppm Co und 0,72 g/t Pt-Pd-Au auf 3,24 Metern (39,00-42,24 m). Loch QDG-22-29, ein 117 Meter langes Loch, wurde von derselben Stelle und mit demselben 240°-Azimut wie QDG-22-28 gebohrt, jedoch mit einem steileren Neigungswinkel von -65°, um festzustellen, ob die Sulfidmineralisierung unterhalb von QDG-22-28 weitergeht. Die in Bohrloch QDG-22-29 angetroffene Geologie ähnelt der in QDG-22-28. Allerdings unterscheiden sich die Menge und die Art der Nickel-Kupfer-Sulfide in QDG-22-29 drastisch.

Zwischen 11,67 und 47,30 Metern Tiefe enthält Bohrloch QDG-22-29 Grund- und Edelmetallwerte von 0,59% Ni, 0,54% Cu, 238 ppm Co und 1,01 g/t Pt-Pd-Au auf einer Kernlänge von 35,63 Metern. Dieser breite Abschnitt beinhaltet einen hochgradigen 11,80 Meter langen Teilabschnitt mit 1,44% Ni, 1,49% Cu, 461 ppm Co und 2,79 g/t Pt-Pd-Au von 35,50 m bis 47,30 Meter und einen 8,43 Meter langen Abschnitt, der 1,85% Ni, 1,65% Cu (3,50% Ni + Cu), 576 ppm Co und 3,27 g/t Pt-Pd-Auf von 36,00 bis 44,43 Meter Bohrlochtiefe enthält. Die höchstgradigen Ni-Cu-PGE-Abschnitte innerhalb von QDG-22-29 entsprechen Bohrkernen, die bis zu 35-40% Pyrrhotit-Chalkopyrit mit Nettotextur enthalten und als 1-2 Zentimeter breite Massivsulfid-Adern auftreten.

Ein Genehmigungsantrag für weitere Bohrungen in der Fortin Sill Zone wurde bei der Regierung von Québec eingereicht. Sobald die neue Genehmigung vorliegt, wird sie die Anlage mehrerer neuer Zugangswege und Bohrflächen neben und entlang des interpretierten Streichens der Zone Fortin Sill ermöglichen. Die Ergebnisse der Schlitzproben, die im vergangenen Juni bei der Entdeckung von Fortin Sill entnommen wurden, liegen vor.

Die Arbeiten wurden durchgeführt, um die Ergebnisse des begrenzten Programms zur Entnahme von Schlitzproben zu überprüfen, das Golden Valley Mines im Jahr 2007 bei der Entdeckung Fortin Sill durchgeführt hatte und das 1,72 % Ni + Cu und 2,12 g/t Pt-Pd-Au in sieben Proben aus einem 5,08 Meter langen Schlitz ergab. Die Arbeiten von QNI im Juni umfassten die Entnahme von siebenundsiebzig Proben aus fünf Kanälen, die in den Aufschluss von Fortin Sill geschnitten wurden. Die Kanäle 1-3 durchqueren die kurze Achse des Aufschlusses in einer NW-SE-Ausrichtung und die Kanäle 4 & 5 verlaufen entlang der zentralen langen Achse des Aufschlusses in einer NE-SW-Ausrichtung.

Die nördliche Hälfte von Kanal 4 wurde bis auf wenige Meter an den historischen Kanal von Golden Valley heran gegraben und lieferte Ergebnisse, die mit den von Golden Valley veröffentlichten vergleichbar sind. Im laufenden Jahr wurden auf dem Projekt Ducros insgesamt 9.000 Meter in 36 Bohrlöchern niedergebracht, die alle im östlichen Teil des Grundstücks gebohrt wurden. Davon entfielen etwa 800 Meter auf Bohrungen zur Erprobung des Goldvorkommens Fortin, das weniger als 100 Meter von der Ni-Cu-PGE-Zone Fortin Sill entfernt liegt.

Die Untersuchungsergebnisse für diese Bohrungen stehen noch aus und werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen. Die restlichen Meter wurden für Bohrungen verwendet, um mehrere geophysikalische Oberflächenanomalien zu erproben, die im Jahr 2020 im Rahmen des Arbeitsplans der Phase I sowie im Rahmen der Arbeiten der Phase II generiert wurden, die sich in erster Linie auf die Bohrung der Streichlänge und die Definition der 3D-Geometrie der Ni-Cu-PGE-Zone Fortin Sill konzentrierten. Zusätzlich zu den Diamantbohrungen und Schlitzprobenentnahmen führen die Projektmitarbeiter eine konzessionsweite biogeochemische Untersuchung durch, deren Ergebnisse zur Verfeinerung künftiger Bohrziele verwendet werden.

Bis heute wurden über 800 Schwarzfichtenrindenproben gesammelt und an das Analyselabor von ALS Global in North Vancouver BC geschickt. Wie im Juni berichtet, wurde über dem Zielgebiet Fortin Sill eine 250 Linienkilometer lange, hochauflösende magnetische UAV-Vermessung (Drohne) durchgeführt. Die dabei gewonnenen Daten erwiesen sich als äußerst nützlich für die (Neu-)Interpretation der lokalen Geologie und der nachfolgenden Bohrziele, was dazu führte, dass zusätzliche 882 Linienkilometer über ausgewählte Ziele im westlichen Teil des Grundstücks Ducros geflogen wurden, insbesondere über den ultramafischen Sill-Komplex Ducros und die Gabbro-Ziele Ducros.

Das Management von QNI hat einen Phase-III-Arbeitsplan genehmigt, der im Laufe dieses Sommers weitere 1.200 Linienkilometer UAV-Magnetik über anderen hochprioritären Zielen vorsieht. Québec Nickel hat ein Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprogramm (“QAQC”) für sein Ducros-Projekt eingeführt, um optimale Verfahren für die Protokollierung, Probenahme und Analyse des Bohrkerns sowie für die Sammlung und Analyse von Gesteinsproben an der Oberfläche sicherzustellen. Im Rahmen dieses Programms werden regelmäßig geochemische Leerproben und mehrere zertifizierte Ni-Cu-PGE-Au-Referenzmaterialstandards (CRMs) in den Probenstrom eingebracht.

Die Bohrkerne werden täglich vom Ducros-Projektpersonal vom Bohrgerät entnommen und in gesicherten Kernkisten zur QNI-Kernaufzeichnungsanlage in Val d'Or transportiert. Die Protokollierung erfolgt auf einem Laptop und die Daten werden mit einer zweckmäßigen Computersoftware erfasst. Die für die geochemischen Analysen bestimmten Kerne werden von den Geologen der Kernbohrung identifiziert und beschriftet und dann mit einer Diamantsäge unter Verwendung von sauberem, nicht zirkulierendem Wasser in zwei Hälften gesägt.

Eine Hälfte der Kernprobe mit NQ-Durchmesser wird in einen beschrifteten und gesicherten Probenbeutel gelegt. Die andere Hälfte der Kernprobe wird zur Archivierung in die Kernkiste zurückgelegt. Alle Kernproben werden in gesicherten und nummerierten Reissäcken von den Projektmitarbeitern von QNI zur Probenaufbereitungsanlage von AGAT Laboratories in Val-d'Or transportiert.

AGAT Laboratories ist nach den Standards ISO/IEC 17025:2017 und ISO 9001:2015 akkreditiert. Die Analyse auf Edelmetalle (Gold, Platin und Palladium) erfolgt mittels Brandprobe mit ICP-OES-Abschluss, während die Analysen auf Nickel, Kupfer und 41 andere Elemente mit dem 4-Säuren-Aufschluss - Metallpaket von AGAT mit ICP-OES-Abschluss durchgeführt werden.