Die Qt Group kündigte die Einführung von Qt Insight an, einer Analyselösung, die echte Kundeneinblicke in die Nutzung von Anwendungen oder Geräten bietet. Qt Insight liefert bisher unerreichte Daten über Anwendungsleistung, Nutzung und Nutzerverhalten. Dank dieser Informationen erhalten Produktverantwortliche und Entwickler ein weitaus besseres Verständnis ihrer Kundenbasis und der Produktnutzung. Dies ermöglicht es ihnen, die Benutzererfahrung (UX) zu optimieren, Faktoren für die Bindung und langfristige Bindung zu identifizieren, den Wartungsaufwand zu senken und Kosten zu reduzieren.

Über das Dashboard, die Berichte und die Benutzerströme stellt Qt Insight seinen Benutzern Analysen zur Verfügung, die ihnen ein besseres Verständnis der Analyse der Nutzung von Funktionen ermöglichen. Auf der Grundlage von Sitzungsaktivitäten und Metriken wie Schaltflächenklicks und Zeit auf dem Bildschirm zeigt die Plattform, wie Benutzer durch Geräte navigieren, identifiziert Schmerzpunkte der Kunden, analysiert die Leistung und erstellt konkrete, evidenzbasierte Entwicklungspläne, um die Produktentwicklung zu optimieren und die laufenden Kosten zu senken, indem überflüssige, nicht genutzte Funktionen eliminiert werden. Es gibt eine große Kundennachfrage nach einer Lösung wie Qt Insight, denn eine kürzlich durchgeführte Studie unter 250 Embedded-Herstellern hat ergeben, dass das größte technische Hindernis für die Bereitstellung innovativer UI/UX darin besteht, dass man nicht versteht, wie die Produkte im täglichen Leben genutzt werden.

Die anpassbare Qt Insight-Plattform ist Teil des Qt-Portfolios integrierter Softwareentwicklungslösungen, darunter Qt Design Studio, Qt Creator, Qt Quality Assurance & Qt Digital Advertising. Sie wird als SaaS-Produkt verfügbar sein, das erste Produkt dieser Art in der Qt-Produktsuite, und wird auf den Cloud-Diensten von Qt oder in einer privaten Cloud gehostet. Die Lösung unterstützt auch Desktop-Anwendungen.

Mit Qt Insight sind Unternehmen Eigentümer ihrer Anwendungsdaten, die standardmäßig anonymisiert sind, was die Einhaltung der GDPR (General Data Protection Regulation) gewährleistet und somit den modernen Datenschutzanforderungen entspricht. Die Lösung wird zum ersten Mal auf der Embedded World vom 14. bis 16. März 2023 in Nürnberg, Deutschland, vorgestellt.