Q Precious and Battery Metals Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen alle erforderlichen Genehmigungen für Bohrungen auf seinem Projekt La Corne South nördlich von Val d'Or, Quebec, erhalten hat. Die Bohrausrüstung wird derzeit zum Standort transportiert, um die Bohrungen am Standort Nummer 1 vorzubereiten. Wie bereits bekannt gegeben wurde, hat TMC Geophysique (TMC) tief eindringende Pulse-EM-Time Domain Electromagnetic (TDEM)-Vermessungen durchgeführt, um die durch geologische Untersuchungen und Gesteinsproben abgegrenzten Zielzonen zu erfassen.

Auf dem Grundstück identifizierte die TDEM-Untersuchung von TMC Geophysical eine Gruppe von stark leitfähigen Anomalien. Teilweise handelt es sich dabei um deckungsgleiche Gesteinsaufschlüsse, die erhebliche Anteile an Pyrit und Pyrrhotit enthalten. Die Geologie entlang des Trends wird als Potenzial für eine vulkanogene Massivsulfidmineralisierung (VMS) interpretiert.

Die Zone von Interesse weist auch magnetische Merkmale auf, die von QMET 2021 Untersuchungen abgeleitet wurden. Die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen in Kombination mit der Geologie und den Gesteinsproben liefern überzeugende Ziele für Bohrtests. Im westlichen Teil der La Corne South-Claims identifizierte die TMC-TDEM-Untersuchung sechs lokalisierte Anomalien, die grob um das Mineralvorkommen Boily-Berube gruppiert sind.

Dies ist auch das Gebiet, in dem QMET Exploration Gesteinsproben entnommen hat, die erhöhte Werte für Silber, Kupfer und Zink ergaben. Die TDEM-Merkmale sind als relativ flach liegende Körper modelliert, die sich leicht durch Diamantbohrungen testen lassen. Die Zugangsgenehmigung und die Genehmigung zur Durchführung von Explorationsarbeiten, die Auswirkungen auf das Gebiet haben (ATI), erlauben den Bau von 10 Bohrfeldern mit den dazugehörigen Zufahrtsstraßen. QMET plant, von den genehmigten Bohrfeldern aus zunächst 1.000 Meter Diamantbohrungen durchzuführen, wobei in erster Linie VMS-Ziele in einer Tiefe von 50 bis 200 Metern unter der Oberfläche erprobt werden sollen (wie in der TDEM-Untersuchung modelliert).

Die VMS-Ziele sollen auf mehrere Elemente, einschließlich Silber, Kupfer, Zink und Nickel, getestet werden. Im Umkreis von 15 km des QMET-Grundstücks wurden mehrere VMS-Lagerstätten lokalisiert, darunter Barvallee, Belfort (Roymont), Vendome #1 (Mogador) und das Projet Laflamme (aus dem System d'information geominiere von Quebec, SIGEOM). Diese sind als Multi-Element-Lagerstätten aufgeführt, die Kupfer, Zink, Silber und Gold enthalten.

Das Vorhandensein dieser Lagerstätten, die am Rande der QMET-Grundstücke liegen, ist kein direkter Indikator für das Mineralisierungspotenzial auf den QMET-Claims; ihre Entdeckung deutet jedoch darauf hin, dass die geologischen Gegebenheiten der Region ein polymetallisches VMS-Potenzial aufweisen. QMET plant, in der nächsten Woche mit dem Bau eines Zugangs für die Bohrungen zu beginnen.