Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

SHAPING THEFUTURE

OFENTERTAINMENT

INHALT

AUF EINEN BLICK

3

KONZERN-GEWINN- UND

VERLUSTRECHNUNG

19

AKTUELLE INFORMATIONEN

ZUM ERSTEN QUARTAL 2024

5

KONZERN-

GESAMTERGEBNISSRECHNUNG

FINANZIELLE INFORMATIONEN

20

ZUR GESCHÄFTSENTWICKLUNG

IM ERSTEN QUARTAL 2024

10

KONZERN-BILANZ

21

RISIKO- UND CHANCENBERICHT

KONZERN-

15

KAPITALFLUSSRECHNUNG

23

UNTERNEHMENSAUSBLICK

FINANZKALENDER

24

17

IMPRESSUM

25

AUF EINEN BLICK

  • Konzern startet wie erwartet gut ins Jahr: Die Entertainment-Umsätze entwickelten sich trotz der weiterhin herausfordernden Konjunkturlage wie erwartet positiv. Zugleich setzte der Konzern sein Umsatzwachstum im Commerce & Ventures-Geschäft fort. Insgesamt stieg der Konzernumsatz im ersten Quartal 2024 um 6 Prozent auf 867 Mio Euro, das adjusted EBITDA wuchs um 35 Prozent auf 72 Mio Euro.
  • Positive Tendenzen im TV-Werbemarkt, starkes Quartal von Joyn: Der positive Trend bei den Werbeumsätzen setzt sich fort, sodass der Konzern im ersten Quartal 2024 ein klares Umsatzplus bei den TV-Werbeerlösenverzeichnete. Gleichzeitig schreibt der Konzern die Umsatzdynamik bei den digitalen & smarten Werbeerlösen in der DACH-Regionfort. Vor allem Joyn wächst deutlich.
  • Commerce & Ventures-Segment wiederholt mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum, Dating & Video unter Vorjahr: Der Konzern verzeichnete im Commerce & Ventures-Segmentein sehr dynamisches und profitables Wachstum, das den Umsatzrückgang im Segment Dating & Video mehr als kompensierte. Wichtigste Wachstumstreiber im Commerce & Ventures-Portfoliowaren erneut das Online-VergleichsportalVerivox sowie der Online-Beauty-Anbieterflaconi.
  • Adjusted EBITDA trotz höherer Programmaufwendungen um 35 Prozent über Vorjahr: Das adjusted EBITDA lag mit 72 Mio Euro deutlich über Vorjahr (Vorjahr: 53 Mio Euro). Dies ist neben dem Umsatzwachstum auf das im Vorjahr umgesetzte Kostenprogramm des Konzerns zurückzuführen.
  • Jahresausblick für Umsatz, adjusted EBITDA sowie alle weiteren bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren bestätigt: ProSiebenSat.1 strebt für 2024 weiterhin an, den Konzernumsatz auf rund 3,95 Mrd Euro mit einer Varianz von plus/minus 150 Mio Euro (Vorjahr: 3,85 Mrd Euro) zu steigern. Gleichzeitig rechnet die ProSiebenSat.1 Group bei einer Varianz von plus/minus 50 Mio Euro unverändert mit einem adjusted EBITDA in Höhe von 575 Mio Euro (Vorjahr: 578 Mio Euro) - und somit im Mittelwert auf Vorjahresniveau.

KENNZAHLEN DER PROSIEBENSAT.1 GROUP

in Mio Euro

Q1 2024

Q1 2023

Umsatzerlöse

867

816

Adjusted EBITDA1

72

53

Adjusted net income2

8

‒15

Adjusted Operating Free Cashflow3

38

‒24

Zuschauermarktanteile (in %)4

20,1

21,0

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

003

Auf einen Blick

31.03.2024

31.12.2023

31.03.2023

Mitarbeiter:innen5

6.994

7.188

7.385

Programmvermögen

819

864

1.114

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

567

573

436

Netto-Finanzverbindlichkeiten

1.553

1.546

1.682

Verschuldungsgrad6

2,6

2,7

2,7

1 Um Sondereffekte bereinigtes EBITDA.

2 Den Anteilseignern der ProSiebenSat.1 Media SE zuzurechnendes Konzernergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen aus Kaufpreisallokationen, bereinigt um Sondereffekte. Dazu zählen im sonstigen Finanzergebnis erfasste Bewertungseffekte, Bewertungseffekte aus Put-Options-Verbindlichkeiten, Bewertungseffekte aus Zinssicherungsgeschäften sowie sonstige wesentliche Einmaleffekte. Darüber hinaus werden die aus den Bereinigungen resultierenden Steuereffekte ebenfalls bereinigt. Siehe Geschäftsbericht 2023, Kapitel "Planung und Steuerung".

3 Eine Definition des adjusted Operating Free Cashflows findet sich im Geschäftsbericht 2023, Kapitel "Planung und Steuerung".

4 ProSiebenSat.1 Group; AGF in Zusammenarbeit mit GfK; Marktstandard TV; VIDEOSCOPE 1.4; Zielgruppe: 20-59 Jahre. Bei der Betrachtung der Zuschauermarktanteile auf Konzernebene zieht ProSiebenSat.1 seit 2024 die werberelevante Zielgruppe der 20- bis 59- jährigen Zuschauer:innen heran, zuvor lag der Fokus auf der Zielgruppe 14 bis 49 Jahre.

5 Vollzeitäquivalente Stellen.

6 Verhältnis von Netto-Finanzverbindlichkeiten zum adjusted EBITDA der letzten zwölf Monate.

  • INFORMATION

Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen gegebenenfalls nicht exakt zu der angegebenen Summe addieren und das dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Zahlen widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

004

Auf einen Blick

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM

ERSTEN QUARTAL 2024

WESENTLICHE EREIGNISSE

Personelle Veränderungen im Vorstand

Der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media SE hat am 18. März 2024 Markus Breitenecker mit Wirkung zum 1. April 2024 in den Vorstand berufen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Bert Habets (Group CEO) ist er als Chief Operating Officer (COO) für die Steuerung des Entertainment-Bereichs verantwortlich. Sein Fokus liegt auf den Bereichen Streaming und digitale Plattformen. Darüber hinaus ist er für die Länderaktivitäten in der Schweiz und Österreich verantwortlich. Damit stärkt der Konzern seinen klaren strategischen Schwerpunkt auf den Entertainment-Bereich auch im Vorstand.

Der österreichische Medienmanager Markus Breitenecker hatte zuvor als CEO das Geschäft der ProSiebenSat.1 Group in Österreich geleitet. In seiner langjährigen Tätigkeit für den Konzern baute er sowohl ProSiebenSat.1 PULS4 zur größten privaten Fernsehgruppe als auch Joyn zum größten Streamer in Österreich aus.

Christine Scheffler ist vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen zu den weiteren Schritten der Unternehmenstransformation nach über fünf Jahren im Unternehmen, davon vier Jahre als Mitglied des Vorstands, zum 31. März 2024 im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE besteht somit seit dem 1. April 2024 aus Bert Habets (Group CEO), Martin Mildner (Group CFO) und Markus Breitenecker (COO).

Wesentliche Ereignisse nach Ende der Berichtsperiode

Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2023

Am 30. April 2024 fand die ordentliche Hauptversammlung der ProSiebenSat.1 Media SE für das Geschäftsjahr 2023 statt. Die Aktionär:innen der ProSiebenSat.1 Media SE stimmten zu, für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende in Höhe von 0,05 Euro je Aktie an die dividendenberechtigten Inhaber:innen auszuschütten. Die Dividende wurde am 6. Mai 2024 ausgezahlt.

Der Antrag von MFE-MEDIAFOREUROPE N.V. ("MFE") auf Vorbereitung und Prüfung zur Abspaltung der nicht zum Segment Entertainment gehörenden Unternehmensteile erhielt nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit von 75 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die Aktionär:innen folgten mit ihrer Entscheidung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat und bestätigten somit die Strategie des Unternehmens. Diese sieht neben der Konzentration auf das Kerngeschäft Entertainment unter anderem den wertmaximierenden Verkauf einzelner Beteiligungen des Digitalportfolios vor.

Darüber hinaus standen bei der Hauptversammlung Wahlen für den Aufsichtsrat an. Klára Brachtlová war als Vertreterin des Minderheitsaktionärs PPF IM LTD ("PPF") bereits im vergangenen Jahr gerichtlich als Aufsichtsrätin bestellt worden und wurde bestätigt. Zudem wurden Christoph Mainusch auf Vorschlag von PPF und Leopoldo Attolico und Simone Scettri auf Vorschlag von MFE in den Aufsichtsrat gewählt. Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Marjorie Kaplan und Ketan Mehta gehören dem Aufsichtsrat nicht mehr an.

  • www.prosiebensat1.com/ueber-prosiebensat1/wer-wir-sind/aufsichtsrat

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

005

Aktuelle Informationen zum ersten Quartal 2024

Die Hauptversammlung stimmte dem Ergänzungsverlangen von MFE zu, das Genehmigte Kapital 2021 aufzuheben. Hierfür war eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2024 fand aufgrund des Erfordernisses einer qualifizierten Mehrheit von 75 Prozent der abgegebenen Stimmen hingegen nicht die notwendige Mehrheit. Zudem wurde eine Änderung der Satzung in Bezug auf zustimmungsbedürftige Geschäfte beschlossen, wofür eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich war.

→ Geschäftsbericht 2023, Kapitel "Übernahmerechtliche Angaben"

Der Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu einer gesellschaftsrechtlichen Maßnahme bezüglich Joyn erhielt nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit von 75 Prozent der abgegebenen Stimmen: Durch diese konzerninterne Reorganisation hätten unter anderem vorhandene steuerliche Verlustvorträge in Höhe von rund 480 Mio Euro nutzbar gemacht werden können.

Die Präsenz bei der ordentlichen Hauptversammlung lag bei 63,5 Prozent des Grundkapitals, das entspricht 5,5 Prozentpunkten mehr als im vergangenen Jahr. Die Hauptversammlung fand in virtueller Form statt.

Ausführungen zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz-Sachverhalt

Die ProSiebenSat.1 Group hat im Rahmen des am 7. März 2024 veröffentlichten Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 2023 ausführlich über die Geschäftstätigkeit der Jochen Schweizer GmbH und der mydays GmbH im Hinblick auf das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz ("ZAG") und der damit verbundenen Vorgänge berichtet. Die von Vorstand und Aufsichtsrat eingeleitete interne Untersuchung kam am 29. Februar 2024 zum Abschluss, über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen haben Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung der ProSiebenSat.1 Media SE ausführlich informiert. Für eine umfassende Darstellung des Sachverhalts verweisen wir auf die ProSiebenSat.1-Website sowie auf den Geschäftsbericht.

  • www.prosiebensat1.com/hauptversammlungGeschäftsbericht 2023, Kapitel "Wesentliche Ereignisse"
  • Geschäftsbericht 2023, Kapitel "Risikobericht"

Erläuterungen zu Fremdfinanzierungsinstrumenten

Die ProSiebenSat.1 Group nutzt verschiedene Fremdfinanzierungsinstrumente und verfolgt dabei ein aktives Finanzmanagement. In diesem Kontext hat der Konzern im April 2024 mit 353 Mio Euro den Großteil der bisher im April 2026 endfälligen Darlehenstranchen des syndizierten Konsortialkredits um ein weiteres Jahr bis April 2027 verlängert. Der restliche Teil dieser Darlehenstranche von 47 Mio Euro bleibt unverändert im April 2026 fällig.

  • Geschäftsbericht 2023, Kapitel "Fremdkapitalausstattung und Finanzierungsstruktur"

KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNGEN

Die globale Konjunkturentwicklung ist zum Jahresbeginn 2024 nach wie vor verhalten. Auch für die deutsche Wirtschaft sind die Aussichten weiterhin eingetrübt. Insbesondere Industrie und Exportwirtschaft leiden unter der schwachen Auslands- und Binnennachfrage, hohen Energiepreisen, gestiegenen Finanzierungskosten sowie zahlreichen wirtschaftspolitischen Unabwägbarkeiten. Gleichzeitig befindet sich die Bauwirtschaft in einer tiefen Rezession. Vor diesem Hintergrund gehen die Expert:innen der Gemeinschaftsdiagnose für das erste Quartal 2024 von einer stagnierenden Entwicklung der deutschen Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal aus. Auf Jahressicht ist laut Gemeinschaftsdiagnose für 2024 ein reales Wirtschaftswachstum von 0,1 Prozent zu erwarten. Im Herbst 2023 hatte die Schätzung noch

1,2 Prozentpunkte höher gelegen.

Wachstumshoffnungen ruhen vor allem auf dem privaten Konsum. Zwar zeigten sich die Konsument:innen zum Jahresbeginn 2024 noch zurückhaltend, unter anderem ablesbar an den rückläufigen Einzelhandelsumsätzen. Vor dem Hintergrund deutlich sinkender Inflationsraten - im

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

006

Aktuelle Informationen zum ersten Quartal 2024

März lag die Teuerung laut Destatis nur noch bei 2,2 Prozent - und steigender Realeinkommen wird jedoch erwartet, dass die Verbraucher im weiteren Jahresverlauf wieder Vertrauen fassen und ihre Ausgaben ausweiten. Auch der Staatskonsum dürfte nach dem deutlichen Rückgang im Jahr 2023, bedingt durch den Wegfall pandemiebezogener Ausgaben, wieder stärker expandieren. Im Gesamtjahr 2024 erwarten die Expert:innen der Gemeinschaftsdiagnose aktuell einen realen Anstieg der privaten bzw. staatlichen Konsumausgaben um 0,9 Prozent bzw. 1,4 Prozent. Als frühzyklisches Unternehmen ist der private Konsum für unsere Geschäftsentwicklung besonders relevant. Vor allem unser hochmargiges Werbegeschäft korreliert eng mit dem privaten Konsum.

ENTWICKLUNGEN RELEVANTER MARKTUMFELDER

ProSiebenSat.1 ist das Zuhause von populärer Unterhaltung sowie Infotainment. Im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen einer der führenden Entertainment- und Commerce-Anbieter. Das klare Ziel ist es, die Nummer eins der Entertainment-Branche im deutschsprachigen Raum zu werden, mit einer hohen Profitabilität und sehr schnell wachsenden digitalen Geschäftsmodellen. Dafür legen wir unseren Fokus auf drei strategische Schwerpunkte: Wir investieren in lokale Programminhalte, maximieren unsere Reichweite und diversifizieren unsere Monetarisierung.

Entertainment ist Kern der ProSiebenSat.1 Group. Ziel ist es, unser digitales Geschäft auszubauen. Dabei stellen wir unsere Streaming-Plattform Joyn ins Zentrum unseres Handelns: Wir wollen Joyn als führende frei verfügbare Entertainment-Plattform für alle Menschen im deutschsprachigen Raum etablieren. Joyn verbindet dabei die Bereiche lineares TV, Streaming und Social Media. Auf diese Weise steigern wir unsere Reichweite insgesamt und eröffnen uns neue Monetarisierungsmöglichkeiten: Durch unseren Fokus auf digitale Werbetechnologien erweitern wir das Angebot für unsere Werbekunden und können so den Anteil unserer digitalen & smarten Werbeerlöse erhöhen.

Neben der Zielsetzung, Inhalte plattformübergreifend anzubieten, setzt ProSiebenSat.1 den Fokus verstärkt auf lokale und Live-Inhalte im Programmportfolio. Dies ist ein zunehmend wichtiger Wettbewerbsvorteil: Über exklusive Programme schärfen wir unser Markenprofil im TV sowie bei Joyn und stärken unsere Marktposition gegenüber multinationalen Streaming-Anbietern.

Unsere Programmstrategie zahlt sich zunehmend aus. Zum zweiten Mal in Folge verzeichnete Joyn Rekordwerte: Die Zahl der monatlichen Video-Nutzer:innen (Monthly Video Users) stieg im ersten Quartal 2024 auf 6,5 Mio (+42 % ggü. Vorjahresquartal) und die Verweildauer auf insgesamt 9,2 Mrd Minuten (+21 % ggü. Vorjahresquartal). Ein Beispiel für diesen Erfolg ist etwa die Reality-Show "Big Brother", der als Joyn Original im März der erfolgreichste Start eines Reality-Programms gelungen ist. Zudem sind Partnerschaften ein wichtiger Weg, um Joyn zu stärken, allen voran im programmatischen Werbezeitenhandel sowie in der Distribution. In diesem Zusammenhang hat die ProSiebenSat.1 Group im Februar eine AdTech-Kooperation mit RTL Deutschland abgeschlossen und über einen neuen Distributionsvertrag mit der Deutschen Telekom alle kostenfreien Inhalte von Joyn direkt über Magenta TV verfügbar gemacht.

Der Zuschauermarktanteil der ProSiebenSat.1-Sender in der Gesamtzielgruppe 20 bis 59 Jahre belief sich in Deutschland im ersten Quartal 2024 auf 20,1 Prozent (Vorjahr: 21,0 %). In der für den Werbemarkt besonders relevanten Prime Time betrug der Zuschauermarktanteil bei den 20- bis 59-Jährigen 20,1 Prozent und lag damit leicht über dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 19,9 %). ProSiebenSat.1 steht für erfolgreiches Entertainment und setzt im TV einen Schwerpunkt auf lokale und Live-Inhalte in der Prime Time. Beispiele hierfür sind "Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum" und "Wer stiehlt mir die Show?". Die Formate erzielten im ersten Quartal 2024 jeweils Quoten von durchschnittlich 15,0 Prozent bzw. 14,5 Prozent in der Prime Time (20- bis 59-jährige Zuschauer:innen) und lagen damit deutlich über dem Senderschnitt.

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

007

Aktuelle Informationen zum ersten Quartal 2024

  • INFORMATION

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sowie struktureller Veränderungen im Mediennutzungsverhalten hat ProSiebenSat.1 zu Jahresbeginn 2024 die Zielgruppendefinition angepasst, um die TV-Nutzung noch besser abzubilden: Bei der Betrachtung der Zuschauermarktanteile auf Konzernebene stellt ProSiebenSat.1 nun die sehr kaufkräftige und damit werberelevante Zielgruppe 20- bis 59-jährige Zuschauer:innen in den Fokus statt wie bisher die Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren.

Der Werbemarkt reagiert sehr sensitiv und frühzyklisch auf konjunkturelle Entwicklungen. Dabei korrelieren vor allem die privaten Konsumausgaben sehr eng mit den Investitionen der Unternehmen in Werbung. Im ersten Quartal 2024 sind die Investitionen in TV-Werbung in Deutschland gestiegen und lagen laut Nielsen Media Research mit brutto 3,73 Mrd Euro (Vorjahr: 3,33 Mrd Euro) 12,2 Prozent über dem Vorjahr. In diesem Wettbewerbsumfeld erhöhten sich die TV- Werbeeinnahmen der ProSiebenSat.1 Group um 11,5 Prozent auf 1,24 Mrd Euro brutto (Vorjahr:

1,11 Mrd Euro). Daraus resultierte ein Marktanteil von 33,2 Prozent (Vorjahr: 33,4 %).

  • INFORMATION

Die Daten von Nielsen Media Research sind wichtige Indikatoren für die Bewertung der Werbemarktentwicklung. Sie werden jedoch auf Brutto-Umsatzbasis erhoben, sodass weder Rabatte und Eigenwerbung noch Agenturprovisionen berücksichtigt sind. Zudem beinhalten die Zahlen TV-Spots aus Media-for-Revenue- und Media-for-Equity-Geschäften. Die Werbeumsätze großer US-Digitalkonzerne, wie zum Beispiel Google LLC ("Google"), sind in den Nielsen-Zahlen ebenfalls nicht reflektiert. Sie bilden daher nicht den gesamten Brutto- Werbemarkt ab. Dadurch ergeben sich auch Unterschiede zur Entwicklung des TV- Werbemarkts auf Netto-Basis.

Im Segment Commerce & Ventures bündelt die ProSiebenSat.1 Group ihre Beteiligungen an E- Commerce-Unternehmen: Nach dem Prinzip "Reichweite trifft Idee" investiert der Konzern Werbezeiten vorrangig in digitale Verbrauchermarken und partizipiert in Form von Media-for- Revenue- und Media-for-Equity-Geschäften am Wachstum der Unternehmen. Somit monetarisiert die ProSiebenSat.1 Group ihre Reichweite sowohl durch Werbung als auch durch Media-Synergien.

Ein Großteil des Commerce-Portfolios ist von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Dies gilt zum einen mit Blick auf die Finanzkraft der Wachstumsunternehmen und die sich bietenden Investitionschancen. Zum anderen ist der private Konsum relevant für die Geschäftsentwicklung der Commerce-Portale, die einen starken Fokus auf die Konsumneigung der Verbraucher:innen setzen. Dies zeigt sich zu Jahresbeginn 2024 erneut deutlich, wenn auch je nach Branche in unterschiedlicher Intensität und Auswirkung.

Der Konzern wird auch weiterhin seine Reichweite für Investitionen in Minderheitsbeteiligungen nutzen, um Wert zu schaffen. Zugleich verfolgt ProSiebenSat.1 ein aktives Portfoliomanagement: Wir prüfen kontinuierlich, welche Portfoliounternehmen wir mit unserer Expertise und der Investitionswährung Reichweite auf die nächste Entwicklungsstufe heben können.

Das bedeutet im Umkehrschluss: Sollte ein Geschäft nicht mehr in hohem Maße von den Synergien im Konzernverbund und insbesondere unserer Reichweite profitieren, ist es Teil der Gesamtstrategie, diese gut entwickelten Commerce-Marken an einen geeigneteren Eigentümer zu verkaufen, um so das Investment zu monetarisieren.

Im Segment Dating & Video verfügen wir mit den Plattformen der ParshipMeet Group über eine breite Angebotspalette im Online-Dating- und Social-Entertainment-Markt. So ist die ParshipMeet Group aufgrund ihrer Angebote für unterschiedliche Zielgruppen wie auch im Hinblick auf ihre

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

008

Aktuelle Informationen zum ersten Quartal 2024

Erlösquellen und geografische Präsenz sehr diversifiziert aufgestellt. Nachdem ProSiebenSat.1, beginnend 2012 mit einem Media-for-Revenue-Investment, die ParshipMeet Group zu einem global führenden Online-Dating-Anbieter aufgebaut hat, legt der Konzern nun den Schwerpunkt darauf, die operative Performance des Dating & Video-Geschäfts zu stärken. Dabei geht es weiterhin darum, den Wert der ParshipMeet Group mittel- bis langfristig zu maximieren und zu gegebenem Zeitpunkt zu realisieren.

Die ParshipMeet Group besteht aus acht Verbrauchermarken und ist auf drei Kontinenten präsent. Die Gruppe erwirtschaftet rund zwei Drittel ihres Umsatzes außerhalb der DACH-Region. Demzufolge sind auch die Einflussfaktoren auf die Geschäftsentwicklung äußerst vielfältig. Dies schließt makroökonomische Entwicklungen in verschiedenen Ländern sowie rechtliche Veränderungen ein.

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

009

Aktuelle Informationen zum ersten Quartal 2024

FINANZIELLE INFORMATIONEN

ZUR GESCHÄFTSENTWICKLUNG

IM ERSTEN QUARTAL 2024

Der Konzernumsatz verzeichnete im ersten Quartal 2024 wie erwartet ein Wachstum: Er lag mit 867 Mio Euro um 6 Prozent oder 51 Mio Euro über dem Vorjahresquartal. Wichtiger Wachstumstreiber war das Segment Entertainment, nachdem die TV-Werbeerlöse im ersten Quartal gestiegen sind und sich zugleich das deutliche Umsatzwachstum bei den digitalen & smarten Werbeerlösen in der DACH-Region fortgesetzt hat. Auch im Commerce & Ventures- Segment wuchsen die Umsätze weiter dynamisch. Bereinigt um Währungseffekte und Portfolioveränderungen stiegen die Umsatzerlöse des Konzerns um 7 Prozent oder 56 Mio Euro.

AUSSENUMSATZERLÖSE DES KONZERNS NACH SEGMENTEN

in Mio Euro

Q1 2024

Q1 2023

Veränderung abs.

Veränderung in %

Entertainment

554

527

27

5,0

Commerce & Ventures

206

172

35

20,1

Dating & Video

107

117

‒10

‒8,6

Umsatzerlöse

867

816

51

6,3

Der Außenumsatz des Segments Entertainment belief sich im ersten Quartal 2024 auf

554 Mio Euro und lag damit um 5 Prozent oder 27 Mio Euro über dem Vorjahr. Bereinigt um Währungseffekte und Portfolioveränderungen betrug das Wachstum 5 Prozent bzw. 26 Mio Euro. Der Konzern verzeichnete im ersten Quartal 2024 ein klares Umsatzplus bei den TV-Werbeerlösen, nachdem diese bereits zum Jahresende annähernd auf Vorjahresniveau lagen. Gleichzeitig setzte sich die Umsatzdynamik bei den digitalen & smarten Werbeerlösen in der DACH-Region fort - überwiegend getrieben durch Joyn: Die Streaming-Plattform verzeichnete zum zweiten Mal in Folge Rekordwerte bei den monatlichen Video-Nutzer:innen mit einem Plus von 42 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2023; die AVoD-Umsätze (Advertising Video on Demand) erhöhten sich in Deutschland um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies zeigt, dass die ProSiebenSat.1 Group ihre digitale Reichweite immer besser monetarisiert. Insgesamt stiegen die Umsätze in der DACH-Region aus digitalen & smarten Werbeangeboten um 9 Prozent, die gesamten Werbeumsätze wuchsen um 5 Prozent.

Im Segment Commerce & Ventures wuchs der Außenumsatz um 20 Prozent oder 35 Mio Euro auf 206 Mio Euro. Bereinigt um Währungseffekte und Portfolioveränderungen belief sich der Anstieg im ersten Quartal 2024 auf 23 Prozent bzw. 39 Mio Euro. Wichtigste Wachstumstreiber waren erneut das Beauty & Lifestyle-Geschäft mit flaconi sowie das Online-Vergleichsportal Verivox (Consumer Advice). Beide Unternehmen verzeichneten ein deutlich zweistelliges Umsatzwachstum: Verivox wuchs nach der Entspannung an den Energiemärkten in einem gesunden Marktumfeld dynamisch, flaconi entwickelte sich trotz anhaltender Konsumzurückhaltung ebenfalls sehr positiv.

Der Außenumsatz im Segment Dating & Video betrug 107 Mio Euro; dies ist ein Rückgang von

9 Prozent bzw. 10 Mio Euro. Bereinigt um Währungseffekte belief sich der Rückgang auf 8 Prozent bzw. 9 Mio Euro. Dabei sanken die Umsätze des Dating-Bereichs um 12 Prozent oder 8 Mio Euro, was unter anderem auf das herausfordernde Wettbewerbsumfeld zurückzuführen ist. Darüber hinaus traten 2022 strengere Regelungen in Bezug auf faire Verbraucherverträge in Deutschland in Kraft, die insbesondere die Abo-Modelle der Plattformen Parship und ElitePartner betreffen und

Quartalsmitteilung für das erste Quartal 2024

010

Finanzielle Informationen zur Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2024

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

ProSiebenSat.1 Media SE published this content on 10 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 16:27:07 UTC.