Patagonia Gold Corp. meldete den Erhalt der endgültigen Analyseergebnisse der Bohrungen auf dem Ziel Monte Leon in der Nähe der Mine Cap Oeste ("Capo") in der Provinz Santa Cruz im Süden Argentiniens. Höhepunkte: Ergebnisse von Proben aus 28 neuen HQ-Kernlöchern, die von Alex Stewart International in seinen Einrichtungen in Mendoza, Argentinien, aufbereitet und analysiert wurden.

Bis heute wurden bei MLN insgesamt 5.601,64 Meter in 33 Kernlöchern der Größe HQ abgeschlossen. Mit Ausnahme von 3 der 28 neuen HQ-Kernlöcher wurden von allen positive Analysen erhalten. Die Ergebnisse von 4.678,64 Metern Bohrungen werden in dieser Pressemitteilung veröffentlicht (MLN-875-D bis MLN-902-D).

Gold ("Au")-Werte von bis zu 132,9 g/t und Silber ("Ag")-Werte von bis zu 46,7 g/t, innerhalb von 5 Metern mit 45,5 g/t Au und 14 g/t Ag, wurden in Proben aus dem Kernloch MLN-896-D gemeldet. Vor diesem neuen Kernbohrprogramm auf MLN identifizierte das Unternehmen eine Goldmineralisierung in oxidierten und brekziösen Strukturen auf MLN mit 104 Gräben und 21 Kernbohrungen. Darüber hinaus hat Patagonia Gold Plc (der am AIM notierte Vorgänger des Unternehmens) in den Jahren 2011 und 2015 75 Reverse-Circulation-Bohrungen und 21 Kernbohrungen in der allgemeinen Umgebung der jüngsten MLN-Bohrungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden im Jahr 2021 43,9 Linienkilometer (''km'') an bodengestützten, induzierten Polarisations- und Widerstandsmessungen (Pol-Dipol-IP-Res) sowie mehr als 800 Linienkilometer an magnetischen Bodenmessungen abgeschlossen.

Aktuelle Aktivitäten: Im Jahr 2023 setzten die Geologen des Unternehmens die Oberflächenkartierung fort und modellierten alle Daten, einschließlich der eigenen IP/Res-Vermessungsdaten. Sie sind der Ansicht, dass die MLN-Mineralisierung in einem Diatrem enthalten ist, das am südöstlichen Ende eines größeren strukturellen NW-SE-Korridors auftritt, der sich von der Mine Capo aus erstreckt.