Pan Asia Metals Limited meldete, dass die Ergebnisse von Gesteinssplittern, Bodenproben und die damit verbundenen geologischen Kartierungen das Explorationspotenzial auf dem Bang I Tum Lithium-Prospekt (Bang I Tum oder BIT) im Süden Thailands deutlich erhöht haben. Die neu definierte aussichtsreiche Zone ist etwa 800 m lang und 200 m breit und zeichnet sich durch zahlreiche lepidolithreiche Alpo-Pegmatit-Gänge und Adern aus, die als westliche Erweiterung des Gangschwarms interpretiert werden, in dem PAM ein bohrgestütztes Explorationsziel von 8 bis 14 Millionen Tonnen mit einem Gehalt zwischen 0,5% und 0,8% Li2O definiert hat. Die Gehalte wurden auch für Sn, Ta2O5, Rb, Cs und K geschätzt.

Die neuen Ergebnisse deuten auf ein beträchtliches Potenzial zur Erweiterung des Explorationsziels auf Bang I Tum hin. Jüngste Arbeiten bei Bang I Tum; Pan Asia hat zusätzliche Boden- und Gesteinssplitterproben entnommen und geologische Kartierungen bei BIT durchgeführt. Das Programm wurde durchgeführt, um frühere Arbeiten fortzusetzen und die Bohrplanung zu unterstützen, um das bestehende Explorationsziel bei Bang I Tum zu bewerten und neues Potenzial in angrenzenden Gebieten zu ermitteln.

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen liegen bereits vor. Entnahme von Gesteinssplittern: Es wurden insgesamt 64 Proben entnommen, die in der Regel jeweils etwa 1-2 kg wiegen. Die Proben waren nicht selektiv und bestanden aus Flotations-, Sub-Crop- und Outcrop-Proben sowie einigen Channel-Chip-Proben mit einer Breite von 1-2 m.

Die gemeldeten Li2O-Gehalte zeigen, dass 44 der 64 Proben einen Li2O-Gehalt von >0,30% aufweisen, der bis zu 2,62% Li2O reicht und im Durchschnitt 1,56% Li2O beträgt, wobei 35 dieser Proben einen Li2O-Gehalt von >1,00% Li2O aufweisen und im Durchschnitt 1,80% Li2O. Viele der Proben werden als verwitterter, violetter bis weißer oder weißer Pegmatit oder Aplit beschrieben. Die violette Farbe entspricht dem beobachteten Lepidolith, der ein direkter Hinweis auf das Vorhandensein von Lithium ist.

Bodenproben: Die Bodenproben wurden auf Ost-West-Linien im Abstand von 100 m entnommen, wobei die Proben im Abstand von etwa 25 m entlang der Linien entnommen wurden. Die Proben wurden in der Regel in einer Tiefe von 0,2-0,4 m unter der Oberfläche entnommen. Insgesamt wurden 129 Proben entnommen. Anomale Lithiumwerte in Böden werden als >250ppm Li2O interpretiert.

Viele Bodenproben ergaben Li2O-Werte von >500ppm bis zu einem Maximum von 9602ppm oder 0,96% Li2O.