Pan American Silver Corp. hat neue Bohrergebnisse für seine Grundstücke Jacobina, El Peñon, La Colorada und Huaron veröffentlicht, die das Potenzial für eine weitere Erneuerung der Mineralressourcen in diesen Betrieben widerspiegeln. Insbesondere die Bohrergebnisse von La Colorada und El Peñon zeigen das erhebliche Explorationspotenzial für die Entdeckung zusätzlicher mineralisierter Strukturen in unterexploriertem Boden in der Umgebung dieser Betriebe und unterstreichen das Potenzial für ein Mineralressourcenwachstum in der Nähe der bestehenden Mineninfrastruktur.

Das Explorationsprogramm von Pan American konzentriert sich auf die Exploration in der Nähe von Minen und die Umwandlung von Mineralressourcen in seinem gesamten Portfolio. Seit dem letzten Explorationsupdate vom 5. Dezember 2023 wurden im Zeitraum vom 1. November 2023 bis 30. April 2024 insgesamt 223.157 Meter gebohrt. Das Unternehmen plant, von Mai 2024 bis Dezember 2024 weitere 200.000 Meter zu bohren.

Die in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Bohrergebnisse werden zusammen mit den Ergebnissen der zweiten Hälfte des Bohrprogramms 2023 in die Aktualisierung der Mineralreserven und Mineralressourcen des Unternehmens zum 30. Juni 2024 einfließen, die voraussichtlich im August 2024 veröffentlicht wird. Alle Abschnitte werden als geschätzte wahre Mächtigkeit in Metern ("m") angegeben. Die jüngsten Bohrungen bei Jacobina beliefen sich auf insgesamt 30.426 m, wobei bis zu 13 Diamantbohrgeräte an der Oberfläche und unter Tage zum Einsatz kamen.

Das Programm umfasste 18.847 m an Infill-Bohrungen, um die Umwandlung von abgeleiteten in angezeigte Mineralressourcen in den Zonen João Belo Sul, Morro do Vento, Serra do Córrego und Maricota zu unterstützen. Explorationsbohrungen mit einer Gesamtlänge von 7.930 m dienten dazu, neue Mineralressourcen in den Zonen Maricota, João Belo Sul, João Belo Norte und Morro do Vento hinzuzufügen. Darüber hinaus wurden im Rahmen von 3.649 m Explorationsbohrungen neue Ziele in der Nähe des Minengebiets getestet.

7.088 m Infill-Bohrungen bei João Belo Sul bestätigen die Kontinuität der Mineralisierung, wobei Bohrloch JBS00062 6,42 m @ 2,37 g/t Au, einschließlich 2,72 m @ 3,90 g/t Au und 6,23 m @ 2,77 g/t Au, einschließlich 2,87 m @ 4,12 g/t Au, ergab. Bei Morro do Vento bestätigen die Infill-Bohrungen die Kontinuität und die höheren Gehalte in den oberen Riffen in Gebieten, in denen frühere Bohrungen nur begrenzt möglich waren. Bohrung MVTEX00195 ergab 3,29m @ 15,40 g/t Au und 6,11m @ 2,48 g/t Au, einschließlich 2,10m @ 3,77 g/t Au.

Bohrloch MVTEX00191 enthielt 8,14 m mit 4,31 g/t Au, darunter 2,22 m mit 6,38 g/t Au. Ein Teil der unteren Konglomeratzone wurde erfolgreich in angezeigte Mineralressourcen umgewandelt, wobei das Infill-Bohrloch MVTEX00193 6,76 m @ 3,91 g/t Au und 2,48 m @ 4,53 g/t Au sowie MVTEX00198 mit 7,02 m @ 2,35 g/t Au, einschließlich 2,64 m @ 4,24 g/t Au, ergab. Die Explorations- und Infill-Bohrungen bei Maricota bestätigten ebenfalls die Kontinuität der Gehalte.

Zu den Highlights der Bohrungen zählen die Löcher MRCEX0019 mit 8,45 m @ 2,22 g/t Au, einschließlich 4,84 m @ 3,05 g/t Au, MRCEX0016 mit 2,56 m @ 4,04 g/t Au (LVLPC-Riff) und 1,19 m @ 56,48 g/t Au (HW-Riff) sowie das Infill-Loch MRCEX00020 mit 2,88 m @ 5,88 g/t Au. Die Zone Maricota ist in der Tiefe und entlang des Streichens nach Norden hin weiterhin offen. Die Infill-Bohrergebnisse bei Serra do Córrego bestätigen die für diesen Sektor charakteristischen höheren Gehalte.

Zu den Highlights zählen Bohrloch SCOEX00017 mit 11,59 m @ 3,37 g/t Au (einschließlich 4,17 m @ 4,90 g/t Au und 2,83 m @ 4,17 g/t Au) und 14,00 m @ 5,55 g/t Au (einschließlich 3,30 m @ 15,92 g/t Au und 2,47 m @ 6,07 g/t Au). El Peñon, Chile: El Peñon ist eine hochgradige epithermale Au-Ag-Lagerstätte mit geringer Sulfidierung, die sich auf einer durchschnittlichen Höhe von 1.800 m über dem Meeresspiegel innerhalb des paläozänen Mineraliengürtels im Norden Chiles befindet. Die Lagerstätte besteht aus einer Reihe von steil bis mäßig abfallenden, von Norden nach Süden verlaufenden Quarzadern, die sich innerhalb eines 14 Kilometer langen, nach Nordosten verlaufenden Korridors erstrecken.

Das 122.000 ha große Grundstück beherbergt mehrere Satellitenlagerstätten und Ziele, die aktiv erkundet werden. Die jüngsten Bohrungen betrugen insgesamt 44.645 m (20.538 m Infill-Bohrungen und 24.107 m Exploration) mit bis zu 14 Bohrgeräten. Die Infill-Bohrungen konzentrierten sich auf die Umwandlung von abgeleiteten in angezeigte Mineralressourcen in mehreren Hauptstrukturen (El Valle, Pampa Campamento und Martillo Flats SSE Adern) sowie in den Zonen Chiquilla Chica und Tostado Sur, die 20 Kilometer bzw. acht Kilometer südwestlich des Kernminengebiets liegen.

Fortgesetzte positive Infill- und Explorationsbohrungen bei der zentralen Ader El Valle und der nördlichen Erweiterung der Ader Pampa Campamento. Zu den Highlights bei Pampa Campamento gehören UIP0163 mit 0,95 m @ 11,0 g/t Au und 258 g/t Ag und 1,80 m @ 12,2 g/t Au und 182 g/t Ag sowie UIP0155 mit 0,72 m @ 21,5 g/t Au und 748 g/t Ag und UEP0060 mit 0,76 m @ 7,6 g/t Au und 207 g/t Ag. Die Infill-Bohrungen bei El Valle bestätigen die hochgradigen Strukturen: SIV0007 ergab 1,33 m mit 13,1 g/t Au und 403 g/t Ag sowie 0,61 m mit 28,5 g/t Au und 204 g/t Ag, UIV0076 1,67 m mit 11,7 g/t Au und 449 g/t Ag und Bohrloch SEV0009 1,11 m mit 12,0 g/t Au und 356 g/t Ag.

Erste Explorationsbohrungen in der neu entdeckten Ader Pampa Sur, südlich des Kernminengebiets, ergaben positive Ergebnisse in Loch SEP0050 mit 0,80m @ 15,6 g/t Au und 94 g/t Ag sowie in Loch SEP0032 mit 1,22m @ 22,2 g/t Au und 1.005 g/t Ag. Pampa Sur stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, neue Mineralressourcen in der Nähe der bestehenden Mineninfrastruktur zu erschließen. Hochgradige Silberergebnisse wurden bei Infill-Bohrungen in der Zone Tostado Sur mit 1,03 m @ 7.574 g/t Ag und 0,1 g/t Au (Bohrung SIH0015), 1,02 m @ 3.802 g/t Ag (SIH0014) und 7,50 m @ 1.217 g/t Ag und 0,1 g/t Au (SIH0016) bestätigt.

Die Mine La Colorada ist eine silberhaltige polymetallische Adermine im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas. Bei der Lagerstätte handelt es sich um ein epithermales Adersystem mit mittlerer Sulfidierung und damit verbundenen Abzweigungen. Die einzelnen Adern sind in der Regel ein bis zwei Meter breit und haben eine Streichenlänge zwischen 900 Metern und 1,5 Kilometern.

Insgesamt wurden 75 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 15.705 m niedergebracht, wobei der Schwerpunkt auf den Aderzielen (NC2, Mariana, Intermedia, Veta 3, SE-System und Liz) lag, sowohl an der Oberfläche als auch unter Tage. 15 Explorationsbohrungen an der Oberfläche erweiterten die Ader NC2 erfolgreich nach Osten und durchschnitten zwei neue Strukturen (Mariana und Intermedia). Die Ergebnisse der Bohrungen in der östlichen Erweiterung der Ader NC2 ergaben hochgradige Silberabschnitte.

Zu den Highlights der Bohrungen gehören: S-108-23 mit 1,42m @ 1.131 g/t Ag, 3,05% Pb, 5,50% Zn (Ader NC2) und 0,85m @ 760 g/t Ag, 0,48% Pb, 0,86% Zn (Ader Mariana) und S-27-24 mit 1,04m @ 5.991 g/t Ag, 4.06% Pb, 8,74% Zn (Ader NC2), 0,59m @ 2.291 g/t Ag, 3,27% Pb, 6,08% Zn (Ader Intermedia East) und 2,51m @ 426 g/t Ag, 1,22% Pb, 3,63% Zn (Ader Mariana). Das Bohrloch S-05-24, das als Teil des La Colorada Skarn Infill-Programms geplant war, durchteufte mehrere Strukturen im San Geronimo Adersystem südlich der NC2 Ader. Bohrloch S-05-24 durchteufte eine neue Ader mit 1,41m @ 825 g/t Ag, 4,48% Pb, 9,26% Zn, eine Splay-Ader mit 1,95m @ 1.755 g/t Ag, 2,69% Pb, 5,78% Zn und eine zweite Struktur mit 2,16m @ 1.190 g/t Ag, 1,19% Pb, 2,22% Zn.