Onyx Gold Corp. gab die Goldergebnisse der ersten sechs Bohrlöcher seines laufenden, vollständig finanzierten 3.000-Meter-Frühjahrsbohrprogramms (das "Programm") auf seinem Projekt Munro-Croesus ("Munro-Croesus" oder das "Projekt") im Goldlager Timmins, Ontario, bekannt. Alle sechs Bohrlöcher wurden in der vor kurzem entdeckten GM-Ader niedergebracht, die sich 350 m von der ehemals produzierenden Croesus-Goldmine entfernt befindet, in der einige der höchstgradigen Goldvorkommen Ontarios jemals abgebaut wurden.

Die Bohrergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt und beinhalten: Bei der Ader GM lieferten die ersten sechs Bohrlöcher sehr ermutigende Ergebnisse in einer durchschnittlichen vertikalen Tiefe von 55 m, wobei in vier der sechs gemeldeten Bohrlöcher sichtbares Gold beobachtet wurde (MC24- 43/144/147/148). Die GM-Ader ist weiterhin für eine Erweiterung offen. MC24-147, ein Folgebohrloch, das neigungsabwärts von Loch MC23-132 (121,8 Gramm pro Tonne ("g/t") Gold ("Au") auf 0,9 m - siehe Pressemitteilung des Unternehmens vom 6. Dezember 2023) abgeschlossen wurde, ergab 26,09 g/t Au auf 1,0 m, einschließlich 51,27 g/t Au auf 0,5 m. MC24-143, ein Folgebohrloch, das neigungsaufwärts von Bohrloch MC23-132 gebohrt wurde, ergab 7,39 g/t Au auf 1,6 m, einschließlich 19,46 g/t Au auf 0,4 m. Insgesamt wurden nun 16 kurze Bohrlöcher in drei 10 m langen Step-Out-Fences auf der oberflächennahen GM-Aderentdeckung gebohrt.

Die Untersuchungsergebnisse für die verbleibenden 10 Bohrlöcher werden laufend veröffentlicht, bis sie überprüft wurden und den QA/QC-Protokollen des Unternehmens entsprechen. Das Diamantbohrgerät wurde zur Zone Argus mit großen Tonnagen verlegt, die sich drei Kilometer westlich der Ader GM befindet. Ungefähr die Hälfte des Bohrprogramms wird für die Erweiterung der Argus-Zone über ihre aktuelle Streichenlänge von 525 m und 200 m Mächtigkeit hinaus verwendet werden.

Hervorzuhebende Untersuchungsergebnisse für die Ader GM: 26,09 g/t Au auf 1,0 m in Bohrloch MC24-147, einschließlich 51,27 g/t Au auf 0,5 m; 7,39 g/t Au auf 1,6 Meter in Bohrloch MC24-143, einschließlich 9,46 g/t Au auf 0,4 m; und 5,00 g/t Au auf 1,3 Meter in Bohrloch MC24-144, einschließlich 11,98 g/t Au auf 0,3 m. Die Ader GM wurde im Rahmen des Herbstbohrprogramms 2023 entdeckt, als Bohrloch MC23-132 eine 30 Zentimeter breite Quarzader mit reichlich sichtbarem Gold durchteufte, die 363 g/t Au auf 0,3 m ergab. Die hochgradige Ader kommt innerhalb einer breiteren Mineralisierungszone mit durchschnittlich 121,8 g/t Au auf 0,9 m vor und wurde etwa 60 m vertikal unter der Oberfläche durchteuft. Diese Entdeckung stellt eine völlig neue Bonanza-haltige Quarzader in einem geologischen Umfeld dar, das mit der abgebauten, sehr hochgradigen Croesus-Ader vergleichbar ist, die sich 350 m südöstlich entlang des aussichtsreichen Croesus Pillowed Mafic Flow befindet.

Die gemeldeten Ergebnisse stammen von den ersten sechs Bohrlöchern (MC24-143 bis 148), die in Abständen von 5 bis 10 m entlang des 320-Azimuts auf demselben Querschnitt wie Bohrloch MC24-132 gebohrt wurden. Alle sechs Löcher durchschnitten die Quarz-Karbonat-Ader, die entweder als diskrete Ader oder als breitere Aderzone mit einer Breite von 0,3 bis 2,0 m erwartet wurde. Sichtbares Gold wurde in vier von sechs Löchern beobachtet und scheint mit dünnen schwarzen, welligen Stylolithen innerhalb der Ader in Verbindung zu stehen.

Zu den Highlights gehören 26,09 g/t Au auf 1,0 m in Loch MC24-147, einschließlich 51,27 g/t Au auf 0,5 m, 7,39 g/t Au auf 1,6 m in Loch MC24-143, einschließlich 19,46 g/t Au auf 0,4 m, und 5,00 g/t Au auf 1,3 m in Loch MC24-144, einschließlich 11,98 g/t Au auf 0,3 m. Diskussion des Frühjahrsbohrprogramms 2024: Im Rahmen des 3.000-Meter-Programms werden etwa 50 % der Bohrungen auf die GM-Ader entfallen, um: die bekannte hochgradige Goldmineralisierung im Umfeld von Bohrloch MC23-132 zu erweitern, indem eine potenzielle Einsturzkontrolle der Gold-"Triebe" bestimmt wird; neue, wiederholte "Triebe" zu identifizieren, indem die GM-Ader entlang des Streichens ins Visier genommen wird; und eine kohlenstoffhaltige, sulfidische "Flow-Top"-Brekzie an der stratigraphischen Spitze des einzigartigen Croesus zu testen. Fluss entlang des Streichens der Entdeckung der GM-Ader. Diese markante Brekzie beherbergt den höhergradigen Teil der Croesus-Ader und stellt eine attraktive reduzierende Umgebung für die Ablagerung von Gold dar.

Die verbleibenden 50 % der Meter werden der Argus-Zone gewidmet sein, die drei Kilometer west-nordwestlich der ehemals produzierenden Croesus-Goldmine und unmittelbar nördlich der Pipestone-Verwerfung liegt. Es handelt sich um eine breite Zone mit oberflächennaher Goldmineralisierung innerhalb des Einflusses der regionalen goldhaltigen Pipestone-Verwerfung. Das Ziel der geplanten Bohrungen in der Argus-Zone besteht darin, den besten Schnittpunkt der Bohrungen vom Herbst 2023 (0,96 g/t Au auf 27.6 m in Bohrloch MC23-1) mit 50 m langen Step-Out-Bohrungen weiter zu verfolgen.(0,96 g/t Au auf 27,6 m in Bohrloch MC23-140) fortzusetzen; die Argus-Zone über die aktuelle Streichenlänge von 525 m und 200 m Mächtigkeit hinaus durch eine Reihe von 100-m-Step-Out-Bohrungen nach Westen in Richtung der Konvergenz der Argus-Zone mit der regionalen Pipestone-Verwerfung zu erweitern; und die Kontinuität der Argus-Zone nach Westen in einem Gebiet mit struktureller Komplexität zu testen, in dem gleichzeitig ein magnetischer Tiefpunkt aus der Luft besteht, und die interpretierte späte Querverwerfung zu definieren, die die Argus-Zone und die Pipestone-Verwerfung nach Süden hin verschieben soll.

Das Programm wird voraussichtlich sechs Wochen in Anspruch nehmen. Um den Umfang der Proben zu maximieren, werden alle Bohrungen im Zielgebiet GM Vein mit Bohrkernen in HQ-Größe durchgeführt. Die Bohrungen in der Argus-Zone werden mit Bohrkernen der Größe NQ durchgeführt, wie dies auch bei früheren Bohrprogrammen der Fall war. Die Untersuchungsergebnisse werden laufend veröffentlicht, bis sie überprüft wurden und den Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprotokollen des Unternehmens entsprechen.