Northstar Gold Corp. gab die Ergebnisse des Oberflächenexplorationsprogramms der Phase IIB des Unternehmens auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Grundstück Miller Gold bekannt, das 18 km südwestlich von Kirkland Lake (Ontario) liegt. Zwischen Juli und Oktober 2021 wurden auf den Grundstücken Miller und Searles insgesamt 529 Schlitz- und 46 Schürfproben aus 8 abgetragenen Gebieten (A, B, C1, C2, D1, D2, D3, E) entnommen. Die besten Gesamtergebnisse wurden in den Gebieten C1 und C2 erzielt, die die Goldzone Allied Syenite 130 Meter nach Osten und Südosten erweitern. Die Goldzone Allied Syenite wurde nun durch Bohrungen und Oberflächenproben definiert und umfasst ein Gebiet mit einer Größe von 350 m x 200 m, das entlang des Streichens in Richtung Nordwesten und Südosten offen bleibt. Frühere Bohrungen im Allied Syenite ergaben 6,6 g/t Au auf 117,0 Metern, 1,4 g/t Au auf 118,5 Metern und 1,2 g/t Au auf 107,3 Metern. Die Ergebnisse der Phase-IIB-Diamantbohrungen stehen noch aus: Zwischen dem 1. Oktober und dem 27. November 2021 führte Northstar Diamantbohrungen auf insgesamt 2.495 Metern in 14 Bohrlöchern durch. 6 Bohrlöcher erprobten die Erweiterungen der Goldzone Allied Syenite, 2 Bohrlöcher erprobten die vor kurzem entdeckte Zone E und 6 Bohrlöcher dienten der Aktualisierung einer historischen Ressourcenschätzung auf dem kürzlich erworbenen Grundstück Searles. In den Bohrlöchern MG21-63, MG21-64 und MG21-65 wurden entlang einer möglichen 180 Meter langen nordwestlichen Erweiterung der oberflächennahen Goldzone Allied Syenite Bulk Tonnage sichtbares Gold, Telluride und Chalkopyrit auf beträchtlichen Mächtigkeiten durchschnitten. Die Kontrolluntersuchungen sind bereits im Gange und die Ergebnisse werden in Kürze bekannt gegeben. Erweiterung der Goldzone Allied Syenite Beim Schneiden von Oberflächenkanälen wurden sichtbare Goldtelluride und eine schwere Pyritmineralisierung innerhalb von flach einfallenden, 2 bis 10 cm mächtigen Quarzadern und Gossan über beträchtliche Mächtigkeiten in den abgetragenen Gebieten C1 und C2 östlich und südöstlich des Allied Syenite durchschnitten. Die Beschaffenheit der an der Oberfläche beobachteten Mineralisierung ist fast identisch mit jener, die in den benachbarten Bohrlöchern MG14-07 (1,04 g/t Au auf 97 Metern), MG14-12 (1,00 g/t Au auf 102 Metern) und MG20-49 (1,43 g/t Au auf 118.5 Meter) und stellt wahrscheinlich ein paralleles oberflächliches Adersystem zu den Adern 1 bis 4 innerhalb der Goldzone Allied Syenite dar, das sich mindestens 130 Meter südöstlich des Hauptkörpers des Allied Syenite entlang einer Zone mit Feldspat-Porphyr-Diking erstreckt. Anomale Goldwerte wurden bei Schlitz- und Schürfproben im mafischen Vulkangestein in einer Entfernung von bis zu 30 Metern vom Porphyrkontakt festgestellt, was auf das Potenzial für eine breite Zone mit oberflächennaher Goldmineralisierung rund um die Porphyrintrusionen hindeutet. Das Oberflächenprobenahmeprogramm der Phase IIB zeigt, dass die Goldzone Allied Syenite zwar in erster Linie mit dem Allied Syenite in Verbindung steht, jedoch nicht auf den Allied Syenite beschränkt ist und sich auch auf die umliegenden Lithologien erstrecken kann. Die Goldzone Allied Syenite bleibt entlang des Streichens und in der Tiefe offen. Bestätigung der Zone Ader 1 auf dem Grundstück Searles: Das Oberflächenexplorationsprogramm der Phase IIB legte die Zone Ader 1 in drei abgetragenen Gebieten (D1, D2 und D3) 160 Meter östlich der Grenze des Grundstücks Searles erfolgreich frei, wo sie entlang des Streichens in Richtung Osten weiterhin offen ist. Sichtbares Gold und Goldtelluride wurden in allen abgetragenen Gebieten beobachtet, wobei die besten Goldwerte bei Schlitzproben in D1 und D3 erzielt wurden. Oberflächenschürfproben, die sichtbares Gold und Goldtelluride mit 57,3 g/t Au bzw. 103 g/t Au in den Bereichen D1 und D2 enthielten, wurden ebenfalls während des Oberflächenexplorationsprogramms in der Zone Ader 1 entnommen. Die neuen Schürfproben stellen einen 170 Meter langen Schritt in Richtung Süden von den historischen Abschnitten auf dem Grundstück Searles (1987) dar, die sich über eine Streichenlänge von 330 Metern erstrecken und 96 g/t Au auf 3 Metern und 13,4 g/t Au auf 2,3 Metern am westlichen Ende sowie 11,2 g/t Au auf 2,4 Metern am östlichen Ende enthalten. Diese Ergebnisse ergänzen die nachfolgenden Bohrergebnisse der Ader Northstar No. 1 aus den Jahren 2014 und 2020 auf dem angrenzenden Grundstück Miller Gold, die 86,60 g/t Au auf 0,5 Metern, 18,06 g/t Au auf 3,9 Metern und 15,45 g/t Au auf 2,0 Metern im Westen beinhalten. Neue Entdeckung einer vertikalen Porphyrzone: Bei Abtragungen in Gebiet B südlich des Allied Syenite wurde eine anhaltende Scherzone mit Quarzgängen und einer schweren verstreuten Sulfidmineralisierung entlang eines vertikalen Feldspat-Porphyr-Dickenkontakts entdeckt. Bei Schlitzproben wurden Abschnitte mit 3,56 g/t Au auf 1,4 Metern und 5,87 g/t Au auf 1 Meter gefunden. Diese anomalen Goldwerte weisen darauf hin, dass der Kontakt des Scherdeichs goldhaltig ist und entlang des Streichens offen ist, möglicherweise über Hunderte von Metern, da sich der 30 Meter breite Porphyrdeich über die gesamte Länge des Grundstücks Miller erstreckt. Der Abschnitt mit halbmassiven Sulfiden, einschließlich Chalkopyrit auf 3,6 Metern zwischen 259,2 Metern und 263 Metern in der Nähe desselben Porphyrdeichs 330 Meter nordwestlich in DDH MG21-65 könnte die Erweiterung der an der Oberfläche in Gebiet B beobachteten Zone auf dem Streichen darstellen.