Die australischen Aktien gaben am Montag leicht nach, da die Verluste bei den Rohstoffwerten die Gewinne bei den Bank- und Technologiewerten leicht überschatteten, während die Anleger die inländischen Verbraucherpreisdaten erwarteten.

Der S&P/ASX 200 Index fiel um 0,1% auf 7785,4 (Stand: 0035 GMT). Am Freitag hatte der Leitindex um 0,3% zugelegt.

Die Rohstoffpreise gaben nach, nachdem die Eisenerzpreise aufgrund von Gesprächen über eine Deckelung der Rohstahlproduktion im Hauptverbraucherland China den vierten wöchentlichen Verlust in Folge verzeichneten, während die Ölpreise aufgrund von Sorgen, dass das Wachstum der globalen Ölnachfrage durch einen starken US-Dollar beeinträchtigt werden könnte, zurückgingen.

Der starke Dollar hat auch den Goldpreis am Freitag belastet.

Die Bergbauaktien gaben um 0,3% nach, wobei BHP Group unverändert gehandelt wurde und Rio Tinto um 0,2% nachgab.

Die Energiewerte fielen um 1,1%, während die Goldwerte um mehr als 2% nachgaben.

Der Markt konzentriert sich nun auf die Verbraucherpreisdaten für den Monat Mai, die am Mittwoch veröffentlicht werden, um den weiteren geldpolitischen Kurs der Reserve Bank of Australia (RBA) zu beurteilen.

Die Zentralbank betonte auf ihrer letzten Sitzung, dass sie die Inflation im Auge behalten müsse, was die Anleger dazu veranlasste, ihre Zinssenkungserwartungen auf später in diesem Jahr zu verschieben.

Die zinssensiblen Finanzwerte stiegen um 0,2%, wobei drei der 'Big Four' Banken Gewinne verbuchten. ANZ Group fielen um 0,2%.

Technologiewerte stiegen um bis zu 1,2% und erreichten ein Wochenhoch.

Star Entertainment fielen um bis zu 7,1% und erreichten damit den niedrigsten Stand seit Anfang Juni, nachdem der Kasinobetreiber niedrigere Gewinne für das GJ24 angekündigt und einen Interims-CEO ernannt hatte.

Premier Investments stiegen um 4,4% und erreichten ein fast 12-wöchiges Hoch, nachdem Myer Holdings angeboten hatte, das Bekleidungsmarkengeschäft des Unternehmens im Rahmen einer Fusion mit allen Aktien zu übernehmen. Die Aktien von Myer stiegen um bis zu 20,2% und erreichten ein Zweimonatshoch.

Der neuseeländische Benchmark-Index S&P/NZX 50 notierte derweil weitgehend unverändert bei 11.682,22 Punkten.