Minerals 260 Limited teilte mit, dass die ersten Untersuchungsergebnisse der nachfolgenden Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen das Potenzial für eine bedeutende Gold-Kupfer-Zone auf dem Grundstück Zest bestätigt haben, das Teil des zu 100 % unternehmenseigenen Projekts Moora ist, das 150 km nordöstlich von Perth in der Mineralprovinz Julimar im Südwesten von Australien liegt. Das Projekt Moora ist Teil einer zusammenhängenden, 1.000 km langen Landposition, zu der auch das angrenzende Koojan JV gehört, wo das Unternehmen ein Joint Venture mit Lachlan Star Limited eingegangen ist und das Recht hat, bis zu 51% der Anteile zu erwerben. Das Unternehmen hat vor kurzem ein 16-Loch/2.638m RC-Bohrprogramm über drei Ziele abgeschlossen: Zest - Bohrlöcher MRCC0042-0051 - Angepena - Bohrlöcher MRRC0052-0054 - Moora Gravity Anomaly (MGA) - Bohrlöcher MRRC0055-0057. Die Bohrungen bei Zest und Angepena dienten der Erkundung von Streich- und/oder Neigungserweiterungen der zuvor gemeldeten Ergebnisse, während die drei Bohrungen bei der MGA geologische Daten aus dem südlichen Teil der Anomalie liefern sollten. Die Ergebnisse liegen nur für MRCC0043 bei Zest vor, dessen Untersuchung auf der Grundlage der geologischen Aufzeichnungen vor den anderen Löchern Priorität hatte. Im Rahmen des jüngsten Programms bei Zest wurden insgesamt 10 RC-Bohrungen mit einer Länge von 1.715 m niedergebracht, um die Streichen- und Neigungserweiterungen der in diesem Jahr durchteuften Mineralisierung zu erproben. Die jüngsten Ergebnisse scheinen die neigungsabwärts gerichtete Ausdehnung der Mineralisierung zu bestätigen, wobei derzeit ein 2-3-Diamantkernbohrprogramm durchgeführt wird, um strukturelle und geologische Daten zur Unterstützung dieser Interpretation zu erhalten. Bei Angepena wurden drei RC-Bohrungen über 359 m niedergebracht (die Ergebnisse stehen noch aus), um weitere Daten über die Ausrichtung der Goldmineralisierung zu erhalten, die über eine Streichenlänge von 900 m definiert wurde, wobei das System entlang des Streichens und in der Tiefe offen bleibt. Zu den bereits gemeldeten Abschnitten gehören: MRRC0001 - 43m @ 1,8 g/t Au aus 198-241m, einschließlich 18m @ 3,9g/t Au aus 211-229m - MRAC0092 - 11m @ 1,5 g/t Au aus 2-13m, einschließlich 5m @ 2,7g/t Gold aus 4-9m - MRDD0001 - 9m @ 1,1g/t Au aus 100-109m, einschließlich 3m @ 2,7g/t Au aus 102-105m - MRDD0003 - 4m @ 1.3g/t Au aus 29-33m, einschließlich 1m @ 4,6g/t Au aus 32-33m - 2,45m @ 5,6g/t Au aus 64-66,45m, einschließlich 1,45m @ 9,4g/t Au aus 65-66,45m 6m @ 1,1g/t Au aus 124-130m, einschließlich 1,1m @ 5,3g/t Au aus 128-129,1m - 4,32m @ 2,7g/t Au aus 133-137,32m, einschließlich 1,61m @ 6.5g/t Au aus 135,04-136,65m (und 2,28m @ 4,9g/t Au und 1,4% Co aus 135,04-137,32m) - MRDD0004 - 15m @ 0,5g/t Au aus 104-119m, einschließlich 1m @ 2,2g/t Au aus 104-105m - 1m @ 2,4g/t Au und 1,5% Cu aus 140-141m - 2m @ 0,4g/t Au und 1,6% Cu aus 162-164m - 1m @ 0,1g/t Au und 0.8% Co von 182-183m - MRDD0005 - 4,6m @ 0,8g/t Au und 0,5% Cu von 48 - 52,6m, einschließlich 0,6m @ 5,0g/t Au und 2,7% Cu von 51-51,6m - MRRC0022 9m @ 2,8g/t Au von 3-12m, einschließlich 5m @ 4,7g/t Au von 3-8m 20m @ 0,9g/t Au von 24-44m, einschließlich 4m @ 3,5g/t Au von 32-36m. Die MGA ist ein großes Gravitationshoch (13km lang und 2-4km breit), dessen nördlicher Teil mit der magnetischen Anomalie von Mt Yule zusammenfällt. Drei RC-Bohrungen mit einer Länge von 564 m (Ergebnisse stehen noch aus) wurden im südlichen Teil des MGA gebohrt und durchschnitten mafische Lithologien, die als Ursache für die Schwerkraftanomalie angesehen werden. Sobald die Ergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Bohrungen vorliegen und die strukturellen Daten des laufenden Diamantkernprogramms
verarbeitet sind, werden Folgearbeiten geplant. Regionale Exploration und Zukunftsplanung: Die regionalen Explorationsarbeiten, die Anfang des Jahres auf dem Projekt Moora und dem angrenzenden Koojan JV abgeschlossen wurden, umfassten die Bohrung von 126 Luftkernlöchern auf 3.236 m über zuvor definierte Ziele und die Entnahme von 5.664 geochemischen Proben. Die Ergebnisse für alle Luftkernbohrungen und 2.113 geochemische Proben stehen noch aus. Die für die geochemischen Probenahmen erhaltenen Ergebnisse haben frühere Anomalien erweitert und neue Ziele definiert, von denen eine Reihe mit geophysikalischen Anomalien übereinstimmen, die durch Schwerkraft, Aeromagnetik und Gradient Array Induced Polarisation (GAIP) definiert wurden. Seit der Börsennotierung im letzten Jahr hat das Unternehmen bei seinen Explorationsarbeiten auf den Projekten Moora und Koojan bedeutende
mineralisierte Zonen auf mehreren Schürfstellen durchteuft, die alle noch offen sind, und zahlreiche weitere Ziele für Bohrtests definiert. Ein Folgeprogramm von 10.000 - 15.000 m RC-Bohrungen ist für später in diesem Jahr (unmittelbar nach der Ernte) geplant, wobei derzeit die Bohrgeräte für diese Arbeiten gesichert werden.