Merck KGaA, Darmstadt, gab die Einstellung der randomisierten Phase-III-Studie TrilynX bekannt, in der Xevinapant plus Chemo-Radio sensibilisierende Eigenschaften von Xevinapant untersucht werden. Das Unternehmen wird eine gründliche Überprüfung der Daten durchführen und die Ergebnisse in einem von Fachleuten begutachteten Forum veröffentlichen. LA SCCHN hat sich als eine schwer zu behandelnde Krebsart erwiesen.

Die CRT ist seit Jahrzehnten der Standard der Behandlung, trotz zahlreicher Studien, die darauf abzielen, die Ergebnisse mit neuen Behandlungsansätzen zu verbessern, einschließlich mehrerer Studien zur Immuntherapie. Angesichts der Gesamtheit der Daten hat das Unternehmen beschlossen, auch die klinische Phase-III-Studie X-Ray Vision (Xevinapant plus Strahlentherapie, im Vergleich zu Placebo plus Strahlentherapie) bei Patienten, die sich einer Resektion von lokal fortgeschrittenem Kopf- und Halskrebs unterzogen haben, zu beenden. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung und Bereitstellung neuer Behandlungsmöglichkeiten, die die Schwachstellen der Tumorzellen ausnutzen.

Das Unternehmen erforscht Modalitäten wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und Inhibitoren der DNA-Schadensreaktion (DDR) für verschiedene Tumorarten, darunter viele, die sich als schwer behandelbar erwiesen haben und für die es einen erheblichen ungedeckten Bedarf für Patienten gibt. Mit Erbitux, das das Unternehmen außerhalb der USA und Kanadas vertreibt, unterstützt das Unternehmen weiterhin die Patienten mit Kopf- und Halskrebs. Erbitux ist in Europa in Kombination mit Strahlentherapie für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem SCCHN zugelassen.

Erbitux wird weiterhin in mehr als 200 aktiven klinischen Studien untersucht, darunter mindestens 15 Phase-III-Studien.