Meeka Metals Limited gab bekannt, dass die Infill-Bohrungen für Seltene Erden bei Circle Valley begonnen haben. Das Infill-Programm 2023 wird sich auf die nordwestliche Zone konzentrieren, wo hohe TREO-Gehalte von bis zu 6.894 ppm mit einer flachen Überdeckung zusammenfallen. Die Mineralisierung weist zudem einen hohen Anteil an wertvollen magnetischen Seltenen Erden (NdPr) auf, der bis zu 30% des TREO-Gehalts ausmacht.

Das Unternehmen wird auch versuchen, auf den hochgradigen Goldergebnissen bei Anomalie A aufzubauen. Die Analyseergebnisse werden im Laufe des Quartals fortgesetzt. Die Lieferung einer ersten Mineralressource für Seltene Erden ist für das Quartal Juni 2023 geplant. Seltene Erden werden in Glas und Keramik, Leuchtstoffen, in der medizinischen Bildgebung, in der Kommunikationstechnologie, in der Automobilindustrie, in Elektrofahrzeugen und bei der Erzeugung erneuerbarer Energien eingesetzt.

Die einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften der Seltenen Erden haben sie zu einem wichtigen Material für eine Reihe von sich schnell entwickelnden Märkten und industriellen Anwendungen gemacht. Von besonderer Bedeutung sind die magnetischen Seltenen Erden Neodym und Praseodym, die bei der Herstellung von leistungsstarken Permanentmagneten für Elektromotoren und Turbinen verwendet werden. Der öffentliche und private Sektor drängt auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft und treibt die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Nutzung erneuerbarer Technologien zur Energieerzeugung voran.

Diese Megatrends sorgen für eine steigende Nachfrage nach Permanentmagneten und werden in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich der wichtigste Wachstumsfaktor für die Nachfrage nach Seltenen Erden sein. Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen wird bis 2026 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 20% (20 Millionen Einheiten/Jahr) erwartet. Bis 2040 werden voraussichtlich mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein als kohlenwasserstoffbetriebene Personenkraftwagen.

Jedes EV verbraucht 2-5 kg Seltenerdmagnete. Die installierte Kapazität von Windturbinen wird bis 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 25% wachsen. Jede direkt angetriebene Turbine verbraucht 650 kg Seltene Erden pro Megawatt Erzeugungskapazität.

Die weltweite Nachfrage nach den Seltenerdmagneten Neodym, Praseodym, Dysprosium und Terbium wird voraussichtlich schneller steigen als die Nachfrage nach allen anderen Seltenerdmetallen, so dass die Angebotsseite nicht mithalten kann. Marktanalysten prognostizieren für die nächsten 5 Jahre ein Angebotsdefizit bei Magnetseltenerdoxid (MREO) zwischen 15% und 37%, da das Angebot der derzeitigen Produzenten knapp ist und keine neue Produktion in Betrieb genommen wird. Wichtige Punkte: Prognostiziertes MREO-Versorgungsdefizit von 37% bis 2031, wenn keine neuen Lieferungen in Betrieb genommen werden.

Prognostiziertes MREO-Versorgungsdefizit von 15% bis 2031, wenn alle neuen Versorgungsquellen erschlossen werden und wie prognostiziert produzieren. Um die potenziellen Auswirkungen eines Angebotsdefizits auf die MREO-Preise zu verstehen, bieten die vorangegangenen 3 Jahre (2019 bis 2021) einen guten Anhaltspunkt. Während sich die Märkte im Gleichgewicht befanden, legten die MREO-Preise zwischen 200% und 500% zu.

Tonhaltige Seltene Erden-Lagerstätten haben im Vergleich zu Hartgestein-Lagerstätten oft erhebliche Projekt- und Kostenvorteile, da sie einen kostengünstigeren Massenabbau und ein einfaches Prozessablaufschema aufweisen. Tonvorkommen erfordern nicht die teureren Zerkleinerungs- und Aufbereitungsprozesse, die bei Hartgestein erforderlich sind, was zu einer geringeren Kapitalintensität und niedrigeren Betriebskosten für die Herstellung eines veredelten Produkts führt. Der allgemein höhere Anteil an magnetischen Seltenerdelementen (Neodym-Praseodym) in Tonlagerstätten führt ebenfalls zu einem hochwertigen Produkt.

Außerdem fallen bei Tonvorkommen möglicherweise keine schädlichen Abfälle an.