Lefroy Exploration Limited meldete den Beginn eines größeren Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramms auf dem mit einer Au-Cu-Intrusion zusammenhängenden Mineralsystem Burns, das sich auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt Eastern Lefroy, 70 km südöstlich von Kalgoorlie, befindet. Burns ist ein neues und einzigartiges intrusionsbezogenes Gold (Au)-Kupfer (Cu)-Molybdän (Mo)-Silber (Ag)-Mineralsystem, das in der Eastern Goldfields Province (EGP) in Westaustralien von Diorit-Porphyr-Intrusionen aus dem Archaikum und Basalt mit hohem Magnesiumgehalt umgeben ist. Ein erstes 22-Loch-RC-Bohrprogramm, das im Januar/Februar 2021 abgeschlossen wurde, durchteufte einen spektakulären Gold- und Kupferabschnitt in Loch LEFR260 mit 38m @ 7,63g/t Au & 0,56% Cu aus 134m.

Die Ergebnisse dieses RC-Programms lieferten die geologischen und geochemischen Daten, die die einzigartigen geologischen Eigenschaften von Burns aufzeigten und ein Schlüsselparameter für die nachfolgenden und laufenden Explorationsaktivitäten waren. Gezielte Luftkern-, RC- und Diamantbohrungen bei Burns seit Januar 2021 haben den breiten Fußabdruck des Systems festgelegt, wobei die Grenze der Mineralisierung noch nicht vollständig definiert ist. Die Abfrage von 3D-Metallmodellen, einschließlich Gold (Au), Kupfer (Cu) und Molybdän (Mo), die aus einer umfangreichen Multi-Element-Bohrdatenbank stammen, die seit Januar 2021 auf dem Projekt Burns gesammelt wurde, hat eine verbesserte Interpretation der Geometrie des Burns-Mineralsystems ermöglicht.

Diese Arbeiten haben eine große, nach Nordwesten verlaufende und nach Süden abfallende Mineralisierungshülle (Au, Cu, Ag, ± Mo) aufgezeigt. Innerhalb dieses Mantels befindet sich eine hochgradigere, nach Norden verlaufende Au-Cu-Komponente, die vor kurzem mit Diamantbohrungen (LEFD006 und 007a) erprobt wurde. Diese nördlich verlaufende, hochgradige Zone wird durch die jüngsten Goldabschnitte in Lake Randall, 240 m nördlich des Entdeckungsbohrlochs LEFR260, die mit Hilfe von Luftbohrkernen (AC) gemacht wurden, weiter unterstützt.

Dazu gehörte auch ein Abschnitt von 24 m mit 2,86 g/t Au aus 16 m in LEFA1089, der innerhalb von Dioritporphyr liegt und von transportiertem Deckgestein verdeckt wird. Reverse Circulation (RC) Ressourcen-Bohrprogramm: Im Anschluss an die jüngsten Diamantbohrungen, die sich auf die tiefe vertikale Ausdehnung des Systems konzentrierten, wurde ein RC-Bohrprogramm zur Evaluierung der Wirtschaftlichkeit des Systems bis zu 200 m von der Oberfläche und über eine Streichlänge von 700 m begonnen und läuft bereits. Die geplanten Ressourcenbohrungen werden sowohl an Land (Onshore) als auch auf dem Lake Randall (Offshore) stattfinden.

Die Bohrungen werden in einem 40 mal 40 Meter großen Raster durchgeführt, wobei die Bohrungen in einer Endtiefe von 250 Metern in einem Winkel durchgeführt werden. Die neuen Bohrdaten werden in Verbindung mit den bereits vorhandenen Bohrdaten die Grundlage für eine erste Gold-Kupfer-Ressourcenschätzung bilden. Ein spezielles See-RC-Bohrgerät wurde sichergestellt und soll Ende Oktober 2022 in Betrieb genommen werden.

Vorbehaltlich der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse beabsichtigt das Unternehmen, im Quartal März 2023 eine erste Ressourcenschätzung für den oberflächennahen Teil des Burns-Systems vorzulegen.