Krakatoa Resources Limited hat den Markt darüber informiert, dass die Ressourcenbohrungen auf dem zu 100% unternehmenseigenen Dalgaranga Projekt für kritische Metalle, das etwa 70 km von Mt Magnet, WA, entfernt liegt, abgeschlossen wurden. Das Unternehmen hat im Mai und Juni 2022 zweiunddreißig RC-Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 3.045 m niedergebracht. Das Programm zielte auf eine Reihe von mineralisierten Pegmatiten ab, die mit Rubidium, Tantal, Cäsium, Niob und Lithium angereichert sind, und sollte die bestehenden Bohrungen in einem nominalen Abstand von 40 x 40 m auffüllen, um die Berechnung einer ersten Mineralressource zu ermöglichen.

Rubidium war das Hauptziel der Bohrungen, da frühere Arbeiten über eine große Fläche hinweg sehr anomale Werte ergeben hatten. Die Rubidiummineralisierung ist nicht offensichtlich sichtbar, so dass es in diesem Stadium nicht möglich ist, auf die Gehalte zu schließen. Allerdings wurden in den erwarteten Tiefen regelmäßig dicke Pegmatitabschnitte angetroffen und das bestehende geologische Modell erwies sich als genau. Ungefähr 1.400 Proben wurden zur Untersuchung an ALS in Málaga geschickt, die Ergebnisse werden in Kürze erwartet.

Während es sich bei den Bohrungen hauptsächlich um Infill-Bohrungen handelte, wurden auch einige Erweiterungsbohrungen mit vielversprechenden Ergebnissen in das Programm aufgenommen. Das Bohrloch DAL033 stieß auf 32 m Pegmatit in einer Tiefe von 33-65 m, wodurch die bekannte Grenze des zentralen Pegmatits um 65 m nach Norden erweitert wurde. In ähnlicher Weise stieß das Bohrloch DAL004 in einer Tiefe von 46 m auf 12 m Pegmatit und erweiterte den zentralen Pegmatit um 30 m nach Süden.

Diese Erweiterungsbohrungen ermöglichen es dem Unternehmen, das Pegmatitmodell um beträchtliche Tonnagen zu erweitern, und sie zeigen auch, dass das System noch nicht abgeschlossen ist. Weiter südlich auf dem Grundstück und jenseits aller bestehenden Bohrungen wurden drei Explorationsbohrungen (DAL027 DAL029) niedergebracht, um ein Gebiet zu testen, in dem geologische Kartierungen auf Pegmatit an der Oberfläche hingewiesen hatten. Die Ergebnisse dieser Bohrungen waren besonders erfreulich: DAL029 ergab 16 m Pegmatit aus drei Linsen in den ersten 30 m des Bohrlochs und weiteren Pegmatit in 74 m Tiefe.

DAL029 befindet sich 650 m südlich der bestehenden Wireframes und 200 m südlich des vorhergehenden südlichsten Bohrlochs. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine ausreichenden Daten vor, um auf die Kontinuität der Pegmatite entlang der gesamten 650 m Streichlänge schließen zu können; künftige Bohrpläne werden jedoch versuchen, diese Theorie zu testen. Alle Bohrlochdaten, einschließlich der Pegmatitabschnitte, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Der Hinweis auf Pegmatit bedeutet nicht unbedingt, dass kritische Metalle oder eine mineralisierte Zone vorhanden sind.

Er steht lediglich für die geologische Lithologie, in der die Mineralisierung aufgezeichnet und durch frühere Explorationen nachgewiesen wurde. DAL016 zeigt, dass der Pegmatit in zwei Abschnitten vorkommt. Der erste Abschnitt von 4 Metern, der bei 32 Metern beginnt, und ein zweiter, breiterer Abschnitt von 22 Metern, der 70 Meter unter dem Bohrloch liegt.

DAL018 stieß auf 44 Meter Pegmatit ab 33 Meter Bohrlochtiefe. Innerhalb dieser Pegmatitzonen werden mehrere Zonen mit zugehöriger kritischer Metallmineralisierung vermutet. Eine Bestimmung des Gehalts oder der damit verbundenen Mineralisierung wird nicht angegeben oder vermutet und wird nach Abschluss der Laboranalyse bekannt gegeben.

Das Gebiet Dalgaranga gilt als aussichtsreich für Tantal, Lithium, Niob, Wolfram, Zinn und Rubidium. In den Jahren 2001 und 2002 wurden in einem flachen Tagebau Tantal, Beryll, Zinn und Wolfram abgebaut. Es wird nun daran gearbeitet, die Pegmatite im Detail zu modellieren und zusätzliche Daten zusammenzustellen, um eine erste Mineralressourcenschätzung vorzunehmen.

Bei positiver Ressourcendefinition wird das Unternehmen erste metallurgische Testarbeiten durchführen, um geeignete Produktreihen aus den verschiedenen Zonen innerhalb des Pegmatitkomplexes zu identifizieren. Die steigende Nachfrage und die Preise für die derzeit identifizierten Spezialmetalle sind in den letzten Jahren auf ein Niveau gestiegen, das dem Unternehmen die Möglichkeit bietet, das Potenzial für den Abbau zu untersuchen. Auch die Erweiterung des Landbesitzes von Krakatoa hat das Unternehmen diesem Ziel näher gebracht.

Rubidium (als Rubidiumcarbonat) wird in der Industrie in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Stabilität und Haltbarkeit sowie zur Verringerung der Leitfähigkeit. Derzeit wird es vor allem in Spezialgläsern wie Glasfaserkabeln, Telekommunikationssystemen, einschließlich einer wichtigen Rolle in GPS-Systemen, und Nachtsichtgeräten verwendet. Es wird auch in medizinischen Geräten und im Quantencomputing verwendet.