Darüber hinaus erwartet Jervois, im kommenden US-Sommer mit zwölf (12) geplanten Bohrungen auf den benachbarten Lagerstätten Sunshine und East Sunshine zu beginnen, um die historischen Datensätze von über 100 Bohrungen und 19.000 m früherer Bohrungen zu bestätigen. Sunshine ist ein zu 100% im Besitz von Jervois befindliches Grundstück, das nicht weit von den Verarbeitungsanlagen und der Infrastruktur von ICO entfernt liegt. Neben dem Sunshine-Gebiet evaluiert Jervois weiterhin zusätzliche Explorationsziele bei ICO.

Im Jahr 2022 gab Jervois 3,4 Mio. USD aus, um 10.300 m an Auffüll- und Erweiterungsbohrungen durchzuführen. In diesem Kalenderjahr beläuft sich das erwartete Explorationsprogramm, das auch in die früheren Betriebs- und Kapitalkostenprognosen für ICO eingebettet ist, auf 7,4 Mio. USD, mit denen 14.600 m Bohrungen durchgeführt werden sollen, wobei die Bohrungen im Jahr 2023 verstärkt auf die Erweiterung der MRRE abzielen, um eine potenzielle Verlängerung und Erweiterung der Lebensdauer der Mine zu unterstützen. Die Inbetriebnahme von ICO wird fortgesetzt und die erste Konzentratproduktion wird noch vor Ende des ersten Quartals 2023 erwartet.

Sobald die Produktion in vollem Umfang angelaufen ist, wird dies die einzige Mine in den USA sein, die Kobalt liefert, ein kritisches Metall, das für die Industrie, die Verteidigung, Elektrofahrzeuge und die Energieerzeugung und -verteilung in einer kohlenstoffbeschränkten Wirtschaft benötigt wird. Jervois erörtert weiterhin mit der US-Regierung Mechanismen, um den Beitrag des Betriebs zu den Zielen der USA im Bereich der sauberen Energie und den nationalen Sicherheitsprioritäten zu verbessern. Qualitätssicherung: Alle Bohrkernproben werden an ALS Global Laboratories (Abteilung Geochemie), ein unabhängiges und vollständig akkreditiertes Labor (ISO 9001:2008) in Vancouver, Kanada, zur Analyse auf Gold mittels Brandprobe und Multielement-Induktionsplasmaspektroskopie geschickt.

Jervois wendet ein reglementiertes Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprogramm ("QA/QC") an, bei dem jeder Probensendung mindestens 10% Duplikate, Leerproben und zertifiziertes Referenzmaterial beigefügt werden.