Der US-Krebsdiagnosetest-Hersteller Grail, der seine Aktien nach der Ausgliederung aus Illumina am Dienstag an der Nasdaq notieren wird, setzt darauf, dass kommerzielle Partnerschaften mit Gesundheitssystemen, Arbeitgebern und Lebensversicherungen für sein Flaggschiff, den Krebserkennungstest, sein kurzfristiges Wachstum als unabhängiges Unternehmen vorantreiben werden.

Der Bluttest namens Galleri kann mehrere Krebsarten frühzeitig erkennen und sucht nach 80% der Krebsarten, auf die derzeit nicht getestet wird, sagte Grail-CEO Bob Ragusa am Montag in einem Telefoninterview.

Langfristig geht es darum, diese Technologie auf der ganzen Welt zu verbreiten", sagte Ragusa und fügte hinzu, dass dies durch behördliche Zulassungen in den USA und anderswo geschehen wird.

Ragusa schätzt, dass etwa 100 Millionen Menschen in den USA ein erhöhtes Risiko haben, an Krebs zu erkranken, weitere 90 Millionen in Großbritannien, 160 Millionen in der EU und fast 50 Millionen in Japan.

Das ist wirklich eine enorme Chance, die wir sehen, und wir werden in den nächsten Jahren daran arbeiten, diese Chance zu nutzen", sagte Ragusa.

Galleri ist ein sogenannter Labortest und wird derzeit nur in den USA verkauft. Der Test kostet 949 Dollar.

Das Unternehmen bewirbt den Test als eine Möglichkeit, Krebs in einem früheren Stadium zu erkennen, in dem die Heilungschancen höher sind. Das Unternehmen führt zwei große klinische Studien durch, darunter eine in Großbritannien, auf deren Grundlage es Anfang 2026 die FDA-Zulassung beantragen wird. Die Zulassung in den USA könnte zu einer breiteren Akzeptanz des Tests führen.

Einige Gruppen, darunter die American Cancer Society, fordern jedoch den Nachweis, dass der Test von Grail Krebstodesfälle verhindert, was die Studien von Grail nicht beweisen können.

Grail hat derzeit mehr als 100 kommerzielle Partnerschaften mit Gesundheitssystemen, Arbeitgebern und Lebensversicherungsgesellschaften, sagte Ragusa.

Während Illuminas Kampf mit den Kartellbehörden in den USA und Europa begann Grail mit groß angelegten klinischen Studien, lieferte über 180.000 kommerzielle Tests und baute seine Laborinfrastruktur aus, fügte Ragusa hinzu.

Illumina gründete Grail und gliederte es im Jahr 2016 aus. Grail erhielt daraufhin Finanzmittel von Investoren wie Bill Gates und Jeff Bezos. Illumina behielt einen Anteil von 12% und beschloss 2021, Grail zu übernehmen, um in den Markt der Krebsfrüherkennung einzusteigen.

Die Kartellbehörden lehnten die Übernahme ab, weil sie befürchteten, dass Illumina die Konkurrenten von Grail daran hindern würde, auf seine Technologie zuzugreifen, um konkurrierende blutbasierte Krebsfrüherkennungstests zu entwickeln.

Illumina führte die Übernahme dennoch durch, nur um dann von der Europäischen Kommission mit einer Geldstrafe in Höhe von 432 Millionen Euro (463,19 Millionen Dollar) belegt zu werden, die das Unternehmen zum Verkauf von Grail zwang.

Im Dezember erklärte Illumina, dass es Grail entweder durch einen direkten Verkauf an einen Käufer oder durch eine Ausgliederung veräußern würde.

Im Rahmen der Ausgliederung hat Illumina Grail Mittel zur Verfügung gestellt, um seine langfristige Strategie zu verfolgen. Illumina wird nach der Ausgliederung eine Minderheitsbeteiligung von 14,5% an Grail halten.

Die Aktien von Grail werden ab Dienstag an der Nasdaq unter dem Symbol 'GRAL' gehandelt.

Morgan Stanley und die Anwaltskanzlei Latham & Watkins haben Grail bei der Abspaltung von Illumina beraten. ($1 = 0,9327 Euro) (Berichterstattung von Julie Steenhuysen in Chicago; Redaktion: Anirban Sen und Josie Kao)