Zug (awp) - Holcim setzt bei der Instandhaltung seiner Zementwerke auf Künstliche Intelligenz (KI). Der Schweizer Konzern testet die generative KI des US-KI-Spezialisten C3 AI, um die Fehlersuche bei komplexen Anlagen zu verbessern, wie das amerikanische Unternehmen am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab.

Bereits seit Mai 2023 hat Holcim die Software von C3 AI für die vorausschauende Instandhaltung im Einsatz. Die Anwendung ist mittlerweile auf 45 Holcim-Werke ausgeweitet worden, wo 3000 Sensoren die kritischen Anlagen, darunter die Walzenmühlen, überwachen, die für die Zementherstellung unerlässlich sind. Damit habe der Zementkonzern Fortschritte beim vorausschauenden Unterhalt und bei der betrieblichen Effizienz erzielt, hiess es weiter.

Im Rahmen einer vierjährigen Vereinbarung komme die Instandhaltungssoftware von C3 AI bei 1200 Anlagen von Holcim für Betrieb und Wartung in mehr als 100 Zementwerken zum Einsatz. Dies sei Teil der Initiative "Fabriken der Zukunft", um die Holcim-Werke mit modernsten Technologien auszustatten, hiess es weiter.

jb/rw