Jahresabschluss der

HOFTEX GROUP AG für das Geschäftsjahr

2023

HOFTEX GROUP AG, Hof

Bilanz zum 31. Dezember 2023

Aktiva in Tausend EUR

Anhang

31.12.2023

31.12.2022

Anlagevermögen

(4)

Immaterielle Vermögensgegenstände

122

164

Sachanlagen

1.267

1.264

Finanzanlagen

(5)

89.870

91.483

91.259

92.911

Umlaufvermögen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

(6)

61.398

65.041

Liquide Mittel

(7)

3.950

10.987

65.348

76.028

Rechnungsabgrenzungsposten

435

445

Bilanzsumme

157.042

169.384

Passiva in Tausend EUR

31.12.2023

31.12.2022

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

(9)

13.920

13.920

Kapitalrücklage

(10)

41.158

41.158

Gewinnrücklagen

(12)

60.715

60.715

Bilanzverlust

(13)

-2.888

-903

112.905

114.890

Rückstellungen

(14)

6.259

6.525

Verbindlichkeiten

(15)

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

27.125

33.125

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

189

195

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

10.521

14.557

Sonstige Verbindlichkeiten

43

92

37.878

47.969

Bilanzsumme

157.042

169.384

HOFTEX GROUP AG, Hof

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2023

in Tausend EUR

Anhang

2023

2022

Umsatzerlöse

4.012

3.992

Sonstige betriebliche Erträge

(16)

2.403

563

Personalaufwand

(17)

-2.467

-2.371

Abschreibungen

(4)

-195

-634

Sonstige betriebliche Aufwendungen

(18)

-2.542

-2.775

Beteiligungsergebnis

(19)

-3.809

-1.197

Zinsergebnis

(20)

687

1.142

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0

-10

Ergebnis nach Steuern

-1.911

-1.290

Sonstige Steuern

-74

-163

Jahresfehlbetrag

-1.985

-1.453

Verlustvortrag (Vorjahr: Gewinnvortrag) aus dem Vorjahr

-903

550

Bilanzverlust

-2.888

-903

Anhang für das Geschäftsjahr 2023 der HOFTEX GROUP AG, Hof/Saale

(1) Allgemeine Erläuterungen

Der Jahresabschluss der HOFTEX GROUP AG (Amtsgericht Hof, HRB 50) für das Geschäftsjahr 2023 wurde nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Darstellung, Gliederung und Bewertung des Jahresabschlusses entsprechen den Vorjahresgrundsätzen.

Die HOFTEX GROUP AG (HTG AG) zeigt einen Abschluss in ihrer Funktion als Holdinggesellschaft des Hoftex Group Konzerns. Der Geschäftsgegenstand entspricht dem Eintrag im Handelsregister.

Die HOFTEX GROUP AG ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses werden größenabhängige Erleichterungen für kleine Gesellschaften teilweise in Anspruch genommen.

Einzelne Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung haben wir zusammengefasst, um die Klarheit der Darstellung zu verbessern. Diese Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen und erläutert. Darüber hinaus erfolgen sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Davon-Angaben einheitlich im Anhang. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt.

Alle Angaben erfolgen - soweit nicht explizit anders vermerkt - in Tausend Euro (T€).

(2) Gesellschaftsrechtliche Erläuterungen

Die Tochtergesellschaften Hoftex Färberei GmbH, Neutex Home Deco GmbH, Neutex Betriebs GmbH (mittelbar), Tenowo GmbH, Tenowo Hof GmbH (mittelbar), Tenowo Reichenbach GmbH (mittelbar), Tenowo Mittweida GmbH (mittelbar) und die Hoftex Immobilien I GmbH sind alle über Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge mit der Muttergesellschaft HOFTEX GROUP AG verbunden.

Der Anteilsbesitz der HOFTEX GROUP AG ist mit den in § 285 Nr. 11 und 11a HGB geforderten Angaben in Abschnitt 5 dargestellt.

(3) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert und planmäßig linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Unter den immateriellen Vermögensgegenständen werden vor allem von Dritten erworbene Software und Lizenzen ausgewiesen. Diese werden ab dem Anschaffungszeitpunkt planmäßig linear über fünf Jahre abgeschrieben.

Die Bilanzierung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, im Falle abnutz- barer Sachanlagen vermindert um planmäßige, lineare Abschreibungen über die voraussichtliche Nutzungsdauer (3 bis 13 Jahre). Die Herstellungskosten selbst erstellter Sachanlagen umfassen die direkt zurechenbaren Einzelkosten und angemessene Teile der notwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich der Abschreibungen, soweit diese durch die Fertigung veranlasst sind. Zinsen für Fremdkapital werden nicht in die Herstellungskosten einbezogen.

1

Voraussichtlich dauernden Wertminderungen, die über den nutzungsbedingten Werteverzehr hinaus- gehen, wurde durch außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen. Soweit die Gründe für diese Abschreibungen nicht mehr vorliegen, werden Wertaufholungen bis maximal der Höhe der fortentwickelten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vorgenommen.

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sowie Ausleihungen werden zu Anschaf- fungskosten oder - bei voraussichtlich dauernder Wertminderung - zu niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.

Wenn die Gründe für die Beibehaltung eines niedrigeren Wertansatzes entfallen sind, erfolgt insoweit eine Wertaufholung gemäß § 253 Abs. 5 HGB.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum Nominalwert angesetzt. Ausfallrisiken und Wertabschläge werden durch Wertberichtigungen angemessen berücksichtigt.

Die liquiden Mittel werden zum Nenn- bzw. Nominalwert angesetzt.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Auf- wand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tage darstellen. Die Auflösung der Posten erfolgt linear entsprechend dem Zeitablauf.

Latente Steuern werden auf Basis des Temporary-Konzepts gebildet und in der Bilanz saldiert ausgewiesen. Dementsprechend wird ein Passivposten für latente Steuern gebildet, wenn sich zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen Differenzen ergeben, die sich in Zukunft voraussichtlich abbauen, und sich daraus eine Steuerbelastung ergibt. Ergeben sich aus den unterschiedlichen Wertansätzen künftig Steuerentlastungen, so erfolgt eine Berücksichtigung maximal bis zur Höhe passiver latenter Steuern aus anderen Bewertungsdifferenzen. Dabei werden bei der HOFTEX GROUP AG nicht nur die Unterschiede aus eigenen Bilanzposten einbezogen, sondern auch solche, die bei Organtöchtern entstehen. Ebenfalls berücksichtigt werden bestehende steuerliche Verlustvorträge. Ein Überhang der aktiven latenten Steuern über die passiven latenten Steuern wird nicht aktiviert. Latente Steuern werden unter Zugrundelegung eines kumulierten Ertragsteuersatzes von 29,875 % (Körperschaftsteuer 15 % zzgl. 5,5 % SolZ, Gewerbesteuer (durchschnittl.) 14 %) ermittelt.

Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet. Weiterhin werden Rückstellungen gebildet für unterlassene Instandhaltungen, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden, und für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden. Wir bilden die Rückstellungen in Höhe des Betrages, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um diese zu erfüllen. Bei der Bemessung der Rückstellungen haben wir allen erkennbaren Risiken angemessen Rechnung getragen. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz, der jeweils von der Bundesbank nach RückAbzinsV ermittelt und bekannt gegeben wird, abgezinst.

Zur Erfüllung von Verpflichtungen aus der Altersversorgung im Rahmen von Gehaltsumwandlungen wurden Kapitallebensversicherungen abgeschlossen, die an die Mitarbeiter verpfändet und somit dem Zugriff übriger Gläubiger entzogen sind. Die Bewertung erfolgt jeweils zum beizulegenden Zeitwert, welcher der Gesellschaft vom Versicherer mitgeteilt wird. Der Zeitwert wird gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB mit den jeweils zugrunde liegenden Verpflichtungen verrechnet. Ergibt sich ein Verpflichtungsüberhang, wird dieser unter den Rückstellungen erfasst. Übersteigt der Wert der Versicherungsansprüche die Verpflichtungen, erfolgt der Ausweis als "Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung" auf der Aktivseite der Bilanz. Die Anschaffungskosten der verrechneten Vermögenswerte entsprechen annähernd den Zeitwerten von T€ 182 (Vorjahr T€ 189), der Erfüllungsbetrag der verrechneten Schulden beträgt T€ 193 (Vorjahr T€ 203). Per Saldo ergibt sich ein passiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung in Höhe von T€ 11 (Vorjahr T€ 14), der unter den Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen ausgewiesen wird.

2

Pensionsrückstellungen werden für die Versorgungsansprüche einzelner Mitarbeiter und Pensionäre nach versicherungsmathematischen Grundsätzen nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren auf der Grundlage verbindlicher Zusagen zum Bilanzstichtag gebildet. Der Barwert wurde mit einem Rech- nungszinsfuß von 1,82 % und einer Rentendynamik von 2,0 % ermittelt. Eine Gehaltsdynamik wird nicht berücksichtigt, da die Gehälter bereits festgeschrieben wurden. Bei dem zugrunde gelegten Rechnungszinsfuß für die Pensionsverpflichtungen handelt es sich gemäß § 253 Abs. 2 HGB um den von der Deutschen Bundesbank nach RückAbzinsV ermittelten und veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre für eine angenommene Restlaufzeit von 15 Jahren. Der sich zum 31. Dezember 2023 aus der sieben- und zehnjährigen Durchschnittsbetrachtung ergebende Unterschiedsbetrag, welcher der Ausschüttungssperre unterliegt, beträgt T€ 34 (Vorjahr T€ 166).

Für die biometrischen Wahrscheinlichkeiten wurden die Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck zugrunde gelegt.

Die betriebliche Altersversorgung ist seit dem Jahr 1976 für Neuzugänge geschlossen. Eine Fluktuation wurde deshalb bei der Berechnung ebenfalls nicht berücksichtigt. Gemäß einer Betriebsvereinbarung vom 14. Dezember 1994 wurden mit Wirkung ab 31. Dezember 1994 sowohl bereits unverfallbare als auch die noch verfallbaren Versorgungsanwartschaften in ihrer Höhe als DM-Betrag festgeschrieben und garantiert.

Die Pensionsverpflichtungen der Unterstützungskasse der HTG AG belaufen sich auf T€ 2.202 (Vorjahr T€ 2.488). Die Zeitwerte der Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen belaufen sich auf T€ 1.260 (Vorjahr T€ 1.363). Die danach verbleibende Deckungslücke, für welche gem. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 EGHGB keine Rückstellung gebildet ist, beträgt T€ 942 (Vorjahr T€ 1.125).

Verbindlichkeiten werden zu ihrem Erfüllungsbetrag am Bilanzstichtag angesetzt.

Soweit mithilfe von derivativen Finanzinstrumenten Bewertungseinheiten nach § 254 HGB gebildet werden, werden diese Derivate nach der sog. "Einfrierungsmethode" bilanziert. Bislang erfolgte bei der HOFTEX GROUP AG kein antizipatives Hedging.

3

Erläuterungen zur Bilanz

(4) Anlagevermögen

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist wie folgt im Anlagengitter dargestellt:

Anschaffungs- oder

Herstellungskosten

Abschreibungen

Buchwert

Buchwert

1.1.2023

Zu-

Umb.

Ab-

31.12.2023

1.1.2023

Zu-

Zu-

Ab-

31.12.2023

31.12.2023

31.12.2022

Immaterielle Vermö-

gänge

gänge

gänge

schreibung

gänge

gensgegenstände

Entgeltlich erworbene

gewerbliche Schutz-

rechte und ähnliche Rechte

4.062

45

0

34

4.073

3.898

87

0

34

3.951

122

164

4.062

45

0

34

4.073

3.898

87

0

34

3.951

122

164

Sachanlagen

Grundstücke und

Bauten

9.086

0

0

177

8.909

8.227

2

0

106

8.123

786

859

Andere Anlagen,

Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung

3.300

87

12

527

2.872

2.979

106

0

492

2.593

279

321

Geleistete Anzahlungen

und Anlagen im Bau

84

130

-12

0

202

0

0

0

0

0

202

84

12.470

217

0

704

11.983

11.206

108

0

598

10.716

1.267

1.264

Finanzanlagen

Anteile an verbundenen

Unternehmen

92.568

0

0

0

92.568

2.699

0

0

0

2.699

89.869

89.869

Ausleihungen an

verbundene Unternehmen

3.933

0

0

3.933

0

2.320

0

2.320

0

0

0

1.613

Sonstige Ausleihungen

1

0

0

0

1

0

0

0

0

0

1

1

96.502

0

0

3.933

92.569

5.019

0

2.320

0

2.699

89.870

91.483

Anlagevermögen

113.034

262

0

4.671

108.625

20.123

195

2.320

632

17.366

91.259

92.911

4

(5) Finanzanlagen

Anteilsbesitz zum 31. Dezember 2023

Anteil am

Jahres-

Im Anteilsbesitz stehende Unternehmen

Sitz

Kapital

Währung

Eigenkapital

ergebnis

in %

in Tausend 5)

in Tausend

verbundene Unternehmen

Hoftex Färberei GmbH

Hof

1)

100,00

Euro

800

(EAV) 6)

Tenowo GmbH

Hof

100,00

Euro

63.171

(EAV) 6)

Tenowo Hof GmbH

Hof

2)

100,00

Euro

150

(EAV) 6)

Tenowo Reichenbach GmbH

Hof

2)

100,00

Euro

150

(EAV) 6)

Tenowo Mittweida GmbH

Hof

2)

100,00

Euro

150

(EAV) 6)

Tenowo Inc.

Lincolnton, USA

2)

100,00

USD 7)

12.311

28

Tenowo Huzhou New Materials Co. Ltd.

Huzhou, China

2)

100,00

CNY 8)

44.393

-1.464

Tenowo Italia S.R.L.

Mailand, Italien

2)

100,00

Euro

1.546

-227

Tenowo de Mexico S. de R.L. de C.V.

San Luis de Potosi,

3)

100,00

MXN 9)

-6.563

7.142

Mexiko

Tenowo Hai Phong Company Limited

Hai Phong City,

2)

100,00

VND 10)

10.210.198

-1.927.702

Vietnam

Neutex Home Deco GmbH

Münchberg

100,00

Euro

7.536

(EAV) 6)

Neutex Betriebs GmbH

Münchberg

4)

100,00

Euro

150

(EAV) 6)

SC Textor S.A.

Targu Mures,

4)

100,00

RON 11)

17.915

912

Rumänien

Feinspinnerei Hof GmbH

Hof

100,00

Euro

36

-1

Hoftex Immobilien I GmbH

Hof

100,00

Euro

19.204

(EAV) 6)

Zweckgesellschaften

Wohlfahrtseinrichtung der Vogtlän-

dischen Baumwollspinnerei AG e.V.

Hof

0,00

Euro

-

-

____

  1. 100 % der Anteile hält die HOFTEX GROUP AG.
  2. 100 % der Anteile hält die Tenowo GmbH.
  3. 90 % der Anteile hält die Tenowo GmbH, 10 % die Tenowo Inc.
  4. 100 % der Anteile hält die Neutex Home Deco GmbH.
  5. Die Angabe erfolgt einschließlichdes Geschäftsjahresergebnisses.
  6. EAV = Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ("Ergebnisabführungsvertrag")
  7. Stichtagskurs zum 31.12.2023: 1 Euro = 1,1050 USD
  8. Stichtagskurs zum 31.12.2023: 1 Euro = 7,8509 CNY
  9. Stichtagskurs zum 31.12.2023: 1 Euro = 18,7231 MXN
  10. Stichtagskurs zum 31.12.2023: 1 Euro = 26.772,00 VND
  11. Stichtagskurs zum 31.12.2023: 1 Euro = 4,9756 RON

5

(6) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

31.12.2023

31.12.2022

Forderungen gegen verbundene

60.305

64.092

Unternehmen

Sonstige Vermögensgegenstände

1.093

949

61.398

65.041

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen enthalten mit T€ 2.124 (Vorjahr T€ 2.998) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie mit T€ 58.181 (Vorjahr T€ 61.094) sonstige Forderungen.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu maximal einem Jahr. In Bezug auf die o.g. sonstigen Forderungen wird jedoch grundsätzlich von einer de facto wirtschaftlich längeren Laufzeit ausgegangen.

(7) Liquide Mittel

Unter liquiden Mitteln weisen wir den Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten aus.

(8) Latente Steuern

Latente Steuern sind nach § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB anzusetzen, wenn sich insgesamt ein Überhang der passiven latenten Steuern über die aktiven latenten Steuern ergibt. Bezüglich des Überhangs der aktiven über die passiven latenten Steuern besteht gemäß § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB ein Aktivierungswahlrecht. Die Gesellschaft hat von einer Bilanzierung des sich insgesamt ergebenden Aktivüberhangs keinen Gebrauch gemacht.

Die aktiven Steuerlatenzen beruhen insbesondere auf temporären Differenzen aus der Bewertung der Pensions- und sonstigen Rückstellungen sowie steuerlichen Verlustvorträgen. Passive Steuerlatenzen existieren nicht.

(9) Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital der HOFTEX GROUP AG beträgt € 13.919.988,69 und ist eingeteilt in 5.444.800 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je rund € 2,56.

Die ERWO Holding AG, Schwaig bei Nürnberg, hat uns am 8. April 2002 mitgeteilt, dass sie mit über 75 % am Grundkapital unserer Gesellschaft beteiligt ist. Aktuell hält die ERWO Holding AG 84,79 % der Stimmrechtsanteile.

Die Axxion S.A., Munsbach (Luxemburg), hat uns am 10. März 2005 mitgeteilt, dass sie mit über 5 % am Grundkapital unserer Gesellschaft beteiligt ist.

6

(10) Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage der HOFTEX GROUP AG beträgt T€ 41.158. Sie beinhaltet nach

  • 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB das Ausgabeaufgeld von T€ 2.199 aus der im Jahr 2008 durchgeführten Kapitalerhöhung, sowie Einlagen der Gesellschafter nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB.

(11) Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 12. Juli 2019 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 11. Juli 2024 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu T€ 5.000 zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann. Von der Ermächtigung, das Grundkapital zu erhöhen, wurde bisher kein Gebrauch gemacht.

(12) Gewinnrücklagen

Die Gewinnrücklagen haben sich wie folgt entwickelt:

T€

2023

Vortrag 1.1.

60.715

Einstellung gemäß § 58 Abs. 3 AktG durch die Hauptversammlung

0

Einstellung gemäß § 58 Abs. 2 AktG durch Vorstand und Aufsichtsrat

0

Stand 31.12.

60.715

(13) Bilanzverlust

Der Bilanzverlust ermittelt sich wie folgt:

2023

2022

Bilanzverlust (Vorjahr: Bilanzgewinn) 1.1.

-903

2.259

Einstellung in andere Gewinnrücklagen gemäß

§ 58 Abs. 3 AktG durch die Hauptversammlung

0

-1.000

Dividendenzahlung

0

-708

Verlustvortrag (Vorjahr: Gewinnvortrag)

-903

550

Jahresfehlbetrag

-1.985

-1.453

Bilanzverlust 31.12.

-2.888

-903

Ausschüttungssperre

Teile des grundsätzlich frei verfügbaren Eigenkapitals unterliegen der Ausschüttungssperre. Der Gesamtbetrag nach § 253 Abs. 6 HGB beträgt TEUR 34 (Vorjahr TEUR 166) und resultiert aus dem Unterschiedsbetrag, der sich bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen zwischen der sieben- und zehnjährigen Durchschnittsbetrachtung ergibt.

7

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Hoftex Group AG published this content on 22 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2024 05:56:03 UTC.