Halo Microelectronics kündigt die Markteinführung seines I2C-gesteuerten Einzelzellen-Ladegeräts mit zwei LDOs an. Der HL7095 ist ein fortschrittliches I2C-gesteuertes Li-Ionen-Akkuladegerät mit Power-FETs, Power-Path-Management und einer Reverse-Boost-Funktion. Es handelt sich um eine vollständig integrierte Lösung, die für den Einsatz in einer Vielzahl von Geräten entwickelt wurde, darunter Wearables, Smartphones, Tablet-Computer, Power Banks und andere tragbare Elektronik.

Der vielseitige HL7095 ist sowohl mit einzelligen als auch mit mehrzelligen parallelen Li-Ionen- und Li-Polymer-Akkus kompatibel. Der Switch-Mode-Betrieb und der niederohmige Strompfad sorgen für optimale Lade- und Entladevorgänge und einen hohen Wirkungsgrad, wodurch die Ladezeit verkürzt und die Lebensdauer der Akkus während der Entladung verlängert wird. Der HL7095 unterstützt verschiedene Eingangsquellen, wie Standard-USB-Host-Anschlüsse, USB-Ladeanschlüsse und AC-DC-Adapter.

Er akzeptiert Eingangsspannungen von 3,9 V bis 12 V, so dass er die Systemschiene ohne Batterie mit Strom versorgen kann. Der HL7095 kann den gesamten Ladezyklus eines Lithium-Ionen-Akkus autonom verwalten, mit oder ohne I2C-Host. Er erkennt effizient die Batteriespannung und durchläuft vier Ladephasen: Erhaltungsladung, Vorladung, konstanter Strom und konstante Spannung.

Der HL7095 bietet mehr Komfort und Vielseitigkeit mit seiner Reverse-Boost-Funktion, die einen programmierbaren Ausgang von 4V bis 10,3V an VBUS/PMID bereitstellt. Dies unterstützt den USB-OTG-Modus und den Zubehörmodus, so dass der Akku bis zu 1 A Laststrom liefern kann. Darüber hinaus verfügt er über zwei LDOs zur Versorgung von Zubehör wie Headsets oder LEDs im Zubehörmodus, entweder über VBUS via QRB oder direkt von PMID über Reverse Boost.