Golden Metal Resources plc gab ein Update zu den Bohrungen auf dem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Pilot Mountain bekannt, das sich im ertragreichen Walker Lane Mineral Belt in Nevada, USA, befindet. Die Bohrungen sind seit über einem Monat im Gange, wobei zwei Diamantkernbohrungen mit NQ-Durchmesser für insgesamt 547,6 m des geplanten 2.000-m-Programms abgeschlossen wurden. Einzelheiten zu den Ergebnissen in Bezug auf die sichtbare Mineralisierung und die Alteration, die in jedem abgeschlossenen Bohrloch beobachtet wurden, sind weiter unten aufgeführt, und das dritte Bohrloch ist nun in Arbeit.

Die ersten Ergebnisse der Laboruntersuchungen stehen noch aus. Höhepunkte: Bohrloch 1 - Desert Scheelite (PM24-001): Das Bohrloch PM24-001 wurde in der Nähe des zentralen Teils der Desert-Scheelit-Zone gebohrt und diente dazu, Erweiterungen der Lagerstätte in Richtung Norden und Süden zu erproben. PM24-001 durchteufte eine Scheelit- (Wolfram-) Mineralisierung und eine Skarn-Alteration von 12,2 m (unmittelbar unterhalb des Deckgebirges) bis 42,8 m sowie von 65 m bis 151,8 m (Ende des Bohrlochs, das in der Mineralisierung endet). In ausgedehnten Abschnitten dieses Bohrlochs wurde eine sehr starke Mineralisierung festgestellt. Vorbehaltlich der bestätigenden Untersuchungsergebnisse (die noch ausstehen) hat dieses Bohrloch das Potenzial, die Ausdehnung der Lagerstätte sowohl nach Norden als auch nach Süden zu erweitern.

Bohrloch 2 - Porphyr Süd (PM24-002): Das Bohrloch PM24-002 wurde bis zu einer Endtiefe von 407,1 m gebohrt, um die magnetische Anomalie Porphyry South zu testen. PM24-002 entdeckte erfolgreich ein mineralisiertes Porphyrsystem und durchteufte einen Quarz-Monzonit-Porphyr unmittelbar unterhalb des Deckgebirges in einer Tiefe von 22 m bis zur Endtiefe von 407,1 m. Das Unternehmen trifft derzeit Vereinbarungen mit einem Porphyr-Experten, um eine detaillierte Analyse von PM24-002 in Verbindung mit allen verfügbaren Unternehmensdaten durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dazu beitragen, die nachfolgenden Bohrungen in Porphyr Süd zu leiten, das sich, basierend auf der magnetischen Anomalie, über mindestens 1.200 m in Ost-West-Richtung und mehr als 500 m in Nord-Süd-Richtung erstreckt und ein beträchtliches Ziel darstellt.