IRW-PRESS: Great Atlantic Resources Corp. : Great Atlantic durchteuft im unternehmenseigenen
Basismetall-Edelmetall-Projekt Keymet in Bathurst, New Brunswickeinen 34,3 Meter breiten Abschnitt
mit 7,89 % Zinkäquivalent

Great Atlantic durchteuft im unternehmenseigenen Basismetall-Edelmetall-Projekt Keymet in
Bathurst, New Brunswickeinen 34,3 Meter breiten Abschnitt mit 7,89 % Zinkäquivalent 
 
EXPLORATIONSSCHWERPUNKT ATLANTIK-KANADA

VANCOUVER, British Columbia - 18. Januar 2019 - GREAT ATLANTIC RESOURCES CORP. (TSXV.GR) (das
Unternehmen oder Great Atlantic) freut sich bekannt zu geben, dass nun die Analyseergebnisse zum
Bohrkernmaterial aus 13 Löchern (Ky-18-10 bis Ky-18-22) vorliegen, die während des
Diamantbohrprogramms 2018 im Basismetall-Edelmetall-Konzessionsgebiet Keymet unweit von Bathurst im
Nordosten der kanadischen Provinz New Brunswick gebohrt wurden. Das Programm wurde im nordwestlich
gelegenen Teil des Konzessionsgebiets, rund 1,5 km nordwestlich der historischen Mine Keymet,
absolviert. Hier einige wichtige Ergebnisse (Kernlängen):
- Ky-18-14: -7,89 % Zinkäquivalent auf 34,3 Meter (von 46,20 m bis 80,50 m)
- Ky-18-10: -10,91 % Zinkäquivalent auf 3,27 Meter (von 85,03 m bis 88,30 m)
- Erzgang Elmtree 12:-System konnte bis in eine Tiefe von rund 145 Meter verfolgt werden,
Mineralisierung ist in der Tiefe offen
- Erzgang Elmtree 12:-Rund 110 Meter Streichlänge, Mineralisierung ist entlang des
Streichens offen

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/45671/Final-NR-GR-1-18-2019-Keymet Drilling
Results_DE_PRCOM.001.jpeg

Erzgang mit halbmassiven Sulfiden in Bohrloch Ky-18-14 des Erzgangsystems Elmtree 12 

Das Bohrprogramm 2018 (13 Löcher mit insgesamt 1.484 Bohrmeter) wurde im nordwestlichen
Abschnitt des Konzessionsgebiets Keymet absolviert. Elf Bohrlöcher (Ky-18-10 bis Ky-18-18,
Ky-18-21 und Ky-18-22) waren auf das Erzgangsystem Elmtree 12 gerichtet und als
Ergänzungsbohrungen (Infill) bzw. Bohrungen entlang des Streichens konzipiert. Einige
Löcher drangen in größere Tiefen vor als im Rahmen früherer Bohrungen. Die
Unternehmensführung nimmt an, dass die Streichrichtung des Erzgangsystems Elmtree 12 in
Nord-Süd-Richtung und annähernd vertikal verläuft. Great Atlantic hatte in den Jahren
2015 und 2017 bereits sechs Bohrungen im Erzgangsystem Elmtree 12 niedergebracht und dabei zink-,
kupfer- und silberführende Polymetallgänge durchteuft (Pressemeldungen vom 23. Februar
2016, 20. Dezember 2017 und 2. März 2018). In zwei Bohrlöchern (Ky-18-19 und Ky-18-20)
wurde der Verlauf eines weiteren basismetall- und silberführenden Erzgangs südwestlich des
Erzgangsystems Elmtree 12 untersucht. Dieser Erzgang war während der Bohrungen 2017 entdeckt
worden (Ky-17-8: 18,8 % Zn, 3,5 % Cu und 576 g/t Ag auf 1,27 Metern Kernlänge - Pressemeldung
vom 2. März 2018).

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/45671/Final-NR-GR-1-18-2019-Keymet Drilling
Results_DE_PRCOM.002.jpeg

Sulfidhaltige Erzgänge in Bohrloch Ky-18-14 des Erzgangsystems Elmtree 12

Die folgende Tabelle enthält die Durchschneidungen im Rahmen der Diamantbohrprogramme 2015,
2017 und 2018 im Bereich des Erzgangsystems Elmtree 12 (Kernlänge):

Loch-von   bis  Länge ZinkäquZn (Cu (Pb (Ag   Au 
Nr.   (m)   (m)  (m)  .      %)  %)  %)  (g/t(g/t
                       (%)               )   )

Diamantbohrlöcher                              
 2015:

Ky-1530,10 32,202,10                         3,28
-3

Ky-1560,80 62,601,80  22,77  16,61,110,44152  
-3                           8

Ky-1590,07 94,354,28  10,44  8,680,290,2 44,8 
-4

Diamantbohrlöcher                              
 2017:

Ky-1781,00 81,800,80  20,24  13,61,200,45166  
-5                           5

Ky-17119,45131,512,05 8,31   3,540,920,28115, 
-6         0                             6

Ky-17einsch124,44,95  16,05  7,671,570,48209, 
-6   l.    0                             3
      119,4
     5

Ky-17148,80149,70,95                         4,9
-6         5

Ky-17164   183,919,96                        0,64
-6         6

Ky-1731,00 32,271,27  39,90  18,83,551,16576  
-8

Ky-1745,75 47,131,38  6,29   4,290,290,2355,4 
-9

Diamantbohrlöcher                              
 2018:

Ky-1885,03 88,303,27  10,91  7,910,530,2177,2
-10

Ky-18einsch86,741,00  25,59  16,81,600,55223
-10  l.                      0
      85,74

Ky-18108,70109,40,70  4,95   3,890,110,1433,9
-11        0

Ky-1878,82 84,555,73  7,88   4,071,190,2339,2
-12

Ky-18einsch79,640,82  14,03  10,91,070,0924,8
-12  l.                      0
      78,82

Ky-18einsch84,551,20  21,65  8,903,810,60157
-12  l.
      83,35

Ky-1880,00 81,001,00                         1,76
-13

Ky-1846,20 80,5034,30 7,89   3,290,880,26112,
-14                                      6

Ky-18einsch49,203,00  56,23  9,049,192,161158
-14  l.
      46,20

Ky-18einsch63,000,52  18,49  15,40,960,1332
-14  l.                      5
      62,48

Ky-18einsch67,600,60  13,59  13,00,090,0514
-14  l.                      5
      67,00

Ky-18einsch80,504,50  14,27  12,00,310,3059,8
-14  l.                      8
      76,00

Ky-1877,20 77,720,52  33,48  4,477,850,72478
-16

Ky-1810,43 11,000,57  11,72  6,370,106,0814,5
-17

Ky-1867,00 67,500,50  7,23   6,050,210,1527,5
-
17
Ky-1872,50 73,501,00  2,74   2,040,090,1119,6
-18

Ky-1813,02 13,720,70                         1,05
-19

Ky-1832,00 32,280,28  10,75  2,391,820,87164
-20

Ky-18145,50147,01,50  8,26   2,310,890,81156,
-21        0                             6

Für die Zinkäquivalentwerte (% Zinkäqu.) der Bohrlochabschnitte wurden folgende
Metallpreise herangezogen (Stand: 16. Januar 2019): Zink 2.467 US-Dollar/Tonne (1,119
US-Dollar/Pfund), Blei 1.953 US-Dollar/Tonne (0,886 US-Dollar/Pfund), Kupfer 5.881 US-Dollar/Tonne
(2,668 US-Dollar/Pfund) und Silber 15,605 US-Dollar pro Feinunze. Bei der Berechnung des
Zinkäquivalentgehalts wurde eine Metallausbeute von 100 % angenommen. Die
Zinkäquivalentberechnung sieht folgendermaßen aus: Zinkäqu. = 100 x ((Ag-Preis in
Gramm x Ag-Gehalt) + (Pb-Preis x 2204,6 x Pb-Gehalt (%) / 100) + (Cu-Preis x 2204,6 x Cu-Gehalt (%)
/ 100) + (Zn-Preis x 2204,6 x Zn-Gehalt (%) / 100)) / Zn-Preis x 2204,6.
Bei den Bohrlöchern Ky-18-10 bis Ky-18-13 handelte es sich um Ergänzungsbohrungen
(Infill-Löcher), die in östlicher bzw. leicht südöstlicher Richtung in einem
Fallwinkel von 45 bis 57 Grad gebohrt wurden. Die Aufschlagspunkte der Bohrlöcher Ky-18-14,
Ky-18-21 und Ky-18-22 lagen näher beim Erzgangsystem und wiesen einen steileren Fallwinkel
(78-83 Grad) auf, um das Erzgangsystem in einem flacheren Winkel zu durchschneiden und so den
Verlauf der Mineralisierung im Fallwinkel zu ermitteln, mögliche Erzfälle zu lokalisieren
und Einblicke in die Struktur der vertikalen und horizontalen Orientierung/Ausdehnung des Erzgangs
zu gewinnen, damit die Folgebohrungen gezielter angelegt werden können. Das unterhalb von Loch
Ky-18-14 gebohrte Loch Ky-18-21 untersuchte die tieferliegenden Bereiche der Zone. Der in diesem
Loch in einer Tiefe zwischen 145,5 und 147 Metern durchschnittene mineralisierte Abschnitt ist die
am tiefsten gelegene Durchschneidung des Erzgangsystems Elmtree 12 und zeigt, dass das System an
diesem Standort in der Tiefe offen ist. Dieser Abschnitt ergab außerdem anomale Kobaltwerte,
darunter auch 0,07 % Co auf 1,0 Metern Kernlänge. 

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/45671/Final-NR-GR-1-18-2019-Keymet Drilling
Results_DE_PRCOM.003.png

Die Metasedimente in der unteren Hälfte von Loch Ky-18-22 werden von mafischen
Gesteinsgängen (Dykes) durchdrungen, die möglicherweise das Erzgangsystem durchscheiden.


In den Bohrlöchern Ky-18-15 und Ky-18-16 wurde die Ausdehnung des Erzgangsystems Elmtree 12
in nördlicher Richtung erkundet. Loch Ky-18-15 wurde in leicht nordwestlicher Ausrichtung
gebohrt (rund 55 Grad im Fallen). Loch Ky-18-16 wurde in leicht südwestlicher Ausrichtung
gebohrt (rund 73 Grad im Fallen). Der metallreiche Abschnitt in Loch Ky-18-16 deutet darauf hin,
dass das Mineralisierungssystem gegen Norden hin in etwas tieferen Schichten offen ist. 

In den Bohrlöchern Ky-18-17 und Ky-18-18 wurde das Erzgangsystem Elmtree 12 südlich der
früheren Bohrungen des Unternehmens erkundet. In beiden Löchern wurden mineralisierte
Erzgänge und/oder Alterierungen durchteuft, was eine offenen Mineralisierung in südlicher
Richtung vermuten lässt.

Die Bohrlöcher Ky-18-19 und Ky-18-20 befanden sich südwestlich des bekannten
Ausläufers des Erzgangsystems Elmtree 12. In diesen Löchern wurde die Ausdehnung des
hochgradigen Erzgangs, der im Jahr 2017 in Loch Ky-17-8 durchörtert wurde, untersucht. Loch
Ky-18-19 wurde in leicht nordwestlicher Ausrichtung in einem Fallwinkel von rund 66 Grad gebohrt, um
den Erzgang auf einem tieferen Niveau zu durchschneiden. In Loch Ky-18-19 konnte eine im Fallwinkel
verlaufende Erweiterung des mineralisierten Erzgangs nicht bestätigt werden. Loch Ky-18-20
wurde in südwestlicher Ausrichtung in einem Fallwinkel von rund 55 Grad gebohrt. Dieses Loch
durchteufte rund 10 Meter südlich der hochgradigen Erzgangdurchschneidung in Loch Ky-17-8 eine
in geringer Tiefe liegende, schmale Zone mit Kupfer-, Blei-, Zink- und Silbermineralisierung (rund
26 Meter vertikale Tiefe).

Die geologischen Eigenschaften des Bohrkernmaterials aus dem Programm 2018 wurden aufgezeichnet
und es wurden daraus an einem sicheren Standort in Miramichi (New Brunswick) Proben entnommen. Die
Bohrkernproben wurden an das Labor von ALS Canada übergeben, um einerseits eine Goldanalyse
(Brandprobe-AA) und andererseits eine Auswertung von 33 Elementen einschließlich Kupfer, Blei,
Zink und Silber (Aufschluss aus vier Säuren und ICP-AES-Verfahren) vorzunehmen. Proben mit
einem Silberanteil von über 1.500 g/t wurden nochmals mittels Brandprobe und einem
gravimetrischen Abschlussverfahren auf ihren Silbergehalt untersucht. Bei der Probenübergabe
wurden auch Proben im Rahmen der Qualitätskontrolle berücksichtigt. Ein qualifizierter
Sachverständiger verifizierte die Explorationsdaten der Jahre 2015, 2017 und 2018 für
Great Atlantic. Der qualifizierte Sachverständige war auch mit der Leitung dieser
Explorationsprogramme im Konzessionsgebiet Keymet betraut. 

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/45671/Final-NR-GR-1-18-2019-Keymet Drilling
Results_DE_PRCOM.004.jpeg

Historische Keymet Mine (1950s)
Seit dem Erwerb des Konzessionsgebiets Keymet war das Hauptaugenmerk des Unternehmens auf die
nordwestliche Region des Konzessionsgebiets im Gebiet der gemeldeten Erzgänge mit mehreren
Metallen gerichtet, wobei die meisten Arbeiten im Gebiet des kupfer-, blei-, zink- und
silberhaltigen Erzgangsystems Elmtree 12 durchgeführt wurden. In dieser Region des
Konzessionsgebiets wurden abgesehen von den Erzgängen mit mehreren Metallen, die bei der
historischen Mine Keymet gemeldet worden waren, mindestens sieben Erzgangvorkommen mit Blei, Zink,
Kupfer, Silber und Gold gemeldet (Quelle: Datenbank der Mineralvorkommen (Mineral Occurrence
Database) des Energie- und Ressourcenamtes von New Brunswick (New Brunswick Dept. of Energy and
Resource Development)). Die Mine Keymet, die Mitte der 1950er Jahre betrieben wurde, produzierte
Kupfer, Blei, Zink und Silber.  Die Produktion bei dieser Mine wurde nach einem Brand am Standort
beendet.

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/45671/Final-NR-GR-1-18-2019-Keymet Drilling
Results_DE_PRCOM.005.png



Bedeutsame Edel- und Grundmetall-Lagerstätten wurden innerhalb von vier Kilometern des
Konzessionsgebiets Keymet gemeldet. Die Elmtree-Goldlagerstätten befinden sich innerhalb von
drei Kilometern westsüdwestlich des Konzessionsgebiets Keymet. Die historische Mine Nigadoo
River liegt etwa vier Kilometer südlich des Konzessionsgebiets Keymet. In den 1960er und 1970er
Jahren wurden bei der Mine Nigadoo River Massivsulfid-Erzgänge mit mehreren Metallen abgebaut,
wobei Kupfer, Blei, Zink und Silber produziert wurden. In der Datenbank der Mineralvorkommen des
Energie- und Ressourcenamtes von New Brunswick sind die Schachttiefe und die gesamte Produktion
dieser historischen Mine angegeben. Zwischen 1967 und 1971 belief sich die Produktion Berichten
zufolge auf 1,126 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 2,2 Prozent Blei, 2,1 Prozent Zink, 0,24
Prozent Kupfer und 92,57 Gramm Silber pro Tonne. Zwischen 1973 und 1977 (nach zwei Jahren ohne
Betrieb) belief sich die Produktion Berichten zufolge auf 0,733 Millionen Tonnen (Metallgehalte
wurden nur teilweise gemeldet). Der Schacht weist Berichten zufolge eine Tiefe von fast 470 Metern
auf.

Das Zinkprojekt Nash Creek von Callinex Mines Inc. befindet sich etwa 15 Kilometer nordwestlich
des Konzessionsgebiets Keymet. Callinex Mines Inc. hat kürzlich einen technischen Bericht
(Technical Report) gemäß National Instrument 43-101 (Wirksamkeitsdatum: 21. März
2018) eingereicht, der von Tetra Tech Canada Inc. erstellt worden war. Der Bericht beinhaltet die
aktualisierten Mineralressourcenschätzungen für das Zinkprojekt Nash Creek (Zonen Hickey
und Hayes) unter Anwendung eines Cutoff-Gehalts von 1,5 Prozent Zinkäquivalent. Dies
beinhaltete geschätzte Ressourcen von 13.592.000 Tonnen mit 2,68 Prozent Zink, 0,58 Prozent
Blei und 17,8 Gramm Silber pro Tonne in der angezeigten Kategorie sowie geschätzte Ressourcen
von 5.929.000 Tonnen mit 2,68 Prozent Zink, 0,47 Prozent Blei und 13,9 Gramm Silber pro Tonne in der
abgeleiteten Kategorie (Quelle: Website von Callinex Mines Inc.).

Die Leser werden darauf hingewiesen, dass die Mineralisierung bei den
Elmtree-Goldlagerstätten, der historischen Mine Nigadoo River sowie beim Zinkprojekt Nash Creek
nicht zwangsläufig auf eine Mineralisierung im Konzessionsgebiet Keymet hinweist.

Der Zugang zum Konzessionsgebiet Keymet ist hervorragend, zumal asphaltierte Straßen durch
das Konzessionsgebiet verlaufen, einschließlich einer Provinzschnellstraße. Das
Konzessionsgebiet umfasst ein etwa 3.400 Hektar großes Gebiet und befindet sich zu 100 Prozent
im Besitz des Unternehmens.

Die Leser werden darauf hingewiesen, dass die in dieser Meldung erwähnten historischen
Aufzeichnungen von einem qualifizierten Sachverständigen untersucht, aber nicht bestätigt
wurden. Weiterführende Arbeiten sind erforderlich, um die Genauigkeit der historischen Daten,
auf die in dieser Meldung Bezug genommen wird, zu verifizieren.

David Martin, P.Geo., VP Exploration von Great Atlantic, ist als qualifizierter
Sachverständiger gemäß NI 43-101 für die in dieser Pressemeldung enthaltenen
Fachinformationen verantwortlich. 

Für das Board of Directors:

Christopher R Anderson

Herr Christopher R Anderson " Sei immer positiv, strebe nach Lösungen und gib nie auf ".
President CEO Director 
604-488-3900 - Dir

Über Great Atlantic Resources Corp.: Great Atlantic Resources Corp. ist ein kanadisches
Explorationsunternehmen, das sich in erster Linie auf die Entdeckung und Erschließung von
Rohstoffprojekten im ressourcenreichen, unabhängigen und risikoarmen Gebiet von
Atlantik-Kanada, eine der führenden Bergbauregionen der Welt. Great Atlantic beschäftigt
sich derzeit intensiv mit dem Aufbau des Unternehmens anhand eines Projektgenerierungsmodells und
konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Rohstoffe des Planeten, die vor allem in Atlantik-Kanada
besonders häufig vorkommen: Antimon, Wolfram und Gold.


Diese Pressemeldung enthält gewisse Aussagen, die als zukunftsgerichtete Aussagen zu
betrachten sind. Sämtliche in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen - mit Ausnahme von
historischen Fakten -, die sich auf zukünftige Explorationsbohrungen,
Explorationsaktivitäten und andere vom Unternehmen erwartete Ereignisse oder Entwicklungen
beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die in
solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf angemessenen Annahmen
beruhen, sind die Aussagen nicht als Garantien zukünftiger Leistungen zu verstehen. Die
eigentlichen Ergebnisse oder Entwicklungen könnten wesentlich von den in zukunftsgerichteten
Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen abweichen. Zu den Faktoren, aufgrund derer die
eigentlichen Ergebnisse wesentlich von diesen Erwartungen abweichen könnten, gehören
Gewinnungs- und Explorationserfolge, die anhaltende Verfügbarkeit von Finanzmitteln und
allgemeine Wirtschafts-, Markt- und Geschäftsbedingungen.
Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange
als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die
Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.

Great Atlantic Resource Corp 
888 Dunsmuir Street - Suite 888, Vancouver, B.C., V6C 3K4

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!
 

Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=45671
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=45671&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA3900872035 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.