Low Energy Curing - das UV-Trocknungsverfahren für schnelle und energieminimierte Druckanwendungen LEC (Low Energy Curing) heißt das neue UV-Trocknungsverfahren. Dahinter verbirgt sich das Härten bzw. Trocknen hochreaktiver UV-Farben mit leistungsreduzierten UV-Trocknern. Die Hamburger Eltosch Torsten Schmidt GmbH, Bogenoffset-Spezialist der Hönle Gruppe, hat mit seinem Eco Power LEC ein BG-zertifiziertes UV-System entwickelt, das speziell dem Akzidenz- und Verlagsdruck neue Möglichkeiten eröffnet.

Der LEC-Prozess ist durch zwei Faktoren gekennzeichnet: den Einsatz hochreaktiver UV-Farben und das UV-System. Die hochreaktiven Farben unterscheiden sich in der chemischen Zusammensetzung von herkömmlichen UV-Farben. Innovative Formulierungen der LEC-Farben ermöglichen identische Härtungseigenschaften wie konventionelle UV-Farben, aber bei deutlich reduzierter UV-Leistung. Nur maximal 120 Watt/cm benötigt der Eco Power LEC, wo bei einer konventionellen UV-Trocknung, unter vergleichbaren Bedingungen, bis zu 240 Watt/cm aufgebracht werden müssen. Diese deutliche Leis- tungsreduzierung hat eine signifikante Energiekosteneinsparung zur Folge. Darüber hinaus kommen die Trockner beim LEC-Verfahren mit einer geringeren Anzahl von UV-Modulen aus. Häufig ist ein einziges Modul ausreichend! Zusammengefasst bedeutet das: Geringe Betriebskosten und geringe Investitionskosten machen die LEC-Technologie ökonomisch sehr interessant. Demgegenüber stehen allerdings die vergleichsweise noch teuren hochreaktiven UV-Farben.
Doch der Eco Power LEC hat noch andere Vorteile. Auf- grund seines geringen Gewichts, der sehr
kompakten Bauform und seiner Plug & Play-Anschlüsse ist er sehr anwenderfreundlich. Ein Strahler- und Reflektor- wechsel ist schnell durchführbar. Darüber hinaus kann der Eco Power LEC optimal an jede Anwendung angepasst werden. In der Standard-Ausführung wird ein DiCure-Re- flektor verwendet und spezielle Dotierungen der UV-Lampe erlauben eine einzigartige Abstimmung des Spektrums auf die Farbformulierung. Da die LEC-Farben ihre höchste
Empfindlichkeit im UVA-Bereich haben, können ozonfreie

Das Eco Power LEC von Eltosch eignet sich optimal für den Akzidenzdruck

Strahler eingesetzt werden. Neben des eklatant geringeren Energiebedarfs ein weiteres Plus für die
Umwelt.
Einschränkungen für das LEC-Verfahren gibt es noch hinsichtlich der am Markt verfügbaren Farben. So gibt es derzeit nur wenige Farbhersteller, die hochreaktive UV-Farben anbieten - und selbst dann meist nur im Vierfarbsatz. Schmuck- und Sonderfarben sind kaum verfügbar. Das Durchhärten von Sonder- farben und Deckweiß bei geringer Leistung muss allerdings ohnehin noch als kritisch angesehen wer-

den. LEC ist eher fOr den ,leichteren" Einsatz zu empfehlen, also fOr Druckjobs mit geringer bis norma­ ler Farbabdeckung bei hohen Bahngeschwindigkeiten, wie sie besonders Akzidenz- bzw. Verlagsdruck stattfinden. Die typische LEC-Maschine ist eine Vier- oder Funffarben-Maschine mit oder ohne Lack oder Langperfektoren fOr den Akzidenz- und Verlagsbereich. Hier eignet sich das LEC-Verfahren auch gut als Einstieg in den UV-Druck. Denn obwohl die Anschaffungs- und Betriebskosten erfreulich gering sind, bie­ tet LEC alle Vorteile der UV-Trocknung: Allem voran mechanische Bestandigkeit und extrem schnelle Weiterverarbeitung.

weitergeleitet durch