Xetra/FWB: Die Deutsche Börse hat am Montag den IPO-Sentiment-Indikator zur Prognose von Emissionsaktivitäten für das 1. Quartal 2013 veröffentlicht. Demnach ist das IPO-Klima, das die Stimmung der Investoren, Unternehmen und emissionsbegleitenden Banken am Primärmarkt widerspiegelt, mit 32,43 Punkten gegenüber dem vergangenen Quartal mit 32,8 Punkten gleichbleibend positiv geblieben.

Im Gegensatz zu den globalen IPO-Aktivitäten sehen Marktteilnehmer in Frankfurt eine günstige Phase für Aktienplatzierungen und rechnen in den kommenden Monaten mit einem für sie positiven Preisniveau. Auch die niedrigere Volatilität und eine höhere Bewertung von Aktien wirken positiv auf den Primärmarkt. Nach den Erhebungen ist vor allem ab März mit Börsengängen zu rechnen. Dieses Zeitfenster ergibt sich vor allem daraus, dass Unternehmen, die sich auf einen Börsengang vorbereiten, bis März die Jahresabschlüsse erstellen, ab Mai werden entsprechend die Halbjahresabschlüsse vorbereitet.

Obwohl der DAX-Index gestiegen ist, bewerten die Befragten das derzeitige Preisniveau nicht mehr so positiv wie noch vor drei Monaten, die Erwartungen an die weitere Kursentwicklung sind jedoch gestiegen. Allerdings ist das Kurs/Gewinn-Verhältnis, und damit eine wichtige Kennzahl der Aktienbewertung, mit 13 noch unter seinem langfristigen Mittel.

Die anhaltend niedrige Volatilität deutscher Bluechip-Werte wirkt nachhaltig positiv auf den Primärmarkt. Im betrachteten Zeitraum von Ende Oktober 2012 bis Januar 2013 sind die erwarteten Preisschwankungen der DAX-Aktien auf Sicht von 30 Tagen, gemessen am VDAX-New, von 16 Prozent bis auf 13 Prozent gesunken, und dies bei geringen Ausschlägen. Vor einem Jahr lag die Volatilität hier noch bei 40 Prozent, der langfristige Mittelwert liegt bei nahezu 20 Prozent. Eine mögliche Erklärung für die Auswirkung der Volatilität auf das Emissionsgeschehen liegt in der Unsicherheit, die stärkere Kursbewegungen für den Emissionserlös und damit den Erfolg eines Börsengangs bedeuten.

Der IPO-Sentiment-Indikator wurde vom Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München gemeinsam mit der Deutschen Börse entwickelt. Der Indikator, der sich intensiv mit den Rahmenbedingungen für Börsengänge befasst, setzt sich zusammen aus Befragungen unter Marktteilnehmern zum IPO-Klima und wird durch Berechnungen mit quantitativen Größen wie Aktienpreise, Zeichnungsgewinne und Volatilität ergänzt. Dieses Stimmungsbarometer für den Primärmarkt wird quartalsweise veröffentlicht und bietet Investoren, Emittenten und Banken ein Instrument für eine Einschätzung der Marktlage.

weitergeleitet durch