* Beide Unternehmen stehen in exklusiven Verhandlungen über die mögliche Einführung eines neuen Service für den südafrikanischen Markt * Kunden von Strate würden vom effizienterem Einsatz ihrer inländischen Sicherheiten profitieren * Nach Brasilien und Australien wäre Südafrika der dritte Markt, in dem der Outsourcing-Service "Liquidity Hub GO" von Clearstream zum Einsatz käme 18. Januar 2012

Clearstream:Am 18. Januar 2012 haben Clearstream und der südafrikanische Zentralverwahrer Strate eine Absichtserklärung unterzeichnet, der die Entwicklung eines neuen Sicherheitenmanagement-Service über drei Parteien für Südafrika vorsieht. Der neue Service zielt auf die Besicherung von Transaktionen am südafrikanischen Markt ab. Die Absichtserklärung sieht vor, dass Strate die Nutzung der Sicherheitenmanagement-Infrastruktur von Clearstream, den Global Liquidity Hub, für die Zuweisung, Optimierung und Ersetzung von inländischen Sicherheiten prüft. Über das System können Transaktionen auf vollautomatischer Basis und in Echtzeit abgewickelt werden, was Strate-Kunden einen effizienteren Umgang mit ihren inländischen Sicherheiten und dem entsprechenden Exposure ermöglichen würde, ohne dass die Sicherheiten Südafrika verlassen würden.

Jeffrey Tessler, Vorstandsvorsitzender von Clearstream, sagte: "Die anhaltende Finanzkrise und aufsichtsrechtliche Initiativen wie die Europäische Marktinfrastruktur-Regulierung (EMIR) oder Reformvorstöße wie Basel III zwingen die Marktteilnehmer, ihr Liquiditätsmanagement zu verbessern. Sie müssen ihre Sicherheiten und das entsprechende Exposure effizienter verwalten - unser Outsourcing-Service erfüllt genau diese Anforderung. Wir freuen uns, gemeinsam mit Strate auszuloten, wie ein Sicherheitenmanagement-Service für Südafrika entwickelt werden kann."

Monica Singer, CEO von Strate, sagte: "Strate erschließt kontinuierlich neue Wege, um eine vollständige Integration Südafrikas in die globalen Finanzmärkte zu gewährleisten. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, die unseren Kunden zu Effizienzsteigerungen verhelfen, während sie gleichzeitig Geschäftsrisiken mindern. Wir freuen uns, diese Initiative im Schulterschluss mit Clearstream voranzutreiben."

Clearstream und der brasilianische Zentralverwahrer (CSD) Cetip, der den führenden Marktplatz für festverzinsliche Wertpapiere und außerbörslich gehandelte (OTC) Derivate in Lateinamerika betreibt, haben ihren gemeinsamen Sicherheitenmanagement-Service für Brasilien am 18. Juli 2011 gestartet. Im August wurde bekannt gegeben, dass Clearstream und die Australian Securities Exchange (ASX) in exklusiven Verhandlungen über die gemeinsame Entwicklung eines Liquidity Hub GO-Angebots für den australischen Markt stehen.

Durch die fortlaufende Weiterentwicklung der Infrastruktur von Clearstream wird sichergestellt, dass die Nutzer des Sicherheitenmanagement Outsourcing-Dienstes mit den Änderungen der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und dem sich wandelnden Marktumfeld stets im Einklang sind. Clearstream ist der einzige Sicherheitenmanagement-Dienstleister, der Sicherheiten in verschiedenen Zeitzonen und überregional verwaltet, wobei die Vermögenswerte im jeweiligen Land verbleiben und das jeweilige nationale Recht Anwendung findet. Das ist in vielen Ländern eine aufsichtsrechtliche Voraussetzung für den Abschluss eines Outsourcing-Vertrages im Bereich des Sicherheitenmanagements.

Sicherheiten sind eine Art Garantie, die Marktteilnehmer fordern, um sich gegen mit Finanztransaktionen verbundene Risiken abzusichern. Angesichts der derzeitigen Lage an den internationalen Finanzmärkten und der Flut aufsichtsrechtlicher Neuerungen sehen sich Finanzinstitute und Unternehmen generell genötigt, ihr Liquiditätsmanagement zu verbessern und ihr Sicherheitenmanagement entsprechend effizienter zu gestalten.

Die unlängst veröffentlichte englischsprachige Studie von Accenture und Clearstream "Collateral Management: Unlocking the Potential in Collateral" zeigt, dass der Finanzsektor jährlich über 4 Milliarden Euro an Kosten im Sicherheitenmanagement einsparen könnte, wenn er betriebliche Ineffizienzen beseitigen würde. Den Ergebnissen zufolge schränken dezentralisierte Funktionen und nicht aufeinander abgestimmte Geschäftsziele die Möglichkeiten von Banken ein, Sicherheiten effizient zu verwalten. Aufgrund dessen sind Banken nicht in der Lage, Liquidität zu maximieren und Finanzierungskosten zu begrenzen, und sind gezwungen, überhöhte Reserven an Sicherheiten zu halten. Die Untersuchung beruht auf einer Analyse öffentlich verfügbarer Branchendaten zum Sicherheitenmanagement sowie Einzelbefragungen von 31 Führungskräften aus 16 globalen Bankinstituten, die nahezu 20 Prozent der gesamten globalen Bankvermögen verwalten.

Über Clearstream

Clearstream ist der führende europäische Dienstleister im Bereich Liquiditäts- und Sicherheitenmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. Im Dezember 2011 betrug das monatlich ausstehende Durchschnittsvolumen 638,7 Milliarden Euro. Clearstream stellt integrierte Sicherheitenanagement-Dienste für die Margin-Hinterlegung bereit. Dazu gehören die Optimierung sowie die automatische Zuteilung und Ersetzung von Sicherheiten in verschiedenen Zeitzonen und für viele verschiedene Marktakteure, z.B. Börsen, Clearinghäuser, Zentralverwahrer, Zentralbanken, Geschäftsbanken, Privatbanken, Vermögensverwalter, Versicherungen und eine stetig wachsende Zahl an Unternehmen.

Als internationaler Zentralverwahrer (ICSD) mit Hauptsitz in Luxemburg stellt Clearstream die Nachhandelsinfrastruktur für den Eurobond-Markt und Dienstleistungen für Wertpapiere von 52 Inlandsmärkten weltweit bereit. Rund 2.500 Finanzinstitute aus über 110 Ländern bilden die Kundenbasis des Unternehmens. Die Dienstleistungspalette umfasst die Emission, Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren sowie die Bereiche Investment Fund Services und Global Securities Financing. Mit einem verwahrten Vermögen von fast 11 Billionen Euro ist Clearstream einer der größten Abwicklungs- und Verwahrungsdienstleister für in- und ausländische Wertpapiere.

Als Zentralverwahrer (CSD) mit Sitz in Frankfurt stellt Clearstream außerdem die Nachhandelsinfrastruktur für die deutsche Wertpapierbranche bereit und bietet dabei Zugang zu einer wachsenden Zahl an europäischen Märkten.

Über Strate

Strate ist als Zentralverwahrer (CSD) für die elektronische Abwicklung von Finanzinstrumenten in Südafrika zugelassen und genießt in Afrika hohes Ansehen als unabhängiger Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen im Nachhandelsbereich. Strate vereint modernste Technologie, internationale Expertise und globale Best Practice-Standards an den Finanzmärkten. Das Unternehmen wickelt jährlich annähernd 30 Millionen Transaktionen ab und verwahrt ein Vermögen von mehr als 6,4 Billionen ZAR (6,4 Milliarden Euro).

Strate bietet die elektronische Abwicklung für verschiedene Wertpapierarten wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente an. Möglich ist auch die Abwicklung von Derivaten, z. B. Optionsscheinen, Exchange Traded Funds (ETFs), Retail Bonds und Indexfonds für die größte Börse Afrikas, die Johannesburg Stock Exchange (JSE), sowie für an der Namibian Stock Exchange gehandelte Aktien.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Deutsche Börse AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.deutscheboerse.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-19 11:51:07 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.