Genf (awp) - Der Luxusgüterkonzern Richemont publiziert am Freitag, 17. Mai, das Geschäftsergebnis 2023/24 (per 31. März). Zum AWP-Konsens haben insgesamt elf Analysten beigetragen.

2023/24E
(in Mio EUR)              AWP-Konsens       2022/23A  

Umsatz*                      20'650           19'953  
- Jewellery Maisons          14'199           13'427  
- Specialist Watchmakers       3754             3875  

EBIT*                          4850             5031  
- Marge (in %)*                23,5             25,2  

Reingewinn*                    3775             3911   
Reingewinn                     3049              301  

Org. Wachstum** (in %)          8,2             14,0  
 
(in Fr.)
Dividende je Aktie             3,23             3,50   


* aus weitergeführtem Geschäft 
** währungsbereinigt

FOKUS: Das Geschäft mit Luxusgütern, das seit dem Ende der Corona-Pandemie geboomt hat, ist im neuen Jahr ins Stocken geraten. Das hat sich mit Blick auf die Schweizer Uhrenbranche am rückläufigen Exportvolumen gezeigt. Vor allem das Geschäft in China schwächelt angesichts eines unsicheren Konjunkturumfelds und hoher Vorgaben aus dem letzten Jahr.

Im Geschäftsjahr 2023/24 der Richemont-Gruppe dürften somit zum Ende hin Risse zu sehen sein. Während der Umsatz in den ersten neun Monaten um Währungseinflüsse bereinigt noch um 11 Prozent gewachsen war, rechnen die Analysten im Durchschnitt gemäss AWP-Konsens noch mit einem organischen Wachstum von gut 8 Prozent für das Gesamtjahr, wobei die Schmuckhäuser massgeblich zum Umsatzanstieg beigetragen haben dürften.

Unter der Wachstumsschwäche litt bei Richemont die Profitabilität. Analysten erwarten eine gegenüber dem Vorjahr um rund 2 Prozentpunkte tiefere Betriebsgewinnmarge von 23,5 Prozent, während sich die Ergebnisse des weitergeführten Geschäfts wohl rückläufig entwickelt haben. Ausgegliedert wurde vor einiger Zeit die Online-Tochter YNAP für die Richemont nach dem gescheiterten Farfetch-Deal neue Partner sucht.

Was mit der Online-Tochter YNAP nach dem geplatzten Verkauf an den britischen Onlinehändler Farfetch geschehen soll, ist somit nach wie vor unklar. Richemont hatte im Januar erneut erklärt, nach Optionen und einem Mehrheitsaktionär zu suchen. Eine an Farfetch gewährte Anleihe musste Richemont vollständig abschreiben.

ZIELE: Mit Aussagen zum Ausblick hält sich das Richemont-Managment um Präsident Johann Rupert jeweils zurück. Im Januar hatte Finanzchef Burkhart Grund betont, dass das Marktumfeld nach wie vor unsicher sei. Hinzu komme, dass in den jeweiligen Vorjahresperioden sehr hohe Umsätze erzielt worden seien. Die zu übertreffen sei nicht einfach. Die langfristig guten Aussichten für die Luxusbranche seien aber nach wie vor intakt, sagte er.

PRO MEMORIA: Im Jahr 2024 haben sich die Schweizer Uhrenexporte zuletzt rückläufig entwickelt. Im Monat März fielen sie zum Vorjahresmonat gar um deutliche 16 Prozent zurück. Für das erste Quartal errechnet sich ein Rückgang 3,8 Prozent, dies allerdings nachdem 2023 rekordhohe Uhrenexporte erreicht wurden.

Einen besonders grossen Anteil am rückläufigen Trend im März hatten China und Hongkong. In diese Absatzmärkte sanken die Uhrenexporte um jeweils mehr als 40 Prozent. Für den März 2023 hatten die Uhrenhersteller nach der Wiederöffnung der Märkte allerdings deutlich steigende Exporte nach China und Hongkong gemeldet.

Anfang Mai hat Richemont die Übernahme des italienischen Schmuckherstellers Vhernier bekannt gegeben. Das 1984 in Valenza im Piemont gegründete Unternehmen wurde 2001 von der Familie Traglio in Mailand übernommen und erzielte einen Jahresumsatz von rund 28 Millionen Euro.

Bei der ebenfalls auf Schmuck spezialisierten Richemont-Tochter Buccellati hat Nicolas Luchsinger Anfang April den CEO-Posten übernommen. Er folgte auf Gianluca Brozzetti, der aber als exekutives Mitglied im Buccellati-Verwaltungsrat verbleibe, hiess es.

AKTIENKURS: An der Börse hat sich die Richemont-Aktie trotz drohendem Marktrückgang gut gehalten und seit Jahresbeginn von gut 110 auf 135 Franken zugelegt.

Homepage: www.richemont.com

jl/mk