16.01.2013 

  • Umsatz der METRO GROUP wächst bereinigt um die Abgabe von Makro UK und Saturn Frankreich um 2,3%
  • EBIT-Prognose 2012 bestätigt: EBIT vor Sonderfaktoren von rund 2 Mrd. € erwartet
  • Umsatz von Media-Saturn in Deutschland wächst im 4. Quartal flächenbereinigt um 3% - Online-Umsatz mehr als verdoppelt
  • METRO GROUP setzt Engagement von Media Markt in China nicht fort
  • Erfolgreicher Abschluss einer Immobilientransaktion in Frankreich

Die METRO GROUP hat im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen ihren Umsatz um 1,2 % auf 66,7 Mrd. €(in Landeswährung 0,8%) gesteigert. Bereinigt um den Verkauf von Makro UK und Saturn Frankreich stieg der Umsatz um 2,3%. "Trotz einer weiteren Verschärfung der Marktbedingungen insbesondere in Südeuropa ist es uns gelungen, den Umsatz im 4. Quartal zu steigern. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden kontinuierlich attraktiver zu werden und so unsere Wettbewerbsposition auszubauen. Hierbei haben wir 2012 bereits deutliche Fortschritte erzielt, gerade auch dank des außerordentlichen Engagements unserer Mitarbeiter in diesem schwierigen Jahr", sagte Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der METRO AG."Mit dem erfolgreichen Ausbau unserer Belieferungs- und Mehrkanal-Aktivitäten, der Verbesserung unserer Sortimente und deren Preisposition sowie der weiteren Stärkung unserer Eigenmarken haben wir die kundenorientierte Neuausrichtung unseres Geschäfts maßgeblich vorangetrieben. Darauf werden wir weiter aufbauen." 

Das Geschäftsjahr 2012 war geprägt von steigender Arbeitslosigkeit in Europa und einem verschärften Konsolidierungskurs der europäischen Regierungen zur Eindämmung der Staatsschuldenkrise. Die daraus resultierende Konsumzurückhaltung belastete die Geschäftsentwicklung der METRO GROUP.Dennoch war die Umsatzentwicklung sowohl im Gesamtjahr als auch im 4. Quartal zufriedenstellend. Mit Ausnahme von Westeuropa (ohne Deutschland) konnten sämtliche Regionen beim Umsatz zulegen. "Es ist uns gelungen, in vielen Märkten Anteile zu gewinnen", sagte Koch. "Am eindrucksvollsten war die Entwicklung bei Media-Saturn Deutschland: Die Investitionen in die Attraktivität des stationären Geschäfts gepaart mit dem konsequenten Aufbau der Internetpräsenz haben zu der sehr positiven Umsatzdynamik im Jahresverlauf geführt." 

Für das Geschäftsjahr 2012 bestätigt die METRO GROUP die Ergebnisprognose für das betriebliche Ergebnis (EBIT) vor Sonderfaktoren in Höhe von rund 2 Mrd. €. Darin ist auch der erfolgreiche Abschluss einer Immobilientransaktion in Frankreich im 4. Quartal 2012 enthalten. Beim Cashflow geht die METRO GROUPweiterhin von einer deutlichen Verbesserung aus. Infolgedessen wird mit einem Rückgang der Nettoverschuldung gerechnet.

Die METRO GROUP hat darüber hinaus entschieden, die Geschäftstätigkeit von Media-Saturn in China nicht fortzuführen und entsprechende bilanzielle Vorsorge zu treffen. Die Entscheidung beruht auf den Erfahrungen und Prognosen aus der Ende Dezember beendeten, zweijährigen Testphase. Gemeinsam mit dem Joint-Venture Partner Foxconn Technology Group, mit dem die METRO GROUPMedia Marktin China betreibt, wird nun die weitere Vorgehensweise eruiert. "Nach sorgfältiger Abwägung aller Alternativen haben wir uns entschieden, unser Engagement nicht fortzusetzen", sagte Koch. "Um die METRO GROUPerfolgreich auszurichten, müssen wir uns auf jene Geschäftseinheiten und Märkte konzentrieren, in denen wir eine klares Profil und eine starke Marktposition aufbauen können. Unser erfolgreiches Engagement von METRO Cash & Carryin China werden wir weiter intensivieren. Das Land ist für unser Großhandelsgeschäft ein sehr wichtiger und zukunftsträchtiger Markt."  

Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2012

Der Umsatz wuchs im 4. Quartal 2012 um 0,5% auf 19,4 Mrd. €(in Landeswährung: -0,5%).Ohne die Berücksichtigung von Makro UK stieg der Umsatz um 1,8%. Nach einem verhaltenen Start des Weihnachtsgeschäfts legte die Umsatzdynamik zum Jahresende trotz des negativen Kalendereffekts deutlich zu. In Summe zeigte sich ein erfreuliches Weihnachtsgeschäft, insbesondere bei Media-Saturn. Im Geschäftsjahr 2012 hat die METRO GROUP97 Märkte in 17 Ländern eröffnet, davon 57 im 4. Quartal 2012. 

METRO GROUP

2011

2012

Q4 2011

Q4 2012

Umsatz (in Mrd. €)

65,91

66,7

19,3

19,4

Veränderung (€)

-0,9%

1,2%

-1,3%

0,5%

Veränderung (Landeswährung)

-0,2%

0,8%

-0,1%

-0,5%

METRO Cash & Carry

Der Umsatz von METRO Cash & Carry stieg im Geschäftsjahr 2012 um 1,6% auf 31,6 Mrd. €(in Landeswährung: +0,7%).Das Umsatzwachstum wurde jedoch gegenüber dem Vorjahreszeitraum durch den Marktaustritt aus Großbritannien spürbar beeinträchtigt. Bereinigt um den Verkauf von 30 Makro-Standorten in Großbritannien stieg der Umsatz um 3,2%, im 4. Quartal sogar um 3,4%. Das Belieferungsgeschäft legte weiter dynamisch zu und erreichte 2,2 Mrd. €(2011: 1,6 Mrd. €).

In Deutschland ging der Umsatz im Geschäftsjahr 2012 insbesondere durch die Optimierung des Standortportfolios (Q4 2011: 10 Schließungen) sowie ein schwächeres Geschäft mit Nicht-Lebensmitteln zurück.  

In Westeuropa war der Umsatz vor allem durch den Verkauf von Makro UK beeinträchtigt. Auch das schwierige wirtschaftliche Umfeld in Südeuropa führte zu Umsatzrückgängen. Davon war vor allem das Geschäft mit Nicht-Lebensmitteln betroffen. Dieser Trend setzte sich im 4. Quartal weiter fort. 

In Osteuropa stieg der Umsatz im Geschäftsjahr deutlich. Vor allem die Entwicklung in Russland war sehr erfreulich. Im 4. Quartal steigerte sich die Dynamik weiter; dabei machten sich auch positive Wechselkurseffekte bemerkbar. 

In Asien/Afrika setzte sich der starke Wachstumstrend auch im Geschäftsjahr 2012 fort. In allen Ländern lag das Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich. Die Umsatzentwicklung im 4. Quartal knüpfte an den positiven Trend des Vorquartals an. Mit Ausnahme von Vietnam konnte der flächenbereinigte Umsatz in allen Ländern deutlich zulegen - teilweise sogar zweistellig. In China wurden 12 Standorte eröffnet. Noch nie zuvor hat METRO Cash & Carryin einem Jahr so viele Standorte in einem Land eröffnet.  

METRO Cash & Carry

2011

2012

Q4 2011

Q4 2012

Umsatz (Mrd. €)

31,1

31,6

8,6

8,6

Veränderung (€)

0,2%

1,6%

-0,3%

0,4%

Veränderung in Landeswährung

1,4%

0,7%

1,2%

-1,1%

Real

Der Umsatz von Real lag im Geschäftsjahr 2012 auf dem Vorjahresniveau und erreichte 11,0 Mrd. €(in Landeswährung: +0,1%).Im 4. Quartal stieg der Umsatz um 0,6% auf 3,1 Mrd. €(in Landeswährung: -0,3%).

In Deutschland lag der Umsatz trotz Standortabgaben leicht über dem Vorjahresniveau. Dieser Trend verstärkte sich im 4. Quartal, und Real profitierte im Weihnachtsgeschäft von einer höheren Nachfrage nach Lebensmitteln. 

In Osteuropa erreichte der Umsatz im Geschäftsjahr 2012 trotz der anhaltenden Kaufzurückhaltung in Polen und Rumänien in lokaler Währung das Vorjahresniveau. Das Geschäft mit Nicht-Lebensmitteln war schwierig und verhinderte eine bessere Umsatzentwicklung. 

Real

2011

2012

Q4 2011

Q4 2012

Umsatz (Mrd. €)

11,0

11,0

3,1

3,1

Veränderung (€)

-2,4%

-0,1%

-3,9%

0,6%

Veränderung in Landeswährung

-1,5%

0,1%

-2,1%

-0,3%

Media-Saturn

Der Umsatz von Media-Saturn stieg im Geschäftsjahr 2012 trotz der anhaltend schwierigen konjunkturellen Bedingungen um 1,8% auf 21,0 Mrd. €(in Landeswährung: +1,5%).Bereinigt um den Verkauf von Saturn Frankreich im Jahr 2011 legte der Umsatz sogar deutlich um 2,9% zu. Das Wachstum wurde auch durch die Akquisition von Redcoon unterstützt. Insgesamt wurde der im Internet generierte Umsatz auf 0,8 Mrd. €mehr als verdoppelt. Damit erzielte Media-Saturn fast 4% des Umsatzes online, insbesondere im 4. Quartal nahm der Internethandel deutlich an Dynamik zu. 

In Deutschland entwickelte sich der Umsatz im Geschäftsjahr 2012 überaus positiv. Erstmals seit 2009 wuchs Media-Saturn wieder flächenbereinigt. Im 4. Quartal führte das Weihnachtsgeschäft trotz eines negativen Kalendereffektes zu einer deutlichen Belebung des Geschäfts. Flächenbereinigt stieg der Umsatz in Deutschland um mehr als 3%. Gleichzeitig gewann Media-Saturn weitere Marktanteile. Die Geschäftsentwicklung konnte im Laufe des Jahres deutlich gesteigert werden. Dieser Fortschritt wurde durch die Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des stationären Handels sowie der erfolgreiche Start der Onlinegeschäfte erreicht. Es zeigt sich, dass die getätigten Investitionen in die Preisposition und das Mehrkanalgeschäft sich auszuzahlen beginnen. 

Der Umsatz in Westeuropa lag sowohl im Geschäftsjahr 2012 als auch im 4. Quartal 2012 deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Insbesondere die negativen Effekte von Mehrwertsteuererhöhungen belasteten das Geschäft merklich. 

In Osteuropa stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2012 dynamisch. Auch flächenbereinigt lag der Umsatz über dem Vorjahresniveau. Im 4. Quartal legte der Umsatz von Media-Saturn ebenfalls deutlich zu und wurde von positiven Wechselkurseffekten gestützt. Die wichtigsten Wachstumsländer waren erneut Russland und die Türkei. 

Media-Saturn

2011

2012

Q4 2011

Q4 2012

Umsatz (Mrd. €)

20,6

21,0

6,6

6,6

Veränderung (€)

-0,9%

1,8%

-0,5%

1,3%

Veränderung in Landeswährung

-1,0%

1,5%

-0,1

0,6%

Galeria Kaufhof

Im Geschäftsjahr 2012 sank der Umsatz von Galeria Kaufhof leicht um 0,9% auf 3,1 Mrd. €.Der Bereich Unterhaltungselektronik wurde mittlerweile in allen Filialen zugunsten höhermargiger Warengruppen aus den Bereichen Accessoires, Bekleidung und Schuhe aufgegeben. Insbesondere das Textilsortiment zeigte im Geschäftsjahr eine sehr positive Entwicklung und Galeria Kaufhof konnte weitere Marktanteile gewinnen. Auch im wachstumsstarken Online-Geschäft erzielte Galeria Kaufhof weitere Fortschritte. Zum Ende des Geschäftsjahrs 2012 umfasste das Produktangebot des Online-Shops von Galeria Kaufhof bereits rund 50.000 Artikel. Der Online-Umsatz konnte mehr als verdoppelt werden. 

Galeria Kaufhof

2011

2012

Q4 2011

Q4 2012

Umsatz (Mrd. €)

3,1

3,1

1,0

1,0

Veränderung (€)

-4,4%

-0,9%

-5,1%

-2,9%

Standortentwicklung

31.12. 2011

Neueröffnungen 2012 *

Schließungen/ Abgaben 2012

31.12. 2012

Veränderung (absolut)

METRO Cash & Carry

728

+46

-31

743

+15

Real

426

+2

-7

421

-5

Media-Saturn

893

+52

-3

942

+49

Galeria Kaufhof

140

+1

-4

137

-3

Summe

2.187

+101

-45

2.243

+56

Die METRO GROUP zählt zu den bedeutendsten internationalen Handelsunternehmen. Sie erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von 67 Mrd. €. Das Unternehmen ist in 32 Ländern an rund 2.200 Standorten tätig und beschäftigt über 280.000 Mitarbeiter. Die Leistungsfähigkeit der METRO GROUPbasiert auf der Stärke ihrer Vertriebsmarken, die selbstständig am Markt agieren: METRO/Makro Cash & Carry- international führend im Selbstbedienungsgroßhandel, Real SB-Warenhäuser, Media Marktund Saturn - europäischer Marktführer im Bereich Elektrofachmärkte, sowie Galeria KaufhofWarenhäuser.

weitergeleitet durch