München. BMW startet bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "auto motor und sport" als vierfacher Preisträger ins Jahr 2014. BMW i3 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,6-0,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 13-0 g/km), BMW 4er Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4-4,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 197-121 g/km) und BMW 5er Reihe (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,6-4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 224-119 g/km) setzten sich jeweils in ihren Klassen durch. Als besonders innovative technische Entwicklung wurde der BMW i3 mit dem "International Paul Pietsch Award" durch die Chefredakteure von "auto motor und sport" und weltweit mehr als 30 Automagazinen internationaler Partnerzeitschriften ausgezeichnet. Zweite Plätze bei der Leserwahl für die BMW 3er Reihe (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,2-4,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193-109 g/km), BMW 6er Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 219-146 g/km), BMW i8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 49 g/km) und BMW X5 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,5-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 244-149 g/km) tragen außerdem zum erfolgreichen Abschneiden bei.

Die Platzierungen auf einen Blick:
BMW i3: Platz 1 Kleinwagen
BMW 4er Coupé: Platz 1 Mittelklasse
BMW 5er: Platz 1 Obere Mittelklasse
BMW 3er: Platz 2 Mittelklasse
BMW 6er Gran Coupé: Platz 2 Luxusklasse
BMW i8:  Platz 2 Sportwagen
BMW X5: Platz 2 Geländewagen
BMW i3: Gewinner "International Paul Pietsch Award"

Dr.-Ing. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, nahm die Auszeichnungen für den BMW i3 als besten Kleinwagen sowie die Ehrung mit dem "International Paul Pietsch Award" entgegen. Dr.-Ing. Herbert Diess, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung, bekam den Preis für den Erfolg in der Mittelklasse des BMW 4er Coupé überreicht. Die Auszeichnung für die BMW 5er Reihe als bestes Modell der oberen Mittelklasse übernahm Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW, Vertriebskanäle BMW Group. Die Preise wurden heute im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung in Stuttgart verliehen.

BMW i3: Das erste rein elektrisch angetriebene Großserienmodell der BMW Group gibt das Startsignal in eine neue Ära der Mobilität und überzeugt mit revolutionärem Fahrzeugkonzept und visionärem Design. Der BMW i3 ist von Grund auf für den elektrischen Antrieb konzipiert. Einzigartig sind die Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff sowie ein umfassendes Angebot an innovativen Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten. Die Möglichkeit der nachhaltigen und lokal emissionsfreien Mobilität in Verbindung mit BMW typischer Fahrfreude und hohem Alltagsnutzen hat die Leser überzeugt, die den BMW i3 mit 26,6 Prozent aller abgegebenen Stimmen auf Platz eins bei den Kleinwagen wählten.

BMW 4er Coupé: Die vierte Generation der BMW Mittelklasse-Coupés setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Ästhetik und Dynamik. Die gestreckte Formensprache verheißt kraftvolle Präsenz auf der Straße, überragende Dynamik und pures Fahrvergnügen. Die "4" im Typenschild unterstreicht das eigenständige Design und die stärkere technische Differenzierung zur BMW 3er Reihe. Das neue BMW 4er Coupé präsentiert sich deutlich breiter und flacher als die Vorgänger und wurde von 17,5 Prozent der Leser in der Mittelklasse auf Platz eins gewählt.

BMW 5er Reihe: Die neueste Interpretation der BMW 5er Reihe verleiht dem weltweiten Erfolgskurs in der oberen Mittelklasse zusätzlichen Schwung. Ein umfassendes Angebot effizienter und dynamischer Motoren, BMW typische Dynamik, der intelligente Allradantrieb xDrive, innovative Mobilitätsdienste und Anwendungen von ConnectedDrive sowie drei Karosserievarianten sprechen für das erfolgreichste Businessmodell in dieser Fahrzeugklasse weltweit. Mit 28,2 Prozent der abgegebenen Stimmen setzte sich die BMW 5er Reihe in der oberen Mittelklasse durch.

 "International Paul Pietsch Award" für den BMW i3:
Die Chefredakteure von mehr als 30 internationalen Automobilzeitschriften waren aufgerufen, das innovativste Technik-Konzept des Jahres zu wählen. Mit 38 Prozent fiel die Entscheidung deutlich auf den BMW i3 und auch die Begründung ist eindeutig: "Das Elektro-Auto von BMW, seit Mitte November 2013 im Handel, verkörpert eines der mutigsten Projekte in der Geschichte der Auto-Industrie. Mit dem BMW i3 beschreitet BMW technisch und stilistisch neue Wege in der Elektromobilität - durch völlig eigenständiges Karosserie- und Innenraumdesign, durch erstmaligen Großserien-Einsatz von Carbon-Verbundstoffen, durch Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen, durch nachhaltige Produktion mit Ökostrom und smarte Internet-Applikationen."

Die Auszeichnung "BEST CARS" wird von der Automobil-Fachzeitschrift "auto motor und sport" jährlich vergeben, zählt zu den wichtigsten deutschen Auszeichnungen im Automobilbereich und ist bei den Herstellern hoch begehrt. 2014 werden die besten Autos bereits zum 38. Mal gekürt, diesmal waren 384 Fahrzeuge nominiert. Insgesamt beteiligten sich 115.285 Leser an der Wahl.

Zu dieser Presseinformation wurde für Sie nachfolgendes AV-Mediamaterial zusammengestellt. Zusätzliches Material können Sie auch über die Navigationspunkte Photo, Audio und Video & TV finden.

weitergeleitet durch