IRW-PRESS: Aztec Minerals Corp.: Aztec fasst Bohrergebnisse 2022 von Projekt Cervantes in
mexikanischem Bundesstaat Sonora zusammen

Aztec fasst Bohrergebnisse 2022 von Projekt Cervantes in mexikanischem Bundesstaat Sonora
zusammen - mehrere oberflächennahe und mächtige oxidierte Gold-Kupfer-Abschnitte erweitern
mineralisierte Zonen in Umfeld und unterhalb von Ziel California, die nach wie vor in alle
Richtungen offen sind

Vancouver (Kanada), 10. Januar 2023. Aztec Minerals Corp. (AZT: TSX-V, OTCQB: AZZTF -
https://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/aztec-minerals-corp/) fasst die
Bohrergebnisse bei den Cervantes-Porphyr-Goldzielen von seinem kürzlich abgeschlossenen
Phase-2-RC- und ausgerichteten Kernbohrprogrammen (2022) zusammen, die ein Reverse-Circulation-
(RC)-Bohrprogramm mit 26 Bohrlöchern auf 5.248,6 m mit einem Kettenfahrzeug-Bohrer sowie ein
ausgerichtetes Kernbohrprogramm mit elf Bohrlöchern auf 2.588 m mit einem tragbaren Bohrer beim
zu 100 % unternehmenseigenen Porphyr-Gold-Projekt Cervantes in der Region Soyopa im mexikanischen
Bundesstaat Sonora umfassten.  Im Jahr 2022 wurden insgesamt 37 Bohrlöcher und 7.836,6 m bei
vier Zielen (California, California Norte, Purísima East und Jasper) gebohrt. Die gesamten
Bohrungen von Aztec Minerals beim Projekt seit 2016 belaufen sich auf nunmehr 54 Bohrlöcher und
10.511,6 m.

Alle bis auf eines der 29 Bohrlöcher, die im Jahr 2022 im Zielgebiet California und dem
angrenzenden Zielgebiet California Norte bei 31 Versuchen erfolgreich abgeschlossen wurden, haben
eine oberflächennahe, oxidierte Goldmineralisierung mit geringen Kupferwerten durchschnitten. 
Das Bohrexplorationsprogramm 2022 hat das Profil sowie die Tiefe der Mineralisierung und der
Alteration des Ziels California in Zusammenhang mit dem Porphyr-Intrusivkomplex California
erweitert, wobei weiterhin breite Goldmineralisierungen durchschnitten wurden.

Das identifizierte Zielgebiet California wurde auf eine Länge von etwa 900 m in
Ost-West-Richtung und eine Breite von 730 m in Nord-Süd-Richtung erweitert und im Rahmen der
Explorationsbohrungen wurde die primäre Zone California erfolgreich auf ein Gebiet erweitert,
das nunmehr etwa 900 m in Ost-West-Richtung und 250 bis 500 m in Nord-Süd-Richtung umfasst und
eine nachgewiesene, beständige Mineralisierung in einer Tiefe von bis zu 170 m aufweist.  Die
porphyrische Gold-Kupfer-Mineralisierung ist nach wie vor in alle Richtungen offen und weist eine
anomale Mineralisierung und Alteration in einer vertikalen Tiefe von bis zu 265 m auf.  Die Ziele
California und California Norte scheinen anhand der Bohrungen und der Oberflächenfreilegungen
miteinander zu verschmelzen.

Die Bohrlöcher wurden vorwiegend in Erweiterungsreihen platziert, die subparallel zu den
Bohrungen der Jahre 2017/18 verlaufen und mit Azimuten von 230° bis 260° ausgerichtet sind,
die um -65° zur Horizontalen geneigt sind.  Die Reihen wurden in Abständen von etwa 50 bis
100 m platziert und entlang der Reihen betrugen die Kragenabstände 70 m bis 150 m.  Es gab vier
nahezu vertikale Bohrlöcher und drei Bohrlöcher mit einem Azimut senkrecht zum Muster, die
durchgeführt wurden, um zu erproben, dass es keine Verzerrung der Ergebnisse durch das
Bohrmuster gibt.

Bei den Bohrungen wurde auch eine breite Alteration sowie stark oxidierte, argillisch alterierte
und brekziöse Schluffstein-Quarzit-Sedimente im Zielgebiet Jasper Copper, 600 m westlich der
Zone California, durchschnitten. Das Ziel Jasper Copper befindet sich in einem frühen
Explorationsstadium.  Es weist eingeschränkte Ausbisse seiner brekziösen, argillisch
alterierten, stark oxidmineralisierten siliklastischen Sedimente auf.  In den Ausbissen und bei den
Bohrungen wurde eine starke Kupferoxidmineralisierung vorgefunden.  Sulfide wurden bei Bohrungen bis
in eine Tiefe von 209 m noch nicht vorgefunden, was darauf hinweist, dass die Möglichkeit
besteht, auf eine sekundäre Sulfidanreicherungsdecke zu stoßen.

Beim Ziel Purísima Este wurde bei Bohrungen eine anomale Mineralisierung mit Gold und
mehreren anderen Elementen vorgefunden, die mit den Rändern des Vulkanschlot-Brekziengangs in
Zusammenhang mit einer Qfp-Intrusion steht - Folgearbeiten sind geplant.

Ansicht: Längsschnitt der Zone California und Karte der Bohrfortschritte in der Zone
California

Höhepunkte der Bohrungen 2022:

- 94 m mit 1,04 g/t Au, einschließlich 15,2 m mit 3,96 g/t Au, 55 m mit 0,36 % Kupfer in
CAL22-001
- 165 m mit 1,00 g/t Au, einschließlich 24,4 m mit 4,25 g/t Au, 160 m mit 0,065 % Kupfer in
CAL22-004
- 137 m mit 1,49 g/t Au, einschließlich 51,7 m mit 3,42 g/t Au, 119 m mit 0,091 % Kupfer in
CAL22-005
- 100 m mit 0,75 g/t Au, einschließlich 9,14 m mit 3,087 g/t Au, 138 m mit 0,10 % Kupfer in
CAL22-006
- 152 m mit 0,87 g/t Au, einschließlich 33,5 m mit 2,05 g/t Au, 123 m mit 0,095 % Kupfer in
CAL22-012
- 120 m mit 0,677 g/t Au, einschließlich 27 m mit 1,456 g/t Au in CAL22-027
- 135 m mit 0,56 g/t Au, einschließlich 12,0 m mit 2,297 g/t Au in CAL22-031

Die Bohrungen haben auch die bekannte Größe des mineralisierten und phyllitisch
alterierten Porphyr-Intrusivkomplexes California erweitert und eine Alterationszonierung von Osten
nach Westen mit argillischer bis phyllischer Alteration, mehrere Stockwork-Erzgänge sowie
hydrothermale Brekziationstypen und -phasen nachgewiesen und bestätigt, dass die Anomalie der
Leitfähigkeit der früheren IP-Untersuchung mit disseminierten Sulfiden in Zusammenhang
steht.  Das Kernbohrprogramm hat gezeigt, dass die Goldmineralisierung durch die umhüllende
argillische Alteration begrenzt ist und sich bevorzugt in der Nähe der Grenzen zwischen
argillischer und phyllischer Alteration zu befinden scheint.

Die Goldmineralisierung steht in starkem Zusammenhang mit Kupfer, Arsen, Silber, Bismut und
Wolfram, während Molybdänanomalien in Form von Höfen distal und innerhalb des Goldes
auftreten, Antimon distal ist, Quecksilber in der Regel nicht nachweisbar ist, Blei und Zink
vorwiegend distal sind und Baryt eine weite Verbreitung aufweist.

Die Grenzen der Mineralisierung/Zonierung müssen noch identifiziert werden, doch Qfp- und
hydrothermale (Hbx)-Brekzieneinheiten sind offenbar das bevorzugte Muttergestein.  Die Qfp-, die
hydrothermalen Brekzien und die Goldmineralisierung könnten in Richtung Norden in das
Zielgebiet California Norte einfallen.  Die Goldmineralisierung scheint in einem
Quarz-Feldspat-Porphyr-Intrusionskomplex und den damit in Zusammenhang stehenden hydrothermalen
Brekzien in Form von Disseminierungen, Brüchen und schmalen Erzgängen auf hohen Sohlen
weit verbreitet zu sein.

Der Schwerpunkt des Bohrprogramms 2022 bei Cervantes lag auf der Erweiterung der bereits zuvor
bebohrten Ziele California, California North und Jasper, um das geologische Verständnis der
Ziele zu verbessern und eine Probe für metallurgische Untersuchungen zu entnehmen.  Im Rahmen
des ausgerichteten Kernbohrprogramms 2022 wurden Erweiterungen von 35 bis 450 m unter Anwendung
unterschiedlicher Azimute und Neigungen getestet. Die Bohrungen 2022 umfassten insgesamt 37
Bohrlöcher und 7.836,6 m bei vier Zielen (California, California Norte, Purísima East
und Jasper). Das Bohrprogramm 2022 wurde zum Teil während der Regenzeit durchgeführt und
während des gesamten Programms kam es zu keinen Verletzungen oder Unfällen.

Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Zusammenfassung aller Ergebnisse der RC- und
Kernbohrungen 2022:

Tabelle 1: Ausgewählte Ergebnisse mehrerer Elemente plus Gold der Bohrungen 2021/2022 bei
Cervantes 

                                                                AZTEC MINERALS CORP
                                                      RC-BOHRUNGEN AUF DEM PROJEKT CERVANTES
                                    Tabelle 1: Ausgewählte Ergebnisse mehrerer Elemente plus
Gold der Bohrungen
                                                                                                 
                      
Bohrlochnr.       Von        Bis        Abschnitt     Gold (g/t)       Kupfer (%)             
Silber (g/t)            Molybdän (ppm)
                  m          m          m
CAL22-001         16,72      110,96     94,24         1,038            54,72 m/0,361          
72,96 m/4,112            
                                                                                                 
                      
CAL22-002         4,6        103,36     98,76         0,374            16,72 m/0,153          
41,04 m/1,226            
                                                                                                 
                      
CAL22-003         45,6       91,2       45,6          0,422            63,84 m/0,107          
53,2 m/2,946             
                                                                                                 
                      
CAL22-004         0          165,68     165,68        1,002            159,6 m/0,065          
167,2 m/1,908            
                                                                                                 
                      
CAL22-005         0          136,8      136,8         1,486            118,56 m/,091          
118,56 m/2,661           
                                                                                                 
                      
CAL22-006         16,72      117,04     100,32        0,749            138 m/0,103            
165,68 m/3,243           
                                                                                                 
                      
CAL22-007         83,6       147,44     63,84         0,465            107,92 m/0,079         
89,68 m/1,429            
                                                                                                 
                      
CAL22-008         0          54,72      54,72         0,884            33,4 m/0,122           
30,4 m/2,36              
                                                                       59,28 m/0,096             
                     59,28 m/59,65
                                                                                                 
                      
CAL22-009         0          86,64      86,64         0,5              74,48 m/0,138           76
m/2,386               
                                                                                                 
                      
CAL22-010         0          138,32     138,32        0,53             95,76 m/0,224          
127,7 m/3,567            
                                                                                                 
                      
CAL22-011         25,84      158,08     132,24        0,427            21,52 m/0,053          
66,88 m/2,279            
                                                                       65,36 m/0,053          
65,36 m/1,502            
                                                                                                 
                      
CAL22-012         41,04      193,04     152           0,872            123,12 m/0,095         
165,68 m/3,463           
                                                                                                 
                      
CAL22-013         139,84     147,44     7,6           0,209            54,72 m/0,055          
74,48 m/1,489            
                                                                                                 
                      
CAL22-014         0          54,72      54,72         0,484            31,92 m/,0615          
27,36 m/1,361            
                                                                                                 
                      
CAL22-015         4,56       72,96      68,4          0,421            30,4 m/,0622           
21,28 m/2,779            
                                                                                                 
                      
CAL22-016         0          56,24      56,24         0,475            25,84 m/,0981          
12,16 m/2,325            
                                                                                                 
                      
CAL22-017         28,88      53,2       24,32         0,315            31,92 m/0,045          
12,16 m/1,475           19,8 m/209,8
                                                                       50,2 m/0,069           
10,64 m/2,771           74,48 m/144,57
                                                                                                 
                      
CAL22-018         24,32      48,64      24,32         0,216            53,2 m/0,078           
86,65 m/2,174            
                  191,52     202,16     10,64         0,273            68,4 m/0,062           
28,88 m/1,116           39,52 m/122,46
                                                                                                 
                      
CAL22-019         153,52     167,2      13,68         0,269            16,72,/0,0803          
59,28 m/1,549           7,6 m/126,6
                                                                                                 
                      
CAL22-020         15,2       18,24      3,04          0,321                                   
4,56 m/1,833             
                                                                                                 
                      
CAL22-021         100,32     104,88     4,56          0,409            3,04 m/,0707           
3,04 m/2,2               
                                                                                                 
                      
CAL22-022         97,5       106,5      9,0           1,72             36 m/0,069              36
m/1,313              79,5 m/38,15
                  150        166,5      16,5          0,341            28,5 m/0,21            
28,5 m/3,705

CAL22-023         12,0       40,5       28,5          0,537            4,5 m/0,0857            33
m/1,118
                  81,7       89,2       7,5           0,429            7,5 m/0,0743           
7,5 m/1,64

CAL22-024         0,0        48,0       48,0          0,444            49,5 m/0,0521           51
m/1,644
                  75,0       81,0       6,0           0,247                                   
4,5 m/1,06

CAL22-025         0,0        9,0        9,0           0,203            90 m/0,0658             48
m/1,083
                  51,0       63,0       12,0          0,26
                  130,5      139,5      9,0           0,646
                                                                                                 
                     160,5 m/113

CAL22-026         0,0        213,0                                                               
                     210 m/40

CAL22-027         0,0        120,0      120,0         0,677            99 m/0,1812            
154,5 m/3,499

CAL22-028         49,5       54,0       4,5           0,545                                   
1,5 m/1,3
                  226,5      235,5      9,0           0,442                                   
1,5 m/1,7               106,5 m/18

CAL22-029         48,0       54,0       6,0           0,277            1,5 m/0,0623           
10,5 m/1,343
                  130,5      187,5      57,0          0,773            54 m/0,0681             39
m/1,373

CAL22-030         75,0       82,5       7,5           0,315            18 m/0,0817             18
m/1,425
                  115,5      121,5      6,0           0,544                                   
16,5 m/1,955

CAL22-031         0,0        135,0      135,0         0,564
                  0,0        28,5       28,5          0,873            37,5 m/0,0556          
37,5 m/2,615
                  49,5       135,0      85,5          0,581            85,5 m/0,0373          
85,5 m/1,946

JAS22-001         10,64      19,76      9,12          0,332            69,9 m/0,215           
65,4 m/2,723            19,76 m/144,92
                                                                       200,6 m/0,117             
                      

JAS22-002                                                              19,5 m/0,041              
                     87 m/46,1
                                                                       7,5 m/0,173               
                     80 m/32,2

PUR21-001         16,72      19,76      3,04          0,323            51,68 m/0,069          
83,6 m/1,942             
                                                                                                 
                      
PUR21-002         22,8       31,92      9,12          0,334            31,9 m/0,168           
3,04 m/1,8               
                                                                       13,68 m/0,076             
                      
                                                                                                 
                      
PUR21-003                                                              18,2 m/0,0518          
3,04 m/1,5               
                                                                                                 
                      
PUR22-004                                                                                        
                     25,8 m/325,35

1. * Alle Abschnittsintervallmächtigkeiten sind keine wahren Mächtigkeiten und die
wahren Abschnittsmächtigkeiten wurden noch nicht geschätzt.
2. Die Goldgehalte sind in Gramm pro Tonne (g/t) angegeben.


Bohrproben werden alle 1,52 m von RC-Splittern und alle 1,5 m vom Sägen der
Kernbohrlöcher entnommen. Die Proben werden von Bureau Veritas mit einer Probengröße
von 30 Gramm mit der FA450-Methode, gefolgt von MA300, auf Gold analysiert. Proben über dem
Grenzwert, sofern vorhanden, werden mittels AR404 oder FA550 analysiert. Alle Bohrlöcher
enthalten zertifizierte Leer-, Standard- und Doppelproben als Teil des
Qualitätskontrollprogramms. Die QA/QC hat bis dato hervorragende Ergebnisse und eine gute
Datenintegrität erzielt. Die Proben wurden zur geochemischen Analyse auf Gold und mehrere
andere Elemente an das Labor von Bureau Veritas Minerals gesendet und sind dort eingetroffen.
Weitere Goldergebnisse werden in den nächsten Wochen eintreffen und bekannt gegeben werden. Die
QA/QC für die Bohrprogramme wurde bewertet und deren Ergebnisse für gut befunden. 

Da die Bohrungen nun abgeschlossen sind und die Trockenzeit begonnen hat, wird Aztec Anfang 2023
als nächstes Schlitzprobennahmen und geologische Kartierungen der neuen Bohrstraßen bei
California, California Norte und Jasper durchführen sowie die Oberflächenprobennahmen und
Kartierungen im Konzessionsgebiet allgemein erweitern, um das Oberflächenexplorationsprogramm
2021/22 fortzusetzen.

Übersicht Projekt Cervantes

Cervantes ist ein hoch aussichtsreiches Gold-Kupfer-Porphyr-Projekt im südöstlichen
mexikanischen Bundesstaat Sonora. Das Projekt liegt 160 km östlich von Hermosillo (Sonora,
Mexiko) im ertragreichen Kupfer-Porphyr-Gürtel Laramide und etwa 265 km südöstlich
der Kupfer-Molybdän-Porphyr-Mine Cananea (Grupo Mexico). Cervantes liegt auch entlang des
ost-westlich verlaufenden Goldgürtels, 60 km westlich der epithermalen Goldmine Mulatos (Alamos
Gold), 35 km nordöstlich der Goldmine San Antonio (Osisko), 45 km westlich der Mine La India
(Agnico Eagle) und 40 km nordwestlich des Goldvorkommens Santana (Minera Alamos). Siehe: Lageplan
des Projekts Cervantes

Eckdaten des Projekts Cervantes

- Großes, gutgelegenes Konzessionsgebiet (3.649 Hektar) mit guter Infrastruktur,
Straßenzugang, nahegelegener Stadt, Land in Privatbesitz, Wasserbrunnen auf dem
Konzessionsgebiet, Strominfrastruktur in der Nähe.
- Sieben aussichtsreiche Mineralisierungszonen, verbunden mit hochgradigen Porphyren und Brekzien
entlang eines 7,0 Kilometer langen, ost-nordöstlich verlaufenden Korridors mit mehreren
durchquerenden Nordwest-Strukturen.  
- Ausgeprägte geophysikalische Anomalien, das Ziel California ist durch hochmagnetische
Anomalien und Anomalien mit geringer Resistivität sowie hoch radiometrische
Aufladbarkeitsanomalien als Reaktion auf eindringende Alteration gekennzeichnet.  
- Ausgedehnte Goldmineralisierung in der Zone California, 118 Bodenproben mit durchschnittlich
0,44 g/t Gold über ein Gebiet von 900 Metern mal 600 Metern, Gesteinsschlitzproben aus der
Grube von bis zu 0,47 g/t Gold über 222 Meter.
- Die ersten Entdeckungsbohrlöcher in der Zone California wurden bereits gebohrt und
durchteuften die Goldoxiddecke zu einem klassischen Gold-Kupfer-Porphyr-System mit Bohrergebnissen
von bis zu 1,49 g/t Gold über 137 Meter und 1,00 g/t Gold über 165 Meter.
- Ausgezeichnete Goldrückgewinnung aus vorläufigen metallurgischen Prüfungen am
Bohrkern in der Zone California; Oxidgoldrückgewinnung im Bottle-Roll-Test reicht von 75 % bis
87 %.
- Geophysikalische Anomalie in California weit offen, lateral und in der Tiefe. Die
IP-Aufladbarkeit verstärkt und erweitert sich in einer Tiefe von über 500 Metern über
ein Gebiet von 1.100 Metern mal 1.200 Metern und wurde anhand von Explorationsbohrungen
bestätigt.
- Eine dreidimensionale IP-Untersuchung, die im Jahr 2019 ausgeführt wurde, erweiterte
starke Aufladbarkeitsanomalien nach Südwesten und umfasste Estrella, Purisima East und Purisima
West, in Übereinstimmung mit Alteration und geochemischen Au-Cu-Mo-Bodenanomalien. 

Zielgebiet California

In den Jahren 2017-18 schloss Aztec ein Phase 1 Bohrprogramm mit 17 Diamantkernbohrlöchern
über insgesamt 2.675 Meter (m) ab (siehe Pressemitteilung vom 26. Juni 2018). Mit den Phase 1
Bohrungen wurde das Zielgebiet California mit einer 900 m x 600 m großen Gold-im-Bodenanomalie
mit durchschnittlich 0,44 g/t getestet, die hydrothermale Brekzien im Bereich eines
Quarz-Feldspat-Porphyr-Erzstocks in Form einer Intrusion in siliziklastische Sedimente aus dem
Paläozoikum überdeckt.  

Anfang 2022 schloss Aztec ein 26 Bohrlöcher (mit Umkehrspülung) umfassendes
RC-Bohrprogramm der Phase 2 von insgesamt 5.267 Metern ab, das sich auf die Erweiterung der Zone
California mit zwei Bohrloch-Fences parallel zu und auf jeder Seite des Bohrloch-Fences der Phase 1
von 2017-18 konzentriert. Das RC-Bohrprogramm der Phase 2 erweiterte erfolgreich die primäre
Zone California auf ein Gebiet, das nun ungefähr 900 Meter lang und 250 bis 500 Meter breit ist
und eine Mineralisierung von bis zu 170 Metern vertikaler Tiefe aufweist. 

Die Porphyr-Gold-Kuper-Mineralisierung ist noch in alle Richtungen hin offen. Die bisherigen
Bohrungen von Aztec haben konstant eine oxidierte Golddeckschicht eines Gold-Kupfer-Silbersystems
vom Porphyrtyp auf California durchteuft, darunter auch zahlreiche Mächtigkeiten von mehr als
100 Metern mit mehr als 0,40 g/t Gold. 

Im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse des Phase 1 Diamantkernbohrprogramms 2017-18 und des
Phase 2 RC-Bohrprogramms 2021-22 (siehe Pressemitteilung vom 14. Juni 2022): 

- 137 m mit 1,49 g/t Au, einschl. 51,7 m mit 3,42 g/t Au, 119 m mit 0,091 % Kupfer in
CAL22-005
- 165 m mit 1,00 g/t Au, einschl. 24,4 m mit 4,25 g/t Au, 160 m mit 0,065 % Kupfer in
CAL22-004
- 152 m mit 0,87 g/t Au, einschl. 33,5 m mit 2,05 g/t Au, 123 m mit 0,095 % Kupfer in
CAL22-012
- 160 m mit 0,77 g/t Gold, einschl. 80 m mit 1,04 g/t Gold, 0,11 % Kupfer in 18CER010
- 139 m mit 0,71 g/t Gold, einschl. 20 m mit 2,10 g/t Gold, 0,16 % Kupfer in 17CER005
- 94 m mit 1,04 g/t Au, einschl. 15,2 m mit 3,96 g/t Au, 55 m mit 0,36 % Kupfer in CAL22-001
- 118 m mit 0,63 g/t Gold, einschl. 43 m mit 1,18 g/t Gold, 0,16 % Kupfer in 17CER003
- 100 m mit 0,75 g/t Au, einschl. 9,14 m mit 3,087 g/t Au, 138 m mit 0,10 % Kupfer in
CAL22-006
- 122 m mit 0,60 g/t Gold, einschl. 62 m mit 0,88 g/t Gold, 0,06 % Kupfer in 18CER007
- 170 m mit 0,42 g/t Gold, einschl. 32 m mit 0,87 g/t Gold, 0,06 % Kupfer in 18CER006

Im Jahr 2019 wurden vorläufige metallurgische Untersuchungen am Bohrkern aus California
durchgeführt (siehe Pressemitteilung vom 12. März 2019). Die Bohrkernproben wurden in vier
separate Mineralisierungstypen gruppiert: Oxid 1, Oxid 2, Mischoxid/Sulfid und Sulfid. Die
vorläufigen Ergebnisse der Bottle-Roll-Tests zeigen ein ausgezeichnetes Potenzial für eine
Goldgewinnung mit Haufenlaugung, und zwar wie folgt:

- 85,1 % Gewinnung mit 2,0 mm Material und 94,3 % mit 75-Mikron-Material in der Probe Oxid 1
- 87,7 % Gewinnung mit 2,0 mm Material und 94,2 % mit 75-Mikron-Material in der Probe Oxid 2
- 77,9 % Gewinnung mit 2,0 mm Material und 89,0 % mit 75-Mikron-Material in der Probe
Mischoxid/Sulfid
- 51,2 % Gewinnung mit 2,0 mm Material und 78,7 % mit 75-Mikron-Material in der Probe Sulfid

Weitere Zielgebiete

Purisima East - Ausstreichende Oxidationszonen, alterierte und mineralisierte Diatrembrekzien und
Porphyr-Intrusionen, geprägt durch eine geochemische Bodenanomalie von 700 m x 600 m, in 193
Proben mit durchschnittlich 0,25 g/t Gold, eine kleine historische Glory-Hole-Mine, in welcher die
entnommenen Gesteinsfragmentproben eine hochgradige Mineralisierung mit bis zu 44,6 g/t Gold
ergaben. 

Estrella - Ausbisse von Oxidationszonen und Sulfide in silifizierten Sedimenten aus dem
Paläozoikum in der Nähe von Quarz-Porphyr-Gängen mit Gesteinsfragmentproben mit bis
zu 3,9 g/t Gold und 2.010 ppm Kupfer. 

Purisima West - Ein Spiegelbild von Purisima East in Bezug auf Größe und Typ der
Oxidationszonen, alterierte und mineralisierte Brekzien und Intrusionen in Verbindung mit Gold- und
Kupfer-im-Bodenanomalien.

Jasper - Die Schürfgrabungen von 2017 ergaben eine Skarn-Mineralisierung des
Verdrängungstyps mit bis zu 0,52 % Kupfer und 0,62 g/t Gold über eine Länge von 92,4
m. Im Jahr 2022 wurde mit den RC-Bohrungen eine breite Zone einer Kupfer-Goldmineralisierung in
JAS22-001 entdeckt.

California North - Zusammentreffen einer geochemischen Anomalie der IP-Aufladbarkeit und einer
Gold-Kupfer-Molybdän-im-Bodenanomalie mit einer durch RC-Bohrungen nachgewiesenen
Gold-Kupfermineralisierung, möglicherweise eine nördliche Erweiterung des Zielgebiets
California. 

Weitere Zielgebiete - Porphyralteration und geochemische Bodenanomalien prägen die
Prospektionsgebiete Jacobo und Brasil, zur Erweiterung und Definition dieser Ziele sind jedoch
weitere Arbeiten erforderlich. 

Allen David Heyl, B.Sc., CPG, VP Exploration von Aztec, ist der qualifizierte
Sachverständige im Sinne der Vorschrift NI 43-101. Herr Heyl beaufsichtigte das
Explorationsprogramm bei Cervantes und hat die technischen Angaben in dieser Pressemeldung
geprüft und genehmigt. 

Simon Dyakowski
Simon Dyakowski, Chief Executive Officer
Aztec Minerals Corp.

Über Aztec Minerals - Aztec ist ein Mineralexplorationsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf
zwei vielversprechenden Entdeckungen in Nordamerika. Das Projekt Cervantes ist eine aufstrebende
Porphyr-Gold-Kupfer-Entdeckung in Sonora, Mexiko. Das Projekt Tombstone ist eine aufstrebende
Gold-Silber-Entdeckung mit hochgradigem Silber-Blei-Zink-Potenzial des CRD-Typs im Süden von
Arizona. Aztecs Aktien werden an der TSX-Venture Exchange (Symbol AZT) und an der OTCQB (Symbol
AZZTF) gehandelt.

Kontaktdaten - Nähere Informationen erhalten Sie über:
Simon Dyakowski, President & CEO, Director
Tel: (604) 619-7469
Fax: (604) 685-9744
E-Mail: simon@aztecminerals.com 
Internet: www.aztecminerals.com

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!


Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=68800
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=68800&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA0548271000 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.