Aston Minerals Limited gab ein Update zu den Bohrungen zur Ressourcendefinition auf dem Nickel-Kobalt-Grundstück Bardwell und zu den ersten Bohrtests auf dem Ziel B2 im Edleston-Projekt in Kanada. Bardwell-Bohrungen: Auf Bardwell wurden insgesamt 43 Bohrungen auf einer Streichenlänge von 2.000 m niedergebracht. Die Untersuchungsergebnisse für sechs Bohrlöcher stehen noch aus.

Zu den jüngsten bedeutenden Ergebnissen der durchgeführten Bohrungen gehören: DDED22-103 durchteufte 108m mit 0,26% Ni und 0,011% Co ab 393m und 25m mit 0,36% Ni und 0,012% Co ab 637m; DDED22-106 durchteufte 81,22m mit 0,28% Ni und 0,013% Co ab 503m und endete in einer Mineralisierung, einschließlich 6m mit 0,55% Ni und 0.016% Co ab 552m; DDED22-107 durchteufte 181m mit 0,28% Ni und 0,012% Co ab 67,5m; DDED22-108 durchteufte 54,5m mit 0,25% Ni und 0,011% Co ab 213m und 33,44m mit 0,25% Ni und 0,01% Co ab 362,06m; DDED22-110 durchteufte 725,21m mit 0,2% Ni und 0,01% Co ab 26.5m, endend in der Mineralisierung, einschließlich 149,21m mit 0,26% Ni und 0,011% Co, beginnend bei 602,5m, endend in der Mineralisierung; DDED22-112 durchteufte 217,35m mit 0,28% Ni und 0,012% Co, beginnend bei 288,5m, endend in der Mineralisierung, einschließlich 63m mit 0,3% Ni und 0,13% Co, beginnend bei 320m; DDED22-113 durchteufte 99.5m mit 0,3% Ni und 0,011% Co ab 215m, einschließlich 7m mit 0,56% Ni und 0,015% Co ab 300,5m; DDED22-114 durchteufte 304,38m mit 0,25% Ni und 0,011% Co ab 15,2m; DDED22-115 durchteufte 269,5m mit 0,27% Ni und 0,01% Co ab 138,5m und endete in einer Mineralisierung. Alle bisher eingereichten Proben wurden sowohl durch einen Aufschluss mit vier Säuren als auch durch einen Königswasseraufschluss mit ICP-Abschluss analysiert. Beim Aufschluss mit vier Säuren wird eine Kombination aus Salpeter-, Perchlor- und Flusssäure mit einer abschließenden Auflösungsphase mit Salzsäure verwendet.

Durch diesen Aufschluss werden die meisten Silikat- und Oxidminerale aufgespalten, so dass eine "nahezu vollständige" Analyse der meisten Mineralien möglich ist. Im Vergleich dazu ist der Aufschluss mit Königswasser ein partieller Aufschluss unter Verwendung von Salpeter- und Salzsäure in einem Verhältnis von 1:3. Königswasser löst keine Silikatminerale auf, so dass silikatgebundene Nickelminerale wie Olivin nicht in nennenswertem Umfang aufgelöst werden.

Es kann eine halbquantitative Bewertung des Anteils der Nickelmineralisierung, die mit Sulfid und möglicherweise Eisen assoziiert ist, im Verhältnis zu dem Anteil der Nickelmineralisierung, die mit Silikat assoziiert ist (das normalerweise nicht abgebaut werden kann), durchgeführt werden. Dies wird durch den Vergleich der Ergebnisse dieser beiden Laboranalyseverfahren berechnet. Wenn die Ergebnisse des Königswasseraufschlusses und des Vier-Säuren-Aufschlusses identisch sind, deutet dies auf eine 100%ige Freisetzung von Nickel hin, und umgekehrt, wenn die Ergebnisse voneinander abweichen, deutet dies auf eine geringere Freisetzungsrate hin, was auf silikatgebundene Nickelminerale hinweisen kann.

Der Vergleich zwischen dem Aufschluss mit vier Säuren (Gesamtaufschlussmethode) und dem Königswasseraufschluss mit ICP-Abschluss (Teilaufschluss) ergab eine durchschnittliche Freisetzung von 94,8% Nickel, wobei der niedrigste Wert bei 90% Nickel lag. B2 Ziel: Durch die Modellierung auf der Grundlage von magnetischen und geologischen Daten, die durch Bohrtests gewonnen wurden, wurde das Ziel B2 als die nördlichste Ausdehnung des gesamten Ziels Boomerang interpretiert. Die ersten Bohrungen übertrafen die Erwartungen hinsichtlich der Mächtigkeit und Konsistenz der Mineralisierung, die mit der Mineralisierung des Bardwell-Stils identisch zu sein scheint.

Das Ergebnis der ersten Bohrung war: DDED22-107 durchteufte 181m mit 0,28% Ni und 0,012% Co, beginnend bei 67,5m. Die Untersuchungsergebnisse und die geologischen Informationen aus B2 werden zur Abgrenzung eines Explorationsziels herangezogen, das gleichzeitig mit der ersten Mineralressourcenschätzung für Bardwell Mitte Dezember veröffentlicht werden soll. Überblick über das Projekt Edleston, Ontario, Kanada (100% ASO): Das Edleston Projekt befindet sich etwa 60 km südlich von Timmins, Ontario, Kanada, auf der Straße.

Die Städte Timmins und Kirkland Lake befinden sich in der Nähe und beherbergen bedeutende frühere und aktuelle Produzenten, die über die erforderlichen Dienstleistungen und qualifizierten Arbeitskräfte verfügen, um die Exploration und Erschließung des Projekts zu unterstützen. Das Projekt befindet sich innerhalb des Abitibi-Grünsteingürtels aus archaischen metavulkanischen und medisedimentären Einheiten, die steil gefaltet sind und deren Achsen im Allgemeinen in Ost-West-Richtung verlaufen. Das Boomerang-Ziel wird als eine Dunit/Peridotit-Einheit interpretiert, die eine umfangreiche Serpentinisierung durchlaufen hat.

Dieser Prozess ist verantwortlich für die Reaktion von Olivin zur Bildung von Magnetit und Brucit, was zu einer stark reduzierenden Umgebung führt, in der Nickel aus der Zersetzung von Olivin freigesetzt wird. Das freigesetzte Nickel wird in der Regel in schwefelarmen Nickelsulfidmineralen verteilt. Aufgrund der Assoziation von Magnetit mit der Mineralisierung wurde ein 3D-Inversionsmodell der Magnetik erstellt, das zur Unterstützung der Zielfindung verwendet wurde.