Golden Rim hat bei Massan South acht Bohrungen (KRC123 KRC130) über 652 m niedergebracht. Der beste Goldschnitt liegt bei 5 m mit 1,7 g/t Gold aus 37 m in KRC124 und steht in Zusammenhang mit Quarzadern mit Spuren von disseminierten Sulfiden, die in mäßig oxidiertem vulkanischem Tuffstein mit Hämatitalteration vorkommen. Die Oxidationstiefe bei Massan South ist geringer (ca. 45 m) im Vergleich zu den >100 m tiefen Oxidmassen im MRE-Gebiet und bei Bereko.

Das Grundstück Sadan befindet sich südlich von Bereko und ist durch eine lange, 100-200 m breite Goldanomalie gekennzeichnet, die durch Bohrungen und Bodenproben festgestellt wurde. Golden Rim hat Bohrungen (KRC100, KRC102, KRC108, KRC110, KRC 112) über 622 m niedergebracht, um die Spitzen zahlreicher Grundgesteinsanomalien in diesem Gebiet zu erproben. Der beste Goldschnittpunkt ist 5 m mit 2,3 g/t Gold aus 12 m in KRC101.

Die Bohrlöcher im Sadan-Gebiet bestanden größtenteils aus stark oxidiertem vulkanischem Tuffgestein, wobei die Mineralisierung in diesem Gebiet mit einer Hämatit-Alteration und dem Vorhandensein von weißlichem zuckerhaltigem Quarz in Zusammenhang steht. Die Oxidationstiefe im Gebiet des Sadan-Prospekts ist sehr unterschiedlich und reicht von 35 m im Bohrloch von KRC108 bis zu >85 m in KRC112. Das Sinin-Prospekt weist eine kleine Goldanomalie auf, die mit einer parallelen Struktur östlich des Kada-Goldkorridors verbunden ist.

Historische Bodenproben von Newmont in diesem Gebiet ergaben ein einziges stark anomales Ergebnis von 22,5 g/t Gold und die Schneckenbohrungen von Golden Rim ergaben Werte von bis zu 1,88 g/t Gold. Golden Rim bohrte vier Löcher (KRC103 KRC106) über 378 m unterhalb dieser hochgradigen Werte, um die Mineralisierung in der Tiefe zu identifizieren. KRC106 ergab 2m @ 1,6g/t Gold aus 52m unterhalb der Schneckenanomalie.

In Verbindung mit der anomalen Bodenprobe wurden keine signifikanten Goldabschnitte gefunden. Die Goldmineralisierung bei Sinin scheint wesentlich schmaler zu sein als die Goldmineralisierung im Kada Gold Corridor. Bei Bereko wird derzeit ein 2.000 m langes Infill-Schneckenbohrprogramm mit einem Abstand von 100 x 50 m durchgeführt.

Golden Rims umfangreiche geophysikalische IP- und Bodenmagnetikuntersuchung bei Bereko und Massan ist abgeschlossen, die Datenverarbeitung ist im Gange und die Ergebnisse werden in Kürze erwartet. Golden Rim wird die Ergebnisse dieser RC- und Schneckenbohrprogramme sowie der geophysikalischen Untersuchung nutzen, um die weitere Exploration auf Kada im Jahr 2022 zu leiten. Dazu gehört auch die Planung weiterer Bohrungen im Anschluss an die äußerst ermutigenden ersten Bohrergebnisse bei Bereko und um das MRE bei Massan.