Alligator Energy gab die Untersuchungsergebnisse des ersten Schallkernbohrlochs BBS21-001 in der Lagerstätte Blackbush bekannt, einem Teil des Uranprojekts Samphire, 20 km südlich von Whyalla in Südafrika. Dies ist die erste Bohrung auf dem Projekt seit 2012. Ziel der Schallbohrungen ist es, in Verbindung mit einem geplanten Infill-Bohrprogramm mit Drehspülung das Vertrauen in den höhergradigen Teil der Blackbush-Ressource zu erhöhen und detaillierte geologische und hydrogeologische Merkmale der Wirtssequenz zu erhalten. Diese Informationen werden bei einer Neueinschätzung der Blackbush-Ressource verwendet. Die Untersuchungsergebnisse des ersten Schallbohrkerns bestätigen hochgradiges Uran in den erwarteten Abschnitten innerhalb der Ressource Blackbush. Die Ergebnisse des Bohrlochs BBS21-001 beinhalten den besten Abschnitt von 9,50 Metern mit 2.353 ppm (0,24 %) U3O8 oberhalb eines Cutoff-Gehalts von 250 ppm U3O8. Dies beinhaltet einen Abschnitt von 2,0 Metern mit 6.839 ppm (0,68 %) U3O8. Der beste Abschnitt befindet sich in einer Abfolge von grob- bis feinkörnigen Sanden mit geringfügigen Tonzonen, die direkt über einem Granitsockel liegen, was die Eignung für ISR aus historischen Testarbeiten unterstützt. Die Kernprotokollierung und die unterstützende Multielementanalyse, einschließlich der Kohlenstoffanalyse, zeigen minimales organisches Material in den sandhaltigen mineralisierten Abschnitten. Weitere fünf Schallkernlöcher wurden beprobt und werden derzeit im Labor analysiert. Die Sammlung repräsentativer Proben des mineralisierten Kerns wird für die ANSTO-Laugungs- und Extraktionstestarbeiten fortgesetzt. Die Protokollierung und Beprobung des verbleibenden Schallkerns wird fortgesetzt und die Planung für ein Drehspülungsbohrprogramm mit Bohrlochprotokollierung ist im Gange.