Es heißt 'Gefahr erkannt, Gefahr gebannt'. Solche Vorbereitungen sind aber weder einfach noch billig. Einige Unternehmen, wie Royal Dutch Shell, haben ganze Abteilungen nur für die Szenario-Entwicklung etabliert. Andere engagieren politische Risikoberatungen. Diese sind aber unter Umständen nicht kosteneffizient, insbesondere da ihre Analysen für die Geschäftsplanung spezifischer Unternehmen und Branchen oft zu allgemein und abstrakt sind.

Dennoch ist es für Firmen wichtig, sich mit den Quellen von politischer Instabilität zu beschäftigen. Warum scheint die Firmenwelt auf die gestiegenen politischen Risiken eher langsam zu reagieren?

Das hat auch damit zu tun, dass wir uns wahrscheinlich am Ende einer Ära befinden. Nach Ende des Kalten Krieges genoss die Welt eine lange Periode außergewöhnlicher politischer Stabilität, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Wenn wir uns jetzt aber die Trends anschauen, sowohl die oben genannten, die die Innenpolitik umwälzen, als auch globale Trends wie die Machtverschiebung von West nach Ost und das Zerbröckeln der internationalen Institutionen, dann wird klar: Diese Periode neigt sich dem Ende zu. Aber es fällt vielen Investoren und Managern wohl noch schwer, hier umzudenken. Das alte Denkmuster - geprägt von der Beständigkeit - erschwert es uns zu erkennen, wie grundlegend sich die Welt gerade verändert. Auf jeden Fall ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich in absehbarer Zeit wieder ein 'Normalzustand' in Form von stabilen Demokratien und einer offenen, globalisierten Wirtschaft einstellen wird.

In einer Welt, die sich in so vielen Facetten wandelt, sind langfristige Investitionsentscheidungen ein echtes Wagnis. Das ist auch ein Grund, weshalb westliche Unternehmen Billionen von Gewinnen lieber horten als zu investieren. Doch das kann auch dazu führen, dass Chancen ungenutzt bleiben. Denn eine Umwälzung kann ja auch positive Folgen haben. Zum Beispiel: Die Veränderungen, die wir derzeit in den westlichen Demokratien beobachten, führen in manchen Fällen zu Populismus und Unsicherheit. Sie können aber auch dynamischen Reformern wie Emmanuel Macron zur plötzlichen Macht verhelfen.

Unternehmen müssen sich an diese neuen Bedingungen politischer Unsicherheit anpassen. Sie müssen wachsam bleiben und kontinuierlich die weltweite Situation im Auge behalten. In dieser Situation etwas mehr in die politische Risikoanalyse und das Risikomanagement zu investieren ist auf jeden Fall eine vernünftige Entscheidung.

Allianz SE veröffentlichte diesen Inhalt am 11 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 11 Januar 2018 16:45:08 UTC.

Originaldokumenthttps://www.allianz.com/de/presse/news/studien/180111_Risiken-durch-Populismus-Welle/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/A8D6C5248D399421D06D9DC6891003C691ECF13C